Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

© isso.media
24.01.2023

Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer Verschwörungsesoterik, befeuert. Spirituelles „Überwissen“ verstärkt das Misstrauen gegenüber Wissenschaft, evidenzbasierter Medizin, Medien, Politik und demokratischen Institutionen. Ein seit Jahren zu beobachtendes Einfallstor esoterischer Verschwörungsideologien ist die Bio- und Öko-Szene. Was von außen oft als naturnahes, alternatives Angebot erscheint, birgt in sich einen problematischen ideologischen Kern. Auf rechtsextreme Beeinflussungsversuche beim Naturschutz wurde in den vergangenen Jahren immer wieder kritisch hingewiesen und vor braunen Ökolog*innen gewarnt, die Bio-Höfe und Siedlungsprojekte in der Tradition germanischer Landnahme erwerben, in kleinen Dörfern das kulturelle Leben mit völkischer Deutschtümelei wiederbeleben und gezielt Zugang zu den regionalen Produktions- und Vertriebsnetzen des Bio-Fachhandels suchen (Heinrich-Böll-Stiftung MV 2012; Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen 2020). Neue Anknüpfungspunkte für eine esoterisch gestimmte Rechtsaußen-Ideologie werden bei zweifelhaften Heilungsbehandlungen und ökologisch gestimmten, sozialutopischen Angeboten sichtbar.

 

Allianz der Misstrauischen

Im Kontext von Querdenken-Demonstrationen und Corona-Protesten traten auch Akteur*innen einer rechten Esoterik öffentlich in Erscheinung (Pöhlmann 2021). Rechte Esoterik bezeichnet unterschiedliche Gruppen, Bewegungen und Einzelakteur*innen, die die Esoterik für die Verbreitung von verschwörungsideologisch motivierten Feindbildern sowie von antidemokratischem, rechtem beziehungsweise in sich geschlossenem Denken nutzen. Sie treten mit Vortrags- und Seminarangeboten, Publikationen sowie einer Vielzahl rechtsesoterischer „alternativer Medien“ in Erscheinung. Es handelt sich um esoterische Überwisser*innen. Sie berufen sich auf angeblich höhere Erkenntnisse oder obskure Quellen, die – so die Behauptung – von Mächtigen unterdrückt werden. Hierzu zählt etwa die hundertfach als Fälschung erwiesene antisemitische Schrift „Die Protokolle der Weisen von Zion“. Zugleich wenden sich rechte Esoteriker*innen gegen die herkömmliche Geschichtsdeutung, gegen „Mainstream-Medien“ und etablierte demokratische Institutionen und Parteien. Sie hetzen mitunter gegen die Erinnerungskultur gegenüber den Opfern der NS-Diktatur, indem sie den von Rechtsaußen geforderten Abschied vom „Schuldkult“ in esoterische Denkmuster kleiden.

 

Rechtsextreme und rechtsesoterische Ökologie

Seit kurzem hat die Neue Rechte das Thema Ökologie für sich neu entdeckt. „Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz“ heißt ein seit Frühjahr 2020 in Dresden erscheinendes Produkt, von dem bereits mehrere Ausgaben vorliegen. Es entstammt dem identitären Spektrum des Netzwerkes „Ein Prozent für unser Land“. Naturschutz gilt aus dieser Perspektive vorrangig als Heimatschutz. Umwelt- und Naturschutz werden aus neurechter Perspektive in erster Linie lokal und regional gedacht. Diese neurechte Ökologie versteht sich ganzheitlich, richtet sich jedoch gezielt gegen den globalen Klimaschutz und schließt „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum, also auch Haus und Hof“ (Jonas Schick, Editorial, in: Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz, Heft 1/2020, S. 1), ausdrücklich mit ein. An die Seite rechtsextremer Zeitschriften wie Jürgen Elsässers „Compact-Magazin“, das kontinuierlich gegen eine angeblich drohende Klima-Diktatur hetzt, treten auch rechtsesoterische Vordenker*innen wie der antisemitische Bestseller-Autor und Inhaber des Amadeus-Verlags, Jan Udo Holey alias Jan van Helsing, mit kruden verschwörungstheoretischen Büchern zur Corona-Pandemie an die Öffentlichkeit: „Wir töten die halbe Menschheit – und es wird schnell gehen!“ Der Untertitel dieses 2020 mit der US-amerikanischen „Aktivistin“ Eileen  DeRolf publizierten Werkes offenbart verschwörungsideologisches wie auch rechtsesoterisches Denken: „Der Plan der Elite, ‚minderwertige Völker‘ über Krankheiten und Seuchen loszuwerden. Der Rest erlebt die grün-sozialistische Neue Weltordnung!“ (Titelcover; Fichtenau 2020).

 

Familienlandsitze, Antisemitismus und Rassismus

In den letzten Jahren sind mehrere kritische Berichte über die Anastasia-Bewegung erschienen. Ursprünglich geht sie zurück auf eine in russischer Sprache publizierte zehnteilige Buchreihe, die das Märchen der jungen Frau Anastasia erzählt, die in der Taiga lebt und mit Tieren kommunizieren könne. Sie entstamme einer als idealtypisch beschriebenen wedrussischen Kultur. In den Einzelbänden gibt Anastasia dem Ich-Erzähler Einblicke in das Hintergrundgeschehen: Eine Gruppe levitischer Priester (das heißt Juden) sei dabei der heimliche Drahtzieher, die Demokratie sei in Wahrheit eine „Irrokratie“. Auch rassistische Gedanken, die sogenannte Telegonie, lassen sich in den Einzelbänden finden. Mittlerweile sind einzelne Leser*innen dazu übergegangen, das in der Buchreihe entfaltete Gedankengut, den Anastasianismus, mit der Errichtung von Familienlandsitzen in die Praxis umzusetzen. Es handelt sich dabei um mehr als nur ein ökologisches Projekt: Es dient als innerweltliches Paradies. Für Akteur*innen ist die Errichtung des Familienlandsitzes auch ein Einstieg in den Ausstieg aus dem „System“. Etliche haben Verbindungen zur Reichsbürgerszene oder entstammen selbst der extrem rechten Szene. Eine besondere Faszinationskraft geht für manchen von der in den Büchern erwähnten, 2019 geschlossenen Schetinin-Schule in Tekos/Kaukasus aus. Sie wird als Vorbild für kindgemäßes, effektives Lernen geschildert. Kritiker*innen beklagten den dort vorherrschenden militärischen Drill. Ein begeisterter Leser der Anastasia-Buchreihe ist der österreichische Zauberkünstler und Gedächtnistrainer Ricardo Leppe (Jahrgang 1990), der mit seiner Initiative „Wissen Schafft Freiheit“ Impulse für „freies Lernen“ und Lerngruppen fernab des staatlichen Bildungssystems etablieren will. Leppe, dessen Telegram-Kanal rund 40.000 Abonnent*innen hat,[1] wirbt nicht nur für die Germanische Neue Medizin (GNM; siehe unten), sondern auch für die als besonders krude und antisemitisch einzustufende Buchreihe „Thalus von Athos“ von Alf(ons) Jasinski (gest. 2013) und Christa Laib-Jasinski. Ihr verstorbener Ehemann habe ihr die Folgebände angeblich auf medialem Wege übermittelt. Der Untertitel der Reihe, die 2019 im Garten Weden Verlag im bayerischen Dinkelscherben erschienen ist, lautet: „Ein Augenzeuge berichtet über eine  Zivilisation im Inneren der Erde. Aus den Tagebüchern eines Ordensmitglieds.“ Darin werden eigenen Angaben zufolge Dialoge mit Bewohner*innen der „Innererde“ dokumentiert. In den Einzelbänden finden sich antisemitisch-verschwörungsideologische Stereotype, antidemokratisches Gedankengut, die Hochschätzung der GNM sowie der Person Wladimir Putins. Höchst irritierend ist der Passus, der sich jeweils im Impressum der Einzelbände findet: „Autor und Verlag lehnen jede Verantwortung gegenüber Missverständnissen bzw. Anklagen ab, die aus oberflächlicher, unvollständiger oder voreingenommener Lektüre dieses Buches entstehen könnte.“

 

„BioLogisches Heilwissen“ mit Risiken und Nebenwirkungen

Die Germanische Neue Medizin Ryke Geerd Hamers (1935–2017) erfreut sich in der Szene rechter Esoterik hoher Wertschätzung. Sie geht davon aus, dass jede Krankheit durch einen innerseelischen Konflikt ausgelöst wird. Tatsächlich ist sie medizinisch unwirksam und mit höchst gefährlichen Risiken behaftet. Hamers meinte, fünf empirisch gefundene „Biologische Naturgesetze“ würden auf jeden Fall einer Erkrankung bei Menschen, Tieren und Pflanzen zutreffen. Er verbreitete zudem antisemitische Verschwörungsideologien, indem er gegen die „jüdische Schulmedizin“ hetzte. Inzwischen gibt es verschiedene Anbieter*innen, die sich auf die Grundlagen der „Neuen Medizin“ Hamers stützen. So warb Ende Mai 2022 eine Anbieterin in einer Münchner Musikschule für Tagesseminare einer „Interessensgemeinschaft BioLogisches Heilwissen“. Dem verteilten Flyer zufolge soll dadurch jede Krankheit erklärbar und verstehbar werden: „Sie können selbst etwas zu Ihrer Gesundheit und Heilung beitragen und werden unabhängiger von medizinischen Systemen und Beeinflussungen. [...] Die Heilungschancen vergrößern sich, da Auslöser und evtl. Ursache erkannt und gezielt gelöst werden können“ (Flyer BioLogisches Heilwissen; Archiv Pöhlmann). Die Risiken, die sich aus der Hamerschen GNM und ihrer angeblichen „Weiterentwicklung“ ergeben, sind als gefährlich einzuschätzen. Die Vorbehalte gegenüber der evidenzbasierten Medizin sind in der Esoterikszene ohnehin stark ausgeprägt. Dabei kommen auch Verschwörungsideologien ins Spiel. Einzelne Teilnehmer*innen der Veranstaltung in der Münchner Musikschule behaupteten, das „BioLogische Heilwissen“ würde von der milliardenschweren Pharmalobby unterdrückt.

 

Soziale Emigration oder: Einstieg in den Ausstieg

Rechte Esoterik und ihre Verschwörungsideologien erweisen sich in vielfacher Hinsicht anschlussfähig an gesamtgesellschaftliche Krisenlagen. Sie haben ein marktkonformes Sensorium entwickelt und befeuern ohnehin vorhandene Affekte gegenüber Wissenschaft, Medizin, Religion, Medien und Politik. Andererseits beruft sich rechte Esoterik auf höheres, absolutes Wissen und beansprucht Natürlichkeit und Ursprünglichkeit. Gerade Naturschutz, Ökologie und alternativ-natürliches Heilwissen sind Köder, um Menschen anzulocken. Dass mit den Offerten auch höchst problematisches, antisemitisches wie antidemokratisches Gedankengut meist in codierter Form verbreitet wird, ist Außenstehenden wegen des Glanzes der grünen Schale oft nicht erkennbar. Bei diesen angeblich natürlichen Angeboten können Nutzer*innen in den Sog höchst gefährlicher Ideologien geraten.

 

Literatur

Heinrich-Böll-Stiftung MV (Hg.) (2012): Braune Ökologen. Hintergründe und Strukturen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. Online: https://www.boell.de/sites/default/files/Braune-Oekologen.pdf

Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen (Hg.) (2020): Naturliebe und Menschenhass. Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern. Erfurt.

Pöhlmann, Matthias (2021): Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen. Freiburg/Breisgau.

 

[1] Seit 2018: „Zur Bedeutung von Social-Media-Kanälen für die Vernetzung rechter Akteur*innen siehe auch den Artikel von Anna Weers „Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung“".

 

Matthias Pöhlmann
Dr. theol. Matthias Pöhlmann, Jahrgang 1963, ist
Kirchenrat, Landeskirchlicher Beauftragter für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern sowie Lehrbeauftragter für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er hat zahlreiche Publikationen zu Religions- und Weltanschauungsfragen veröffentlicht.

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung "Grünes Blatt auf braunem Boden. Rechte Ideologien in der Landwirtschaft".

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram