Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Heilsteine und Reichsbürgerideologie. Besuch auf einer Esoterikmesse

Verschwörungserzählungen in Buchform
30.01.2023

An einem nasskalten Januarsonntag vor einem Leipziger Veranstaltungshaus fallen mir die gelben Schilder der „Naturheiltage & Esoterikmesse“ sofort ins Auge. Drinnen präsentieren gut 30 Aussteller*innen ihre Produkte. Angeboten werden Klangschalen, Aktivwasser mit Lichtmodul, Energiedecken, Edelsteine, Amulette, Nahrungsergänzungsmittel, eine Unmenge Bücher und vieles mehr. Für einen geringen Einstiegspreis von meist um die 10 Euro können kleinere Dienstleistungen ausprobiert werden: Kartenlegen, Aura-Fotografie, Karma-Analyse oder Handlesen. Die Messe füllt sich schnell, die Besucher*innen sind überwiegend weiblich und altersmäßig gemischt. In drei Vortragsräumen bieten Aussteller*innen längere Einführungen in ihr Metier an.

 

Der Barnum-Effekt

Die Kartenlegerin, die zu „Bewusstseinserweiterung und Transformation“ im Raum Kristall angekündigt ist, erscheint sympathisch und bodenständig. Sie lässt uns Interessierte eine Karte ziehen, die eins unserer Probleme symbolisieren soll. Sie interpretiert die verschiedenen Motive: Die Sitznachbarin sei zu spontan, dem Autor stünde die eigene Logik im Weg und der Mann in der zweiten Reihe sei zu ruhelos. In einer zweiten Runden werden dann Karten gezogen, die den Lösungsweg anzeigen sollen: Man soll das alte Wissen der Vorfahren abrufen, alles ordentlich durchdenken oder sich mehr aufs Bauchgefühl verlassen. Die meisten Besucher*innen nicken zustimmend und scheinen sich von der Beschreibung ihrer Probleme und Lösungen angesprochen zu fühlen.

Dass solche Aussagen über die eigene Persönlichkeit oft zutreffend erscheinen, liegt am sogenannten Barnum-Effekt. Pia Lamberty und Katharina Nocun beschreiben in Gefährlicher Glaube, dass Texte von Kartenleger*innen oder Persönlichkeitstest am Grundbedürfnis nach einer positiven Selbstwahrnehmung andocken. So werden positive Eigenschaften betont oder Kritik geäußert, die keine ist. Wer hört, er sei sehr verwurzelt oder sie würde alles genau durchdenken, kann geschmeichelt sein. Zudem sind derlei Aussagen so vage, dass sie auf viele Menschen und Lebenslagen zutreffen. Wer wünschte sich nicht, manchmal spontaner zu sein oder sich selber weniger im Weg zu stehen?

 

Spiritualität kostet

Solche Sätze höre ich an einigen Ständen. Mit geschlossenen Augen lasse ich mir Energiedecken umlegen, um die für mich richtige zu erfühlen. Sie fühlen sich alle gleich an, also erspürt die Verkäuferin Probleme bei mir. Ich würde mich zu sehr von anderen verbiegen lassen und meine intergenerationellen Konflikte seien ein Thema bei mir. Problembeschreibungen, die vermutlich fast jede*r bei sich schon mal gehört hat. Ob eine mehr als 100 Euro teure Decke die Probleme löst, ist allerdings fraglich. Schnell wird klar: Wer es mit der ganzheitlichen und alternativen Lebensverbesserung ernst meint, muss tief in die Tasche greifen. Mögen die Schnupperangebote günstig sein, eine umfassende, oder wie es in der Szene heißt, ganzheitliche Behandlung, kostet oft ein Vielfaches.

 

Feinstoffliche Chirurgie

Wenn die angewandten Verfahren nicht anschlagen, dann sind sie nicht etwa wirkungslos, sondern der*die Patient*in ist nicht bereit, die nötigen Veränderungen anzugehen. So formuliert es zumindest der Geistheiler im Raum Rubin. Er könne jede Krankheit auf der feinstofflichen Ebene behandeln, sogar per Fernheilung. Seien die Ursachen dort gelöst, verschwände die Krankheit. Außer eben der*die Behandelnde lasse das nicht zu. So werden die Gründe für das Nichtfunktionieren den Hilfesuchenden überantwortet. Menschen, die eine schwerwiegende Diagnose erhalten und sich an Vertreter*innen sogenannter Alternativmedizin wenden, müssen dafür nicht nur viel Geld bezahlen, sondern auch mit einer Verschlimmerung ihres Gesundheitszustands rechnen. Eine Krebserkrankung kann sich irreversibel verschlechtern, weil auf eine Therapie nach Leitlinien der wissenschaftlichen Medizin verzichtet wird. Der Geistheiler auf der Messe sieht die Ursachen aller Krankheiten in „unverarbeiteten Erlebnisse, Schocks oder Mustern“. So äußerte sich auch Ryke Geerd Hamer, Initiator der „Germanischen Neuen Medizin“. Tumore würden schrumpfen, wenn ein innerer Prozess gelöst sei. Mehrere Patient*innen Hamers starben aufgrund seiner (Nicht)Behandlung, er saß deswegen mehrmals im Gefängnis. Wunderversprechen schmerzfreier und einfacher Behandlungen finden sich an mehreren Ständen der Messe.

 

Anastasia, Verschwörungsideologie und Gartenkräuter

In der Mitte der Halle lädt ein großer Büchertisch des Artha Buchverlags zum Umrunden und Stöbern ein. Zwischen Gesundheitsratgebern, Comics über nordische Mythologie und Tipps zum Gartenbau finden sich eine Vielzahl an verschwörungsideologischen und antidemokratischen Titeln. In den Büchern von Wladimir Megre beispielsweise werden neben dem fantastischen Leben der Anastasia antisemitische Verschwörungserzählungen ausgebreitet. Jüd*innen agierten dort als hinterlistige und wohlhabende Verschwörer*innen. Anhänger*innen dieser Ideologie haben in der Bundesrepublik mehr als 20 Gemeinschaften gegründet, die ökologische Landwirtschaft betreiben. Vor dem Hintergrund der vermittelten Ideologie der Bücher finden sich in der Anastasia-Bewegung wenig überraschend viele Reichsbürger*innen, Esoteriker*innen und Menschen mit eindeutig rechtsextremer Vergangenheit wieder.

Mit einem halben Dutzend Bücher ist der rechtsextreme Esoteriker Jan Udo Holey, besser bekannt unter seinem Pseudonym Jan van Helsing, vertreten. Seit den 1990er Jahren verfasste Holey eine Vielzahl verschwörungsideologischer und antisemitischer Bücher. Zwei seiner Werke über Geheimgesellschaften mussten in Deutschland wegen Volksverhetzung vom Markt genommen werden. Mit seinen Publikationen und dem Verkauf angeblich lebensverlängernder Produkte ist Holey eine feste Größe im Bereich der rechten Esoterik. Ebenfalls findet sich auf dem Tisch Reichsbürgerliteratur und ein Werk von Traugott Ickeroth. Er vermischt Reichsbürgerideologie mit dem aus den USA stammenden QAnon-Glaube. Während die einen die Bundesrepublik weiterhin als besetzten und von fremden Mächten gesteuerten Staat ansehen, glauben QAnon-Anhänger*innen an eine globale Verschwörung, die Kinder gefangen nehme und foltere, um aus ihnen ein Verjüngungsserum zu gewinnen. Ickeroths Wohnung wurde im Zuge der Razzien bei Reichsbürger*innen im Dezember 2022 durchsucht. Ihm und anderen Beschuldigten wird vorgeworfen, einen gewaltsamen Umsturz geplant zu haben.

 

Ideologisches Zwillingspaar

Am Büchertisch wird deutlich, warum Esoterik ein Einstieg sein kann in menschenfeindliche Ideologien und antisemitische Verschwörungserzählungen. Wer mit einem Buch mit Aromatherapie beginnt, hat danach ein Werk voll rechtsextremer Passagen in Reichweite. Esoterikmessen können Einsteiger*innen weiter in den Bann rechter Esoterik ziehen. Da Esoterik und Verschwörungsideologie ein Zwillingspaar sind, ein ausgeprägtes Schwarz-Weiß-Denken teilen, sowie Wissenschaft, Politik und staatliche Institutionen misstrauen, stoßen die obigen Titel hier voraussichtlich auf interessierte Leser*innen. Wer Unbehagen über eine (scheinbar) unüberschaubar gewordene Welt empfindet, findet hier einerseits Halt und andererseits die konkrete Benennung derjenigen, die vermeintlich für das Übel in der Welt verantwortlich sind. Esoterik ist nicht automatisch rechtsextrem. Doch scheinbar unpolitische Ideologiefragmente wie Natürlichkeit, Ganzheitlichkeit, Ahnenkult oder das Guruprinzip sind anschlussfähig an menschenverachtende Positionen und Gruppen. Diese Anknüpfungspunkte sollten benannt und über sie aufgeklärt werden.

 

Keine harmlose Spinnerei

Es ist mittlerweile Nachmittag. Die Messe füllt sich merklich. Viele der esoterischen Angebote laden zum Schmunzeln oder harmlosen Ausprobieren ein. Besonders attraktiv können sie für Menschen sein, die Halt oder Orientierung in einer unübersichtlichen Welt suchen, die schwierige berufliche oder private Situationen zu meistern haben oder gesundheitliche Hilfe benötigen. Sie finden sich dann oft in einem kostspieligen Strudel aus Seminaren und „Behandlungen“ wieder, aus denen sie sich schlecht lösen können, da die (Er)Lösung mit jeder weiteren Session zum Greifen nahe scheint. Nicht jede*r der Besucher*innen wird nach dem Besuch der Messe falschen Gesundheitsversprechen aufsitzen, all ihr Erspartes ausgeben oder in rechte Gedankenwelten abgleiten. Aber Esoterik ist ebenso wenig eine harmlose Spielerei. Nicht zuletzt die Coronapandemie war ein Treiber, der Esoterikgläubige weiter radikalisierte, aber auch menschenfeindliche Abgründe ihrer sonst als harmlosen Spinnerei abgetanen Ansichten offenbarte.

 

Florian Teller

Verwandte Artikel

  • Inklusiv oder exklusiv?

    Einkaufszentrum mit Text: "Geringverdienende und Arbeitslose sind die wahren Öko-Held*innen."
    © Mike Mike auf Pixabay
    Die Postwachstumsbewegung zwischen Elite und Ideal Das Ideal vom Wirtschaftswachstum geht auf die Zeit der Industrialisierung zurück, in der Entwicklung und Wachstum fast dasselbe bedeuteten: Fortschritt. Was aber geschieht in einer Gesellschaft, in der deutlich wird, dass die Ressourcen endlich...Weiterlesen
  • Tiere schützen, Menschen töten?

    ein Kinde füttert einen Affen
    © christiankarg/pixabay
    Wie der australische Philosoph Peter Singer „Euthanasie“ mit „Tierrechten“ und „Anti-Speziesismus“ verbindet Die „Tötung eines behinderten Säuglings“, behauptet der australische Philosoph Peter Singer sei „nicht moralisch gleichbedeutend mit der Tötung einer Person. Sehr oft ist sie überhaupt kein...Weiterlesen
  • Weniger Klimawandel durch weniger Menschen?

    Afrikanische Frau, Texttafel: Bevölkerungspolitik ist keine Klimaschutzmaßnahme
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Wer davon spricht, dass die Erde „überbevölkert“ sei, sagt damit zugleich, dass es zu viele Menschen gebe. Doch welche Menschen sind zu viel? Wer bestimmt die Kriterien dafür? Und welche Maßnahmen folgen aus einer solchen These? Die Forderung nach Bevölkerungskontrolle lässt sich wieder ...Weiterlesen
  • Rassismus und Klimawandel

    © Óglaigh na hÉireann/Flickr
    Der Widerspruch zwischen den öffentlich verlautbarten Bekenntnissen zu Klimazielen und der Realität klafft immer weiter auf. Die OECD prognostizierte 2018 eine Verdoppelung des Rohstoffverbrauchs bis 2060 von 90 auf 167 Gigatonnen ebenso wie eine Verdoppelung des CO2-Ausstoßes. [1] Gleichzeitig...Weiterlesen
  • Dasselbe in Grün: Warum Naturschutz keine neuen Kolonialherr*innen braucht

    Porträt altere Baka-Frau mit Zitat "Wir wissen, wann und wo die Wilderer im Wald sind. Aber niemand hört uns zu.“
    © Survival International
    Nur wenige Menschen auf der Welt haben eine so enge Beziehung zu Waldelefanten wie die Angehörigen der Baka, eines indigenen Volkes, das seit Generationen vom Jagen und Sammeln im Regenwald des Kongobeckens lebt. Sie unterteilen die Elefanten in mehr als 15 verschiedene Typen je nach Alter,...Weiterlesen
  • „Naturschutz ist Heimatschutz“ – völkischer Rechtsextremismus im Naturschutz

    Maibaum
    © Awaya Legends/Flickr
    Wer das eigene Leben nach ökologisch-nachhaltigen Idealen gestaltet, fühlt sich möglicherweise im „Beton der Metropolen“ unwohl und lebt lieber auf dem Land. Um das als zerstörerisch empfundene kapitalistische Wirtschaftssystem zu ertragen, isst man Bio, regional und saisonal; am besten baut frau...Weiterlesen
  • Mythos deutscher Wald

    © NF-Archiv
    Wer sich dieser Tage mit neu-rechten-Strömungen in Deutschland und Europa auseinandersetzt, kommt nicht umhin, sich auch mit der Identitären Bewegung (IB) zu beschäftigen. Die IB ist eine rechtsextreme Jugendbewegung. Ihre Ziele: sichere Grenzen, „Remigration“ und die Reinheit der Kulturen. Ihr...Weiterlesen
  • Heimat

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    „Deine Heimat ist das Meer Deine Freunde sind die Sterne Deine Sehnsucht ist die Ferne Und nur ihnen bist du treu – ein Leben lang“ (Lolita, 1960) „Die Welt, die fremde, lohnt mit Kränkung, Was sich, umwerbend, ihr gesellt; Das Haus, die Heimat, die Beschränkung, Die sind das Glück und sind die...Weiterlesen
  • Das Fremde und das Eigene

    Aufkleber der Identitären Bewegung mit der Aufschrft "Re-Migration statt Asylwahn"
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Neobiota: Instrumentalisierung und Verantwortung Kaum eine Debatte im Naturschutz bietet so viele Anknüpfungspunkte für rechtsextreme Ideologien wie die um das Vorhandensein von und den Umgang mit Neobiota in Deutschland. Und nirgendwo sonst ist es so schwierig für engagierte Naturschützer*innen,...Weiterlesen
  • Naturgesetz

    Frau zeigt auf am Himmel fliegenden Vogelschwarm
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Ein Leben im Einklang mit der Natur ist eine immer wiederkehrende Forderung in der Ökologiebewegung. Dieser Tage hört man sie wieder besonders oft. Der Klimawandel, die Ressourcenübernutzung und der Verlust von Biodiversität lassen zurecht Zweifel aufkommen am Menschen und seinem Wirken in der Welt...Weiterlesen
  • Hambacher Wald: Querfrontangebote von Rechts

    Hand hält Schild mit Text: "Wir brauchen Wald. #hambi bleibt"
    © NaturFreunde Bielefeld
    Die Auseinandersetzung um die Rodung des Hambacher Waldes stößt auch bei Rechtsextremen auf großes Interesse bis hin zu Solidaritätsbekundungen für die Aktivist*innen. Zunächst die gute Nachricht: Hambi bleibt! Nach der Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 5. Oktober 2018 über einen...Weiterlesen
  • Die Mär von der Überbevölkerung

    Straßenszene mit vielen Menschen
    © Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)
    Gibt es zu viele Menschen auf der Erde? Und falls ja, wo? Lässt sich der Klimawandel überhaupt noch aufhalten, wenn wir (beziehungsweise die anderen) immer mehr werden? Diese Fragen sind alles andere als neu und doch hochaktuell. Sowohl in rechten Kreisen als auch teilweise in den Umwelt- und...Weiterlesen
  • Felix Menzel ist ein Schnabeltier

    Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
    © ENDSTATION RECHTS.Bayern
    Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik. Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert...Weiterlesen
  • Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

    Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash
    Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz...Weiterlesen
  • Grünes Engagement von Rechts

    Foto Schlucht im Nebel mit Titel: "Grünes Engagement von Rechts"
    © NATURFREUNDiN 2-2018/Little Visuals/Pexels
    Wie die Neue Rechte den Umweltschutz als Thema entdeckte – und warum „Der Schutz der Heimat, die Erhaltung der kulturellen Vielfalt in Deutschland und Europa, und auch die Liebe zum Eigenen schließen Natur und somit den Naturschutz aus meiner Sicht automatisch ein. Das Bekenntnis zur Heimat und so...Weiterlesen
  • Presseschau: Wie Ökologie von Rechten vereinnahmt wird

    Feld und Bäume im Nebel mit Zitat aus "Umwelt & Aktiv": "Wir werden nicht länger jenen Menschen das Thema Umweltschutz und Naturschutz überlassen, denen garnichts an der Heimat liegt."
    © NATURFREUNDiN 2-2018/N. Durbaum/Unsplash
    Wochenzeitungen, Parteiorgane, Blogs: Der Umweltschutz spielt eine große Rolle Glaubt man den Medien der extrem Rechten, spielt der Schutz von Umwelt, Tieren und Ressourcen in ihrer Politik eine wichtige Rolle. Zum Beispiel, wenn es um Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat geht. Die NPD-Parteizeitung...Weiterlesen
  • Rechte Bewegungen und Agrarpolitik

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    „Wir haben es satt“-Demo formuliert klares „Nein“ gegen Rassismus Seit 2011 findet jedes Jahr im Januar in Berlin die „Wir haben es satt“-Demo statt. Bäuerinnen und Bauern, Lebensmittelhandwerker*innen, Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, junge Menschen,...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 5 von 5
  •  
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram