Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

© Naturfreundejugend Deutschlands

Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse von unten ein.

Ihr Engagement hat verschiedene Facetten. So üben sie Kritik an den herrschenden krisenhaften sozial-ökologischen Verhältnissen und an der gewählten politischen Steuerung, also an der Art und Weise, wie derzeit mit diesen vielfältigen Krisen vonseiten der Politik umgegangen wird. Ob Klimakrise, Verlust von Biodiversität, Belastung von Grundwasser oder ausgelaugte Böden – all diese Krisen können auch als Krise des Politischen selbst und damit auch als Krise der Demokratie verstanden werden. Ziel ist aber keine Abschaffung der Demokratie, sondern ihre Demokratisierung. Durch die Kritik und den Protest der sozialen Bewegungen in den genannten Handlungsfeldern wird damit gerade die Frage in den Mittelpunkt gerückt, welche (neuen) demokratiepolitischen Strategien und Instrumente es braucht, um den Übergang in eine ökologisch und sozial nachhaltige Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung einzuleiten und zu gestalten.

Niemand hat für diese umfassende Transformation die eine abschließende Antwort. Stattdessen sind wir mit zahlreichen offenen Fragen konfrontiert, die die noch relativ junge Debatte um die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse prägen und auf die Aktivist*innen in den Bewegungen (und auch activist scholars* in den Wissenschaften) Antworten suchen (Gottschlich/Hackfort 2016):

  • Wie lassen sich der Zugang, die Nutzung von sowie die Kontrolle über Natur und Ressourcen demokratisch(er) organisieren?
  • Wie lässt sich das Verhältnis von Gesellschaft zu Natur selbst weniger herrschaftsförmig gestalten?
  • Wie können Handlungsspielräume gesellschaftlich und individuell erweitert werden, um angemessen auf sozial-ökologische Krisen zu reagieren?
  • Welche (neuen) demokratischen Institutionen, Organisationsformen und -prozesse braucht es, um zu entscheiden, was zu welchem Zweck und unter Inkaufnahme welcher sozialen und ökologischen Kosten wie und von wem produziert wird?
  • Welches Wissen fehlt für den Wandel von Externalisierungsdemokratien zu (vor)sorgenden Demokratien?
  • Wo gibt es bereits existierende Formen der sozial-ökologischen demokratischen Selbstorganisation und -steuerung? Was war nötig für ihre Realisierung und durch welche (neuen) politischen Institutionen werden sie abgesichert?

In diesen Fragen stecken bereits normative Grundannahmen und damit Ideen, in welche Richtung es gehen kann beziehungsweise soll. Denn die verschiedenen Bewegungen, die eine Demokratisierung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse vorantreiben (wollen), eint, dass sie einen Wandel von einer Externalisierungsdemokratie hin zu einer (vor)sorgenden, solidarischen Demokratie anstreben. Externalisierungsdemokratien verlagern zum Zweck des eigenen Wohlstands und der inneren Stabilität einen Großteil der anfallenden sozialen und ökologischen Kosten auf andere – und zwar räumlich (zum Beispiel auf Regionen, auf Menschen und Natur im globalen Süden), innergesellschaftlich (auf diskriminierte Gruppen und Natur im globalen Norden) und zeitlich (zu Lasten von zukünftigen Generationen). (Vor)sorgende, solidarische Demokratien zielen hingegen auf das Gute Leben für alle ohne Externalisierungen.

Sie stellen Solidarität, Gerechtigkeit und Care (und damit das relationale Sorgen für sich, für andere, für Natur und auch für Demokratie) ins Zentrum des politischen Gemeinwesens (siehe zum Beispiel I.L.A. Kollektiv 2019; Gottschlich/Katz 2019 und Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften 2017).

Doch die Ausrichtung auf eine (vor)sorgende Demokratie ist gesamtgesellschaftlich umstritten, was nicht zuletzt damit zu tun hat, dass „das Wesen der Demokratie der Konflikt ist und es zum demokratischen Prozess selbst gehört, Interessenkonflikte zu organisieren und Differenzen auszuagieren“ (Salzborn 2015: S. 14f.). Die (vor)sorgende, solidarische Demokratie ist also nur ein Vorschlag unter vielen, wie das widersprüchliche Verhältnis von Legitimation und Steuerung, den beiden zentralen Elementen von Demokratie (ebd.), zu gestalten ist.

Eine (vor)sorgende, solidarische Demokratie braucht Partizipation

Doch das Besondere ist, dass die Idee einer (vor)sorgenden, solidarischen Demokratie auf einer doppelten Kritik gründet und weder primär nur auf die Input- noch auf die Output-Seite des politischen Systems fokussiert ist: Denn ihre Vertreter*innen sehen sowohl Defizite, was die Legitimation von politischen Entscheidungen angeht, als auch werten sie die Ergebnisse von politischer Steuerung als nicht ausreichend, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen und die ökologische Reproduktionsfähigkeit zu erhalten.

Um den Legitimationsdefiziten zu begegnen, werden umfassendere Partizipationsmöglichkeiten gefordert. So entstand beispielsweise die Bewegung für Ernährungsdemokratie aus Kämpfen gegen neoliberale Handels- und Landnutzungsregime, die große Gruppen von Menschen von der Teilnahme an der Gestaltung der Ernährungssysteme einschränken oder ausschließen. Stattdessen zielt die Bewegung für Ernährungsdemokratie darauf ab, allen sozialen Gruppen die Möglichkeit zu geben, sich aktiv daran zu beteiligen beziehungsweise zu verhandeln, wie ihre jeweiligen Gesellschaften die landwirtschaftliche Produktion organisieren, um sicherzustellen, dass die Ernährungssysteme die Bedürfnisse der Menschen erfüllen (McMichael 2014).

Zu den Voraussetzungen für eine so verstandene Ernährungsdemokratie ist es entscheidend, dass Räume für öffentliche Debatten und Verhandlungen geschaffen werden. Eine demokratische Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse ist jedoch nicht nur auf dialogische und kooperative Politikformen angewiesen, sondern auch auf Protest, Widerstand und die Bildung von Gegenmacht. Neben den Protesten im Bereich Ernährung – etwa gegen Gentechnik in der Landwirtschaft durch Öffentlichkeitsarbeit, Diskussionsveranstaltungen aber auch Feldbesetzungen oder Großdemonstrationen wie „Wir haben es satt“ – ist auch die Fridays-for-Future-Bewegung ein gutes Beispiel dafür: Ohne den weltweiten Protest von (vor allem) jungen Menschen, wäre das Thema Klimakrise nicht in der politischen Prioritätenliste so weit nach oben gerückt.

Gerechtigkeit, Vorsorge und Care als Ausgangspunkte politischer Gestaltung

Um den Steuerungsdefiziten zu begegnen, wird in den sozialen Bewegungen aber nicht nur mit einem rein prozessualen Demokratiebegriff, der das Streiten, das Verhandeln und die Suche nach Kompromissen umfasst, gearbeitet. Demokratie wird in den sozialen Bewegungen, die sich für eine Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse einsetzen, auch substanziell bestimmt (Friedrich et al. 2019). Um beim Beispiel der Ernährungsdemokratie zu bleiben: Es geht ganz konkret um Formen, Ergebnisse und Auswirkungen der landwirtschaftlichen Produktion und diese sollen sich an Nachhaltigkeit orientieren. Ein kritisch-emanzipatorisches Verständnis von Nachhaltigkeit wiederum ist gekennzeichnet durch eine Orientierung an intra- und intergenerativer Gerechtigkeit, an Vorsorge und an Care und damit an der Anerkennung der grundlegenden Abhängigkeiten von menschlichen und nicht-menschlichen Welten sowie der Angewiesenheit und Verletzlichkeit allen Lebens.

Gerechtigkeit, Vorsorge und Care zum Ausgangspunkt politischer Gestaltungspraxis zu machen und nach gesellschaftlichen Strukturen für die Demokratisierung von gesellschaftlichen Naturverhältnissen zu fragen, bedeutet im Fall der angestrebten Ernährungsdemokratie, dass Agrarpolitik und -praktiken

angestrebt werden, die beispielsweise die Lebensbedingungen insbesondere von Kleinbäuer*innen verbessern, Zugang zu Land, faire Arbeitsstandards, den Schutz der Gesundheit von Produzent*innen und Verbraucher*innen, aber auch die (Re-) Produktivität des Bodens und Tierwohl garantieren und über eine Politik der Vorsorge zudem Entscheidungsspielräume für zukünftige Generationen erhalten.

Abgrenzung gegen rechts durch die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse

Was unterscheidet nun diese Akteur*innen in sozialen Bewegungen mit ihren substanziellen Vorstellungen von Demokratie von Akteur*innen der extremen Rechten, die sich beispielsweise auch gegen Agro-Gentechnik, Konzerninteressen und Wachstumsideologie und für ökologischen Landbau engagieren und die Interessen von Bäuer*innen schützen wollen? Werden in diesem substanziellen Demokratieverständnis nicht auch sogenannte Letztbegründungen bemüht, vor denen zum Beispiel Samuel Salzborn (2015: S. 19f.) in seinem lesenswerten Artikel warnt? Muss nicht vielmehr alles verhandelbar bleiben? Schützt nicht nur ein prozessuales Demokratieverständnis vor Vereinnahmung durch autoritäres Denken und Handeln?

Für die Aktivist*innen aus den sozialen Bewegungen, die sich für eine (vor)sorgende, solidarische Demokratie einsetzen, braucht es beides – die prozessuale und die substanzielle Dimension. Es braucht eine klare Orientierung auf ein Ende der Externalisierungsdemokratie. Dies ist aber eine politische Position und keine aus der Biologie abgeleitete. Ökologische Krisen werden immer in ihrer gesellschaftlichen Dimension gesehen. Ihre Minderung beziehungsweise Überwindung zielt auf das Gute Leben für alle – überall auf der Welt und nicht nur für Mitglieder einer „deutschen Abstammungsgemeinschaft“. Es geht also weder um ein national noch um ein temporal verkürztes Verständnis von Allgemeinwohl, dafür aber um die Anerkennung der ungleichen Verantwortung für die Ursachen von sozial-ökologischen Krisen und damit auch um die Kritik an neokolonialen Strukturen etwa im globalen Ernährungssystem.

Die Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse stellt eine unabschließbare Reflexions- und Handlungsaufgabe dar, denn mit ihr verbunden ist das – notwendige – gesellschaftliche Ringen um die sozial-ökologisch gerechte Gestaltung von Gegenwart und Zukunft. Und das schließt auch immer eine Auseinandersetzung mit Ideen der extremen Rechten mit ein.

Literatur

Friedrich, Beate/Hackfort, Sarah/Boyer, Miriam/Gottschlich, Daniela (2019): Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy. In: Politics and Governance, 7(4), DOI: 10.17645/pag.v7i4.2082.

Gottschlich, Daniela/Hackfort, Sarah K. (2016): Zur Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse: Und warum die Perspektiven der Politischen Ökologie dafür unverzichtbar sind. In: PVS Politische Vierteljahresschrift. Zeitschrift der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, 57(2), S. 300–322.

Gottschlich, Daniela/Katz, Christine (2019): Caring with Nature/ s: Zur transformativen Bedeutung von Care in ‚More Than Human Worlds‘. In: Gender[ed] Thoughts, Nr. 6 – Special Issue, hrsg. v. Konstanze Hanitzsch. Göttingen (online ab Oktober 2019).

I.L.A. Kollektiv (2019): Das Gute Leben für Alle. Wege in die solidarische Lebensweise. München: oekom.

Konzeptwerk Neue Ökonomie/DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften (2017): Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom.

McMichael, Philip (2014): Historicizing food sovereignty. In: The Journal of Peasant Studies, 41(6), S. 933–957.

Salzborn, Samuel (2015): Politische Steuerung und ihre Legitimation: Wie demokratisch ist Naturschutz? In: Heinrich, Gudrun/Kaiser, Klaus-Dieter/Wiersbinski, Norbert (Hrsg.): Naturschutz und Rechtsradikalismus. Gegenwärtige Entwicklungen, Probleme, Abgrenzungen und Steuerungsmöglichkeiten. Bonn: Bundesamt für Naturschutz, S. 14–21.

Daniela Gottschlich

Dr. Daniela Gottschlich ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet in inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsprojekten vor allem für diversu e. V., das Institut für Diversität, Natur, Gender und Nachhaltigkeit in Lüneburg.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Prima Klima? Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung

Verwandte Artikel

  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  •  
  • 1 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook