Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wenn die „Art“ zur Ideologie wird

Foto Wald im Nebel mit Zitat der Partei "Der III. Weg": "Ohne eine umweltfreundliche Politik ist jedes Volk in seiner Substanz gefährdet."
© NATURFREUNDiN 2-2018/C. Barbalis/Unsplash

Ein kleiner Überblick über Grundzüge des rechtsextremen Weltbildes

Umwelt und Natur sind zentrale Elemente des rechtsextremen Weltbildes. Rechtsextreme begreifen sich als Naturschützer, zumindest was ihre ideologische Haltung und oft auch ihre Lebensweise betrifft. Die Begriffe Natur, Umweltschutz, Biotop, Tierschutz und Artenerhalt in Flora und Fauna haben eine zentrale Stellung in ihrer Betrachtung der Welt.

Ökologisch-dynamischer Landbau, vegetarische und vegane Ernährung und sogar Frutarismus gehören in vielen rechten Gruppen heute zum Selbstverständnis und zum Alltag. Der Biohof gehört zum Kulturgut auch von Rechtsextremen, ebenso wie der Tierschutz, der die Auseinandersetzung mit der „Jägerfront“ in den eigenen Reihen nicht scheut.

Die Weltsicht der Rechtsextremen ist im Kern biologistisch. Das menschliche Dasein wird als von biologischen Triebkräften und Naturgesetzen geprägt angesehen. Dabei bezieht man sich auf Charles Darwin und Ernst Haeckel und in deren Gefolge auf jegliche biologische Wissenschaft, Soziobiologie, Psychologie der Masse, des Einzelnen und der Intelligenz, die den „Kampf um das Dasein“ legitimieren. Kultur, Wirtschaft und Politik verlieren dahinter an Bedeutung.

Diese angenommenen ursprünglichen biologischen Triebkräfte und Naturgesetze bestimmen in der rechtsextremen Anschauungswelt alle Handlungen des Menschen. Wobei strittig ist, wer überhaupt als Mensch anzusehen ist. In der Zeit des Nationalsozialismus verwendete man den Begriff des „Untermenschen“, der auch auf andere Lebewesen in Richtung des Affen ausgeweitet ist. So in der Doktrin eines Lanz von Liebenfels, der als einer der Ideengeber Adolf Hitlers gilt und seine Weltanschauung auf striktem Rassismus aufbaute. Auch der neuzeitliche Kulturrassismus findet hier seinen Ausgangspunkt.

Die meisten Strömungen des heutigen Rechtsextremismus teilen die Gattung Mensch in Rassen, Stämme und Familien ein, die sich in „naturhaften Ethnien“ zusammenfassen und unterscheiden lassen. Diese würden sich jeweils aus einem „natürlichen Biotop“ heraus entwickeln, das Schaden nähme, wenn ökologische Kreisläufe verändert würden.

Das „natürliche Biotop“ erschaffe im Laufe der Zeit spezifische menschliche Stämme und Völkerschaften, Rassen und Ethnien, die damit einen „geerdeten“ Charakter erhalten sowie eine einmalige kollektive Identität, die biologisch vererbt – also nicht in der Generationenfolge auf sozial- kulturellem Wege weitergegeben – wird. So werden beispielsweise „bodengebundene“ und „bodenungebundene Völker“ unterschieden. Die Juden sind nach dieser Auffassung die Anführer der „bodenungebundenen Völker“, die ihre Kraft aus dem Geld zögen.

Mit dieser Systematik wird dem Stamm, der Ethnie, eine biopsychische „Arteigenschaft“ zugeschrieben, die nicht einfach dauerhaft kulturell überlagert werden kann. Die „alten“ Nationalsozialisten bauten auf dieser Vorstellung die staatsprägenden Theorien von „Blut und Boden“ auf.

In dieser Denkweise prägt die Biologie dominant den „Artcharakter“ der Ethnie einer spezifischen Landschaft und schafft dadurch die Einmaligkeit einer speziellen Lebenskultur. Anders ausgedrückt: Jede „Art“ schafft sich ihre eigene materielle Welt, durch den ihr eigenen Umgang mit der Natur, Methoden der Produktion, Rolle der Land- und Gartenwirtschaft sowie Organisation von Industrie und Leben.

Vermittelt wird diese ethnisch-stammhafte „Artkultur“ durch das Verhältnis zu den „Ahnen“. Diese „Artkultur“ zeigt sich in der „Volksmoral“ und dem „Volksempfinden“, in den tradierten Sitten und Gebräuchen. Von daher fanden die Vorstellungen des Ökologischen schon beim Ausarbeiten der rechten Ideologie offene Ohren und Verwendung. Naturgesetz dieses Gedankengutes ist, der Ökologie der Welt zu folgen. Es muss demnach dem „artbewussten“ Menschen darum gehen, die Reinheit des Natürlichen zu bewahren, mit allen verfügbaren Mitteln der Zeit. Die menschliche Kultur ist also keine historische, intellektuelle Entwicklung, sondern ein biologisches Naturgesetz.

Derlei Ansichten gibt es nicht nur im Rechtsextremismus. Die Grenze zum Extremismus wird aber dort erkennbar, wo der „Machtfaktor“ einbezogen wird – also die Frage der Überlegenheit von Menschengruppen. Anders ausgedrückt: Die rechtsextreme Ideologie behauptet Ungleichwertigkeit der „Rassen“ und rechtfertigt so die Gewalt als menschliche Verhaltensform. Im Rechtsextremismus werden Gewalt und Ungleichwertigkeit nicht nur als Normalität angesehen, sondern sogar als zwingend erforderlich verstanden – im Sinne des „Arterhaltes“. Für Freiheit und Würde jedes Menschen sowie Menschenrechte gibt es in diesem Weltbild keinen Platz. So postulierte Hitler damals den „Rassenkampf“ als Haupttriebkraft der Geschichte; bei den Rechtsextremen ist das heute nicht anders.

Der Mensch habe den „Rassenkampf“ allgegenwärtig zu exekutieren, was als Leitreligion verstanden wird. Es sei alles zu unternehmen, was dem „Rassenerhalt“ diene. Naturschutz sichere die Lebensgrundlage der Rasse, ihre erweiterte Reproduktion und die Durchsetzungskraft im „Artkampf“. Dazu gehöre auch die kriegerische Einstellung des „Kollektivs“, die Mann und Frau auf je eigene funktionelle Weise in der Rasse, der Ethnie, als bewusste „Artkämpfer“ gleichwertig verwirklichen.

Heimatschutz ist Naturschutz. Heimatschutz ist auch Artenschutz. So lässt sich die zur Politik gewordene Formel der Rechtsextremisten deklinieren. Das bezieht den sozialen Exzess mit ein, wie er sich unter anderem in der Praxis der „ethnischen Säuberungen“ darstellt. Da überrascht es nicht, dass die Demokratie als Grundordnung und die Menschenrechte für Rechtsextreme wertlos sind, da sie in ihrer Wahrnehmung die Besonderheit der „Rasse“ und der „Artkultur“ nicht schützen.

Dr. Bernd Wagner
Dr. Bernd Wagner ist Kriminologe, Experte für Rechtsradikalismus und Gründer des Aussteigerprogramms für Rechtsextremisten EXIT-Deutschland.
Der Artikel ist zuerst erschienen in NATURFREUNDiN 2-2018

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram