Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

© Hans Braxmeier/Pixabay

Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu diskreditieren. Die Gewinne aus der Öl-, Gas- oder Kohleindustrie wie auch aus der Zement- und Stahlbranche waren zu üppig, um sich auf die Wende zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise einzulassen. Der Klimawandel wurde – auf der Grundlage (fraglicher) wissenschaftlicher Studien – mit Angstmacherei und Katastrophismus gleichgesetzt. Die Energiewende wurde mit finanziellen Belastungen, Arbeitsplatzverlusten oder einem drohenden Blackout, dem großflächigen Stromausfall für einen längeren Zeitraum, gebrandmarkt. Für die Energiewende positionierten sich unzählige Bürger*innen-Initiativen (BIs) und Kommunen sowie grüne Unternehmen, die sich für die dezentralisierte und demokratische Stromerzeugung und somit auch für die Windenergie einsetzten. Dieses bunte Volk der Nachhaltigkeit, das gerne auch belächelt wurde, führte lange ein Nischendasein.

Doch die Zeiten haben sich geändert. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aus dem Jahr 2000 markiert den Anfang einer dynamischen Erfolgsgeschichte. Der Klimawandel wird immer dramatischer und kaum noch geleugnet. Ohne Klimaschutz auf der politischen Agenda werden heute weder Politik noch Wirtschaft ernst genommen. Aber wie in allen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen ist es eine Sache, sich auf die großen Ziele von Nachhaltigkeit, Energiewende und Klimaschutz zu verständigen. Eine andere Sache ist es, sich mit den damit verbundenen Veränderungen aus der Nahperspektive zu befassen und davon betroffen zu sein (Hoeft et al 2017). Allerdings befinden sich nun die Gegner*innen der Energiewende in der Nischenposition und ziehen dort die Aufmerksamkeit rechtspopulistischer Kräfte auf sich.

Zweierlei wird deutlich:

  • Die sozialen Auseinandersetzungen verlagern sich dorthin, wo die zahlreichen Maßnahmen der Energiewende konkret werden. Deshalb verwundert es nicht, dass Energiewende-Projekte von immer mehr Protesten der Bürger*innen, von BIs wie von Naturschutz- und Umweltverbänden begleitet werden.
  • Die Interessenlage wird komplexer und intransparenter. Mit der kategorischen Ablehnung von Klimaschutzmaßnahmen lässt sich heute keine Politik mehr machen – und es lassen sich auch immer weniger Gewinne damit erzielen. Darum versuchen Parteien, Unternehmen und Lobbygruppen vor allem hinter den Kulissen und unauffällig die Energiewende zu verhindern.

Haben sie damit Erfolg? Seit 2018 ist der Ausbau der Windenergie an Land stark zurückgegangen. Im Jahr 2020 sind in Deutschland nur rund 1.400 Megawatt an Windkraft hinzugekommen. Zwischen 2013 und 2018 lag das durchschnittliche Wachstum noch bei ca. 4.000 Megawatt im Jahr. Diese Entwicklung hat allerdings ganz verschiedene Gründe, wie etwa bürokratische und langwierige Genehmigungspraxen der Behörden, den Übergang vom Festpreissystem zu Ausschreibungen oder Klagen gegen neue Anlagen. Der Spiegel (2019, S. 13) fasst es so zusammen: „Was einmal groß gedacht wurde, verläppert im Kleinklein der deutschen Wirklichkeit.“ Die Wirkungsmacht der Gegner*innen der Windkraft muss folglich stets im Zusammenhang mit anderen Bremsmechanismen betrachtet und entsprechend bewertet werden.

Gegenwind von überall

Die Gründe für die Kritik an der Projektierung von Windkraftanlagen oder ihre gänzliche Ablehnung sind vielfältig und werden von einem breiten gesellschaftlichen Spektrum vorgetragen. Die Motive dafür reichen von der Sorge um die Beeinträchtigungen des Landschaftsbildes, mögliche gesundheitliche Risiken der Windenergie durch akustische Emissionen oder die reale Gefährdung von Vögeln, Fledermäusen und anderen Wildtieren durch die Rotorblätter bis zum Problem der fehlenden politischen Teilhabe bei den Planungs- und Genehmigungsprozessen. Auch die Verteilungs(un)gerechtigkeit zwischen betroffenen Anwohner*innen und wirtschaftlichen Profiteur*innen oder die Befürchtung sinkender Grundstückspreise kann die Kritik befeuern. Dabei können sozial-ökologische Nachhaltigkeitsaspekte oder wirtschaftliche Gewinne nicht gegen Emotionen, die Ästhetik der Landschaft oder ein Heimatgefühl ausgespielt werden. Gesundheits- oder ethische Belange müssen ebenso ernst genommen werden wie das Klima- und Nachhaltigkeitsargument. Diese vielschichtigen Motivlagen lassen sich nicht als rechtspopulistischer Diskurs zusammenfassen; wenngleich auch solche Stimmen hörbar sind.

Gegenwind von Rechts?

Die Zielkonflikte zwischen Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz sowie dem Schutz und der Erhaltung der Natur lassen sich nicht einfach auflösen (Radtke et al 2020). Verschärft werden sie aber noch, wenn ideologische Motive hinzukommen und die Energiekonflikte überlagern. Dann hat die Windkraft das Potenzial, ganze Dörfer zu spalten. Wenn sich Parallelen zu Argumentationsmustern und Handlungsstrategien rechtspopulistischer Akteur*innen zeigen (Miosga 2019), ist die mediale wie wissenschaftliche Aufmerksamkeit für solche Bürger*innenproteste außerdem besonders hoch. Das Phänomen wird dadurch überhöht, obgleich es in Relation zu allen Windkraftprotesten nur marginal ist. Wie schwierig es darüber hinaus ist, Akteur*innen mit rechten Ideologien über einen Kamm zu scheren, soll am Beispiel von Windwahn, Vernunftkraft und der Deutschen Wildtier Stiftung gezeigt werden (Themann et al 2020).

Windwahn

Windwahn ist eine Online-Plattform, die BIs unter einem Dach organisieren will und sich als Sprachrohr für diese BIs versteht. Sie zeigt auf ihrer Webseite eine Karte, auf der über 1.100 Verbände und Initiativen verzeichnet sind. Windwahn weist explizit darauf hin, dass auch Initiativen willkommen sind, „die nach dem Motto ‚Windkraft ja, aber …‘ handeln“. Die Organisation veröffentlicht auf ihrer Webseite Kommentare, Artikel und Studien zu aktuellen Entscheidungen im Klima-, Umwelt- oder Naturschutz, vorrangig aber zu den Gesundheitsschäden und anderen negativen Auswirkungen der Windenergie. Auf der Webseite finden sich auch sachliche Gründe, die gegen die Windenergie sprechen. Es überwiegen aber Schlagzeilen wie „Mythos vom billigen Ökostrom“, „Energiewende als Gefahr für ganz Deutschland“, „Dunkelflaute rückt näher“ oder „Windkraft-Größenwahn“, die die radikale Ablehnung des Ausbaus der Windkraft verdeutlichen. Auch Fake News und das Lächerlichmachen von Wissenschaftler*innen finden sich dort; ebenso Narrative über die „Beisetzung“ der Demokratie oder den Beginn der „Meinungsdiktatur“. All das in Verbindung mit den Verweisen zu anderen Akteur*innen des rechten Spektrums wie die „Achse des Guten“ macht deutlich, dass Windwahn als rechtspopulistische Plattform bezeichnet werden kann.

Vernunftkraft

Vernunftkraft bezeichnet sich als „Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik“ und ist ein Dachverband für verschiedene Landes- und Regionalverbände, die sich gegen das EEG, die Windenergie und andere Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien engagieren. Die Haltung zum Klimawandel scheint ambivalent; klar ist für Vernunftkraft nur, dass das EEG nicht zum Klimaschutz beiträgt. Über den Dachverband haben sich einige Bürgerinitiativen gegründet, professionalisiert und vernetzt. So gibt es bereits 14 Landesverbände und Regionalbündnisse. Vernunftkraft geht davon aus, dass „aufgeklärte und deshalb zu Recht besorgte Bürger dieses Landes […] hinsichtlich der Rationalität energiepolitischer Entscheidungen nicht hinnehmbare Defizite“ erkennen würden. Ziel ist es „Fakten statt Mythen“ zu verbreiten. Auffallend ist, dass Vernunftkraft sachlich argumentiert. Zwar finden sich Beiträge mit „krimineller Energie“ oder „Irrsinn“ im Titel, doch die Beiträge wollen offensichtlich sorgfältige Meinungsbildung und Wissenschaftlichkeit miteinander verbinden. Widerständige lokale Naturschutzbelange sollen durch eine professionalisierte Lobbyarbeit mit dem politischen (Regierungs-)System verknüpft werden, das breiter ist als nur der rechte Rand. Politisch unterstützt wird Vernunftkraft von der AfD, Teilen der CDU und Teilen der FDP wie auch aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie heraus (Greenpeace 2021; Der Spiegel 2021).

Deutsche Wildtier Stiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung, sie will „Menschen für die Schönheit und Einzigartigkeit heimischer Wildtiere faszinieren“. Sie setzt sich für den Naturschutz und die Naturbildung ein. Zwar wurde mit Fritz Vahrenholt 2010 ein Klimawandelleugner in die Stiftung berufen, wo er Alleinvorstand war. Wegen seiner klimapolitischen Aussagen trennte sich die Stiftung 2019 aber von ihm. Der Klimawandel spielt seither in der Stiftung, die weder populistische noch rechte Argumentationsmuster bedient, keine besondere Rolle mehr. Sie hat generell auch nichts gegen den Ausbau der Windenergie einzuwenden, wenn vor dem Bau von Windparks eine „sorgfältige Prüfung potenzieller Standorte und die umfassende Abwägung aller naturschutzfachlichen Belange“ erfolgt. Sie positioniert sich aber klar gegen Windenergieanlagen in Waldbeständen. Dabei stützt sich die Stiftung in ihrer Position auf Studien und Aussagen von Vogelschutzwarten. Andere Umwelt- und Naturschutzverbände sehen das anders. Im November 2019 hat sich beispielsweise der BUND in seiner Bundesdelegiertenversammlung für den Ausbau der Windenergienutzung im Wald ausgesprochen – jedoch unter Berücksichtigung strenger ökologischer Kriterien sowie dem Ausschluss von besonders schützenswerten Waldflächen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bildet gewissermaßen den moderatesten Rand des windenergiekritischen Spektrums ab. Sie ist außerdem anschlussfähig an Natur- und Umweltschutzverbände, die ebenfalls gegen Windräder im Wald sind.

Aufwind für den Ausbau

Die Konflikte zwischen Befürworter*innen und Widersacher*innen der Windkraft werden sich in dem Maße verschärfen, wie die Energiewende wieder an Fahrt aufnimmt. Solange der Ausbau anhält, wird Windkraft auch ein Schauplatz für rechten Populismus bleiben. Das größere Problem dabei stellt der Trend zu „verdeckten“ Netzwerken von Anti-Windkraft-Lobbyist*innen dar, die – auch im (geheimen) Auftrag von Unternehmen – bundesweit klagen, BIs beraten und als Sachverständige auftreten. Dazu gehört auch das Nachahmen von Bürger*innen-, Naturschutz- oder Umweltbewegungen, die in Wirklichkeit von Unternehmen finanziert werden, das sogenannte Astroturfing. Die neuen Nischenakteur*innen führen einen „Kreuzzug“ nicht nur gegen die Windenergie, sondern gegen die Energiewende und die Klimapolitik insgesamt (Greenpeace 2021).

Natur- und Artenschutzargumente werden oft nur vorgeschoben, um auf die angebliche Einschränkung der Freiheit, die vermeintliche Gefahr einer Öko-Diktatur oder den drohenden Niedergang der Wirtschaft hinzuweisen. Beim Europäischen Institut für Klima & Energie e. V. (EIKE), das den menschengemachten Klimawandel leugnet; heißt es: „Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit!“. Die „Maskierungen“ von Rechten als vermeintliche Naturschützer*innen (Hübner et al. 2019) dient auch dem Ziel, neue Sympathisant*innen für die eigenen Anliegen zu gewinnen. Es wäre aber vorschnell, rechtspopulistische Initiativen oder „die AfD als ‚natürliche Verbündete‘ oder politischen Arm der Anti-Windkraftinitiativen zu sehen“ (Eichenauer et al 2018: 634).

Windkraftgegner*innen sollten nicht pauschal als rechtspopulistisch und egoistisch oder als ignorante NIMBY-Menschen (Not In My Backyard, nicht in meinem Hinterhof) bezeichnet werden. Stattdessen ist es notwendig, ein besseres Verständnis für die Belange der Menschen vor Ort zu gewinnen und deren

Bedenken und Befürchtungen, aber auch ihre Interessen und Motivlagen besser zu verstehen und in den Ausbau der Windenergie einzubinden (Reusswig et al 2016). Bürger*innen haben oft das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden, obgleich Kritik und Protest gerechtfertigt sind. Gerade die frühzeitige politische Verfahrensbeteiligung sowie Kompensationen und die finanzielle Beteiligung von Bürger*innen können dementsprechend Wege eröffnen, um die lokale Akzeptanz für die Projekte der Energiewende zu erhöhen. Solche Maßnahmen können auch verhindern, dass rechtspopulistische Initiativen in Zukunft ihre kleinen Nischen verlassen und einflussreicher werden.

Literatur

Der Spiegel (2019): Grüner Blackout, Nr. 19 / 4.5.2019, S. 12–21.

Der Spiegel (2021): Die Anti-Windkraft-Bewegung. Online verfügbar unter www.spiegel.de/wirtschaft/windenergie-so-verhindert-die-anti-windkraft-bewegung-neue-anlagen-a-46d88419-3b1d-427d-b6c0-cf696fec283c.

Eichenauer, E./Reusswig, F./Meyer-Ohlendorf, L./Lass, W. (2018): Bürgerinitiativen gegen Windkraftanlagen und der Aufschwung rechtspopulistischer Bewegungen. In: Kühne, O./ Weber, F. (Hrsg.): Bausteine der Energiewende. Wiesbaden: Springer, S. 633–651.

Greenpeace (2021): Die Gegner der Energiewende. Online verfügbar unter www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/publications/gegner_der_windkraft.pdf (letzter Zugriff 17.05.2021).

Hoeft, C./Messinger-Zimmer, S./Zilles, J. (Hrsg.) (2017): Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking. Bielefeld: transcript.

Hübner, G. et al. (2020): Akzeptanzfördernde Faktoren erneuerbarer Energien. Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) (FKZ: 3516 83 0100). Online verfügbar unter www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-551-akzeptanzfoerdernde-faktoren-erneuerbarer-energien (letzter Zugriff: 17.05.2021).

Radtke, Jörg; Canzler, Weert; Schreurs, Miranda A.; Wurster, Stefan (2020): Energiewende in Zeiten des Populismus, Wiesbaden: Springer VS.

Reusswig, F. et al. (2016): Energiekonflikte. Akzeptanzkriterien und Gerechtigkeitsvorstellungen in der Energiewende. Kernergebnisse und Handlungsempfehlungen eines interdisziplinären Forschungsprojektes. Online verfügbar unter http://energiekonflikte.de/fileadmin/template/Daten/Ergebnisse/Arbeitspapiere/Reusswig_et_al._2016_vorlaeufige_Handlungsempfehlungen.pdf (letzter Zugriff: 17.05.2021).

Themann, D./Di Nucci, R./Krug, M. (2020): Gegenwind von Rechts? Windenergie im Spannungsfeld zwischen Klima-, Natur- und Heimatschutz, in: Jahrbuch Ökologie 2020/2021, Schwerpunkt: Ökologie und Heimat. Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer. Stuttgart: Hirzel, S. 113–126.

Achim Brunnengräber
Dr. phil. habil. Achim Brunnengräber ist Politikwissenschaftler am Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) des Fachbereichs Politik- und Sozialwissenschaften der FU Berlin.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus.

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram