Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

© Gene Gallin on Unsplash

Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht unbeantwortet, die Natur revoltiert gegen die Menschen, das Erdsystem gerät aus dem Gleichgewicht. Die alte Erde, die zur Heimat der Menschen wurde, existiert nicht mehr. Das wirtschaftliche Wachstum, angetrieben von kurzfristigen Verwertungsinteressen, und der technische Fortschritt, der nur das immer Weiter, Schneller und Höher kennt, zerstören dabei nicht nur die Natur, sie machen auch ein Ende der menschlichen Zivilisation denkbar.

Heute leben wir in einer neuen geologischen Erdepoche, das Anthropozän oder die vom Menschen gemachte Erde. Das Holozän, jener gemäßigte Abschnitt der letzten rund 12.000 Jahre, in dem sich die menschliche Zivilisation entwickeln konnte, ist vorbei. Mit der Great Acceleration, der großen Beschleunigung des industriellen Kapitalismus ist es seit den 1950er-Jahren zu der maßgeblich vom Menschen geprägten Entwicklung unseres Planeten gekommen. Die Mehrheit der Wissenschaftler tendiert denn auch dazu, diese Zeit, in der es zu einem enormen Anstieg in der Nutzung von fossilen Brennstoffen, der Produktion von Plastik und anderen synthetischen Stoffen, dem Einsatz von Beton, der autogerechten Stadt und zu starken radioaktiven Fallouts kam, zum Beginn des Anthropozäns zu machen.

Der Vordenker des Anthropozän-Konzepts, der Nobelpreisträger für Chemie von 1995 Paul J. Crutzen, beschreibt diese neue Phase der Erdgeschichte als Geologie der Menschheit – Geology of Mankind. Anthropozän, das ist kein modischer Begriff, sondern eine Warnung von enormer Tragweite. Die wichtigste Erkenntnis ist: Naturverhältnisse sind immer auch Herrschaftsverhältnisse, die entweder grundlegend neu geordnet werden müssen oder es kommt zur Selbstvernichtung der menschlichen Zivilisation, weil die Erde bei dem technisch-ökonomischen Expansionsdrang nicht mehr mitspielt.

Crutzen erkannte den arroganten Irrtum, die Menschheit könne sich ihrer Zukunft gewiss sein, wenn sie an dem bisherigen „Weltmodell der Moderne“ festhalte. Die Natur ist in ihrer Begrenztheit und Verletzlichkeit der limitierende Faktor. Tatsächlich ist die anthropozentrische Krise eine Krise des dominierenden Weltmodells, auch wenn es bisher noch kein anderes gesellschaftliches System gab, auch nicht die kommunistischen oder die verschiedenen Dritten Wege, das nicht auch wachstumsfixiert war. Von daher muss Anthropozän als ein überwölbendes Dach für die gesamte Menschheit gesehen werden, das nicht etwa die gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte relativiert, sondern im Gegenteil weiter zuspitzt.

Wir leben im Zustand der „Grenzüberschreitungen“

Das Anthropozän-Konzept wird in erster Linie mit der vom Menschen verursachten Klimakrise begründet. Unbestritten ist der massenhafte Einsatz der fossilen Brennstoffe der stärkste Treiber der Erderwärmung, deren Nutzung in den Industriestaaten besonders hoch ist. Tatsächlich wird noch in diesem Jahrzehnt die Kohlendioxid-Konzentration in der Troposphäre, die heute 1,7 mal höher liegt als vor 100 Jahren, einen Wert von 430 ppm erreichen. Das bedeutet, dass eine Erwärmung um 1,5 Grad Celsius nicht mehr zu verhindern ist, auch wenn sich das aufgrund des längerfristigen Anpassungsmechanismus des Klimasystems erst zeitverzögert in seiner ganzen Tragweite zeigen wird. Damit verbunden sind weitreichende Verschiebungen in der Energiebilanz, Chemie und Dynamik der Atmosphäre. Es wird nicht nur wärmer, auch der „feuchte Treibhauseffekt“ entfaltet sich mit Starkregen, Überschwemmungen und Orkanen.

Kipppunkte im Erdsystem rücken schnell näher. Bei 1,8 Grad Celsius Erwärmung sterben die Korallenriffe, das zweitgrößte Öko-System der Erde, unwiderruflich ab. Die thermohalinen Strömungen des Atlantiks verschieben sich, immer häufiger sind Wetterextreme die Folgen vor allem in Mittelgebirgsregionen. In Afrika zieht sich das „Grüne Band“ weiter in Richtung Äquator zurück. Tropenwälder trocknen aus. Permafrostregionen tauen auf und setzen massenhaft Kohlenstoff frei. In der Folge beschleunigt sich die Klimakrise dramatisch.

Mit anderen Worten: Wir leben im Zustand der „Grenzüberschreitungen“, denn wir schaffen heute bereits „vollendete Tatsachen“, die erst künftig sichtbar werden und kurzfristig nicht mehr zu stoppen sind. Hier zeigt sich ein grundlegender Konflikt mit dem vorherrschenden Regime der Kurzfristigkeit, das den globalen Kapitalismus prägt. Ein zweiter ist, dass die Klimakrise zwar ein globales Problem ist, sich aber noch lange Zeit sozial, räumlich und zeitlich höchst ungerecht auswirkt. Erbitterte Verteilungskonflikte ziehen herauf. Die Hauptverursacher werden in der Regel nicht die Hauptbetroffenen sein. Afrika beispielsweise, das vom Zusammenbruch landwirtschaftlicher Systeme besonders betroffen sein wird, ist für rund 3 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich, obwohl 18 Prozent der Weltbevölkerung auf dem Kontinent leben. Das reichste Prozent der Menschen verursacht dagegen 15 Prozent der klimaschädlichen Gase. Nicht wenige von ihnen werden versuchen, sich in grünen Oasen des Wohlstands von der unwirtlich werdenden Welt abzuschotten. Von daher ist Klimaschutz auch eine Frage des Friedens.

Das Anthropozän-Konzept zwingt uns, Grundfragen der unvollendeten Moderne zu überprüfen und neu zu bewerten. Auch das gehört zu den Prinzipien von Aufklärung, Freiheit, Vernunft und Verantwortung, den Grundprinzipien der europäischen Moderne. Der zu Recht kritisierte Dualismus Mensch – Natur hat seine Wurzeln auch in der europäischen Ideengeschichte des Fortschritts, dessen Folie die aus der Antike vertraute Vorstellung von einer „Stufenleiter des Seins“ ist. Danach werden die Lebewesen von einfachsten bis zu den komplexesten Erscheinungen geordnet. Das zeitlich Spätere ist danach immer auch das Höhere. Dieser Glaube an die Vorwärtsentwicklung der Zivilisation entstand im europäischen Rationalismus und wurde mit der Emanzipation des Menschen und der Orientierung auf die Naturwissenschaften begründet. Die Ausrichtung auf die Linearität wurde zur Grundlage des Fortschritts, gleichsam zu einer säkularisierten Heilsbotschaft.

Aufklärung und Befreiung standen im Zentrum der Ideen der europäischen Moderne, die nach dem dunklen Mittelalter die Epoche der Erleuchtung einleitete. Die Aufklärung wollte die Verhältnisse, so wie sie waren, nicht hinnehmen, sondern vor allem mit Hilfe der Naturwissenschaften sozialer und freiheitlicher gestalten. Dafür nahm die Idee der Emanzipation (der Befreiung) des Menschen den zentralen Stellenwert ein. Aufklärung wurde zur Hoffnung für eine Humanisierung der Gesellschaft, die Bändigung von Gewalt, eine Kultur der Anerkennung und die Beseitigung von Armut und Elend. Damit verbunden war das Ziel einer friedlichen Welt, in der sich alle gleich und frei begegnen und jeder nach seinen Vorstellungen ohne Diskriminierung leben sollte. Das war damals allerdings in erster Linie auf Europa bezogen.

Instrumentalisierung der Natur

Mit der Industriellen Revolution verengte sich die Sicht auf wirtschaftliches Wachstum und die massenhafte Entfaltung technischer Innovationen. Die ökologischen Folgen, die sich aus der Globalisierung der Umweltzerstörung ergeben, waren vor 200 und mehr Jahren noch nicht vorstellbar. René Descartes vertrat die These, dass der Mensch mittels der methodischen Anwendung von Wissenschaft und mathematischer Rationalität „maître et possesseur de la nature“ sei, sowohl um sich schützen zu können als auch um ihre Ressourcen hemmungslos zu nutzen. John Locke, der Ideengeber der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, sah „in der Negation der Natur den Weg zum Glück“. Die Natur wurde überwiegend instrumentell gesehen, ist aber in dieser falschen Form tief im Bewusstsein und in den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen verankert.

Durch die Radikalisierung des Verhältnisses Mensch und Natur entstand das falsche Verständnis von Umwelt statt Mitwelt, das in die heutige ökologische Krise geführt hat. Die Natur sollte – wie es bei dem Aufklärer und Hexenmeister (!) Francis Bacon („Wissen ist Macht“) heißt – auf die Folterbank der Experimente gespannt werden, um ihr ihre Geheimnisse zu entreißen.

Hier zeigt sich die Ambivalenz und Unvollkommenheit der europäischen Moderne. Ihre Grundlagen waren die Ideale der französischen Revolution, von Freiheit, Gleichheit, Solidarität, die britische Staatslehre und die deutsche Philosophie. Insgesamt war das nach Max Weber die „europäische Rationalität mit Weltbeherrschung“. Sie hat fundamentale Voraussetzungen für den Fortschritt der Gesellschaften geschaffen. Auch die sozialistische Bewegung ist ein „Kind“ der europäischen Moderne, sieht aber die Befreiung des Menschen erst durch eine Überwindung der bürgerlichen Gesellschaft verwirklicht.

Auch in diesem Verständnis wird die europäische Moderne als unzureichend und unvollendet kritisiert, aber sie hat unbestritten hat sie wichtige Verbesserungen möglich gemacht. In ihrer Naturvergessenheit, ihrer männlichen Überhöhung und Dominanz mit totalen Machtansprüchen sowie ihrer Fixierung auf Europa beziehungsweise Neoeuropa zeigen sich schwerwiegende Fehler, Defizite und Überheblichkeiten. Wie Theodor Adorno und Max Horkheimer in der „Dialektik der Aufklärung“ eindringlich beschrieben haben, ist das Erbe des weißen Mannes wahrlich nicht nur positiv. Das Anthropozän-Konzept stellt dagegen zwei Fakten der unvollendeten Moderne deutlich heraus:

  1. Die Menschheit ist mit der Globalisierung der Umwelteingriffe an einen Punkt gekommen, an dem sie sich selbst vernichten kann.
  2. Nur wenn der Mensch zu radikalen Reformen fähig wird, kann er die Selbstvernichtung verhindern. Die Voraussetzungen dafür sind sowohl eine Befreiung von den technischökonomischen Zwängen als auch eine Weltinnenpolitik auf der Basis einer sozial-ökologischen Gestaltung der Transformation.

Anthropozän als Chance

In der Konsequenz kann eine Politik der Aufklärung und Vernunft nur der zweiten Feststellung folgen. Dann ist das Anthropozän die Chance für eine grundlegende Überarbeitung, die den Menschen zum sozialen und ökologischen Gestalter der Geschichte macht. Nach Crutzens Überzeugung geht das bei der globalen Herausforderung und Interdependenz der Klimakrise nur in globaler Verantwortung und in globaler Solidarität. Dafür muss sich unsere Zeit von wirtschaftlich-technischen Verwertungszwängen befreien. Das heißt, die Idee der Emanzipation muss sozial und ökologisch ausgelegt sein, lokal und regional, national und global. Für Rassismus, Nationalismus und Kolonialismus ist da kein Platz.

Das Anthropozän erfordert einen wissenschaftlich und reformpolitisch begründeten Weg in eine aufgeklärte Zukunft, die – wie der Humanist Erich Fromm gefordert hat – „weder Mangel noch Überfluss kennt“. Dabei geht es nicht um einzelne Forderungen, sondern um das Ziel, dem öffentlichen Wohl auf Dauer die Priorität vor individuellem Reichtum einzuräumen.

 

Literatur

Crutzen, Paul J.: Geology of Mankind, in: Nature, 23/2002.

Crutzen, Paul J./Müller, Michael (Hrsg.) (2020): Das Anthropozän. Schlüsseltexte des Nobelpreisträgers für das neue Erdzeitalter. München: oekom.

Crutzen, Paul J./Stoermer, Eugene F.: The Anthropocene, in: Global Change Newsletter, No. 41, May 2000, S. 17–18. Online unter http://www.igbp.net/download/18.316f18321323470177580001401/1376383088452/NL41.pdf

Rockström, Johan et al.: Planetary Boundaries. Exploring the Safe Operating Space of Humanity, in: Ecology and Society, 2/2019, S. 1–30.

Michael Müller

Michael Müller ist Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands und war von 2005 bis 2009 Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Von April 2014 bis Juli 2016 war er einer der beiden Vorsitzenden der Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus.

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram