Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Renaissance des Wanderns

© https://pxhere.com/en/photo/1579799
29.02.2024

Seit ein paar Jahren erlebt das Wandern in der extremen Rechten eine Renaissance. Inzwischen sind Wanderungen ein fester Bestandteil der extrem rechten Lebenswelt. Wer wandert – und warum?

 

Von AfD bis Der Dritte Weg

Unter den (extrem) rechten Organisationen, die Wanderungen machen, sind drei Typen zu beobachten. Der erste Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein Bestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Es sind insbesondere Parteien und deren Jugendorganisationen: die Alternative für Deutschland (AfD) und die Junge Alternative, Die Heimat, ehemals Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und die Jungen Nationalisten sowie Der Dritte Weg (v. a. die AG Körper & Geist) und die Nationalrevolutionäre Jugend. Ein Beispiel liefert die jährliche „Wanderung der Vögte“ vom „Stützpunkt Vogtland“ der Partei Der Dritte Weg.

Der zweite Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein integraler Bestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Es sind vornehmlich Organisationen einer neuen Generation junger Neonazis. Beispiele: Aktionsblog (2016–2021) aus Mecklenburg-Vorpommern, Junge Revolution (2019–2021) aus Baden-Württemberg und Thüringen, Junge Tat (2019 bis heute) aus der Schweiz und Werra Elbflorenz (2019 bis heute) aus Sachsen. Die Organisationen bestehen im Wesentlichen aus jungen Männern zwischen 16 und 30 Jahren. Die Männer sind gewaltaffin und machen Kampfsport. Sie verschmelzen die Ideologie des Nationalsozialismus mit dem Vokabular der Identitären. Im Mittelpunkt steht ein biologistischer Identitäts- und Kulturbegriff.

 

Von Aktionsblog bis Werra Elbflorenz

Die extrem rechte Kameradschaft Werra Elbflorenz wurde von ehemaligen Mitgliedern der Freien Kameradschaft Dresden und der Identitären Bewegung Dresden gegründet. Die

Kameradschaft führte anlässlich der Gründung ein Kampfsporttraining und eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz durch. 2020 besuchte Werra Elbflorenz die Neonazi-Kameradschaft Aktionsblog (bzw. Nationale Sozialisten Rostock) in Mecklenburg-Vorpommern. Die beiden Kameradschaften hatten, wie Werra Elbflorenz via Telegram schrieb, ein „Wochenende im Sinne der Gemeinschaft“. Stolz berichtete ein Neonazi des Aktionsblogs im Interview mit der extrem rechten Zeitschrift N.S. Heute: „Gemeinsam haben wir […] das Wochenende mit zwei Sporteinheiten und einer Wanderung an der Ostsee verbracht, alkoholfrei und bei einer komplett veganen Versorgung von uns allen.“

Die extrem rechte Kameradschaft Junge Tat wurde von ehemaligen Mitgliedern der Eisenjugend und der Nationalen Jugend Schweiz gegründet und ist Teil der Nationalen Aktionsfront. Sie ist mit Neonazis aus Süddeutschland vernetzt. Beispielsweise machten Mitglieder der Jungen Tat und der Jungen Revolution am 7. Juni 2021 eine Wanderung in den Schweizer Bergen. Es nahmen rund 25 Menschen teil. Nach der Wanderung veröffentlichte die Junge Tat via Telegram mehrere Fotos[1] und schrieb: „Der Schweiss rinnt die Stirn herunter, die Beine werden schwer, die Luft ist bei dir und deinen Kameraden knapp. Schritt für Schritt erklimmt ihr den Berg. Diese Momente der Kameradschaft und des Kraftaufwandes, schmieden Zusammenhalt und stärken den Willen.“ [Fehler im Original]

Die Organisationen werden wegen antisemitischer, rassistischer Aktionen und nicht zuletzt wegen der enormen Gewaltaffinität mit staatlicher Repression konfrontiert. In der Vergangenheit fanden Hausdurchsuchungen gegen Mitglieder der Jungen Tat und der Jungen Revolution statt. Die Junge Tat verkündete am 20. Januar 2021 via Telegram: „Die Repressionen seitens des Staatsapparates adeln unsere Mitstreiter […]. Wir machen weiter und stehen hinter den verhafteten Kameraden und Freunden!“ Die Junge Revolution hingegen gab 2021 ihre Auflösung bekannt. Der Aktionsblog und sein Kampfsport-Ableger Baltik Korps wurden 2021 durch das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns verboten.

 

Von Sturmvogel bis Wanderfalken

Der dritte Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein Kernbestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Das sind völkische Organisationen wie Der Freibund und Sturmvogel – Deutscher Jugendbund. Sie stehen in der Tradition der Hitlerjugend, Wiking-Jugend und Heimattreuen Deutschen Jugend und machen Wanderungen im Rahmen von Fahrten und Zeltlagern. Das sind neurechte Organisationen wie die Deutschen Wanderfalken und die Wanderjugend Schwaben. Sie stammen aus dem Umfeld der Identitären Bewegung und sind im Zuge des Deplatforming der Instagram-Kanäle der Identitären Bewegung im Jahr 2018 entstanden. Diese Organisationen veranstalten ausschließlich Wanderungen.

Die meisten Organisationen, die wandern gehen, veröffentlichen Fotos und/oder Kurzvideos der Wanderungen in den sozialen Netzwerken (v. a. Instagram und Telegram). Sie zeigen eindrucksvolle Bilder der Natur. In der Regel werden die Fotos/Kurzvideos durch ideologische Botschaften und Parolen ergänzt. Durch die sozialen Netzwerke wird eine simple Wanderung zur öffentlichkeitswirksamen politischen Aktion. Das haben die Organisationen durchaus von den Aktionen und der Social-Media-Kommunikation der Identitären Bewegung gelernt. Insofern sollten Wanderungen in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden. Die Social-Media-Posts sollen Jugendliche ansprechen. Dass Instagram ein wichtiges Instrument ist, um Jugendliche zu erreichen, hat nicht zuletzt die CORRECTIV-Reihe „Kein Filter für Rechts“ (2020) verdeutlicht.

 

„Ein starker Bund wird zelebriert“

Das Wandern schafft Gemeinschaft und Zusammenhalt. Meist werden die Gemeinschaftsgefühle, die in der Wandergruppe geweckt werden, in Social-Media-Posts überhöht. Der Aktionsblog schrieb am 28. Januar 2021 via Telegram: „Das Gefühl in einer wachsenden Gemeinschaft aufzugehen, wird in unseren Reihen Realität. Ein starker Bund wird zelebriert durch gemeinsame Aktivitäten, fernab vom Alltag. Um nicht nur seine Heimat und sich selbst besser zu ergründen, sondern auch denjenigen, mit dem man tagaus tagein für die Wahrheit streitet.“ Die Gemeinschaft, die im Kleinen erzeugt wird, wird auf das Große übertragen. So schrieben die Jungen Nationalisten am 10. März 2022 unter dem Titel „Berliner JN startet mit der Wandersaison“: „Gerade in den vergangenen zwei Jahren setzte der Staat auf Abschottung, Vereinsamung und Egoismus. […] Gerade uns als Nationalisten ist Gemeinschaft wichtig – nicht umsonst wollen wir, dass unser Volk wieder näher zusammenrückt und setzen der aktuellen Ellenbogengesellschaft unsere Vorstellung einer Volksgemeinschaft entgegen.“

 

#WandernBleibtDeutsch?

Das Wandern ist Ausdruck eines antagonistischen Weltbildes. Einerseits die liberale Moderne, die technisierte Globalisierung, der dekadente Hedonismus, die „überfremdete“ Großstadt. Andererseits das Anti-Moderne, Natürliche, Ursprüngliche im Ländlichen und im Wald. 2009 thematisierte die JN-Zeitschrift Der Aktivist die Frage, warum das Wandern unter deutschen Jugendlichen so unbeliebt ist. Die Antwort lautete, heutzutage sei der „Geist“ des Volkes „mehr und mehr entartet“. Die Ursache der „Entfremdung“ liege im Wandel der äußeren Einflüsse („natürlicher Raum, der Staat, die Politik und die Medien“). Die äußeren Einflüsse hätten sich „insbesondere mit der Hinwendung zur Demokratie und dem Kapitalismus prägnant gewandelt.“ Die Einschätzung, die „deutsche Jugend“ sei durch Drogen, Netflix & Co. verdorben, wird bis heute in Social-Media-Posts verbreitet.

Das Wandern wird als Teil der nationalen Identität und Kultur begriffen. Am 7. November 2021 machte die Junge Tat eine Wanderung im Kanton Glarus. Nach der Wanderung veröffentlichte die Schweizer Kameradschaft ein Kurzvideo. Das Video beginnt mit Wanderszenen und den Worten[2] : „Wandern, eine Tradition tief verankert in unserem Kulturraum. Das Erklimmen eines Berges, das Streben nach einem Ziel, die Freude am Prozess, also am Wandern selbst, die Freude an der Tat selbst.“ Der Akt des Wanderns knüpft an die kulturgeschichtliche Epoche der Romantik, an den Wandervogel aus dem späten 19. Jahrhundert, an die Bündische Jugend, eine völkische Jugendbewegung aus dem frühen 20. Jahrhundert, und an die Hitlerjugend aus dem Nationalsozialismus an. Nicht umsonst nutzte Werra Elbflorenz das Hashtag #WandernBleibtDeutsch, um ihren Wandertag vom 21. August 2021 in der Sächsischen Schweiz zu bewerben.

 

Literatur und Quellen

CORRECTIV (06.10.2020): Kein Filter für Rechts. Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren. Online: https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-ins...

 

[1] Screenshots der Telegram-Posts liegen dem Autor vor.

[2] Screenshots der Telegram-Posts liegen dem Autor vor.

 

Timo Büchner

Timo Büchner studierte Politische Wissenschaften und Jüdische Studien in Heidelberg. Er recherchiert zur extremen Rechten in Baden-Württemberg sowie zur Musik der extremen Rechten.

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung "Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung".

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram