Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Reclaim the Forest!

© RECLAIM THE FOREST

Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und Outdoorsport insbesondere ein Wohlfühlort für (ältere) weiße Deutsche. Reclaim the Forest will das ändern.

Rassismus als gesellschaftlicher Normalzustand – nicht nur am „rechten Rand“

Das Leben von Menschen, an denen sich Rassist*innen stören, ist äußerst anstrengend. Der Kern des Problems ist, dass es in Deutschland eine mehr oder weniger allgemein durchgesetzte Vorstellung davon gibt, was „normal“ ist, wer die sogenannte Leitkultur bestimmt, wer im Land „verwurzelt“ ist und wer sich von angeblichen „Bio-Deutschen“ durch eine angebliche abweichende biologische Wesenseigenschaft unterscheidet.

Von Rassismus betroffen zu sein, heißt dementsprechend, dass man in diese Vorstellung von Normalität und Dazugehörigkeit nicht hineinpasst. Man stellt eine Art Fremdkörper in der Gesellschaft dar. Dieses Urteil betrifft den ganzen Menschen, die komplette Existenz, die unter einen Vorbehalt gestellt wird. Wie sich das anfühlt, wissen Muslim*innen, die seit Jahrzehnten Debatten darüber verfolgen müssen, ob sie im Land überhaupt etwas zu suchen haben oder ob ihre Existenz mit „Deutschland“ völlig unvereinbar ist.

Viele von Rassismus Betroffene sind nicht nur Anfeindungen im Alltag ausgesetzt, sondern auch rechtlich deutlich schlechter gestellt als die „normalen“ Mitglieder der „Mehrheitsgesellschaft“. Aber auch diejenigen, die einen deutschen Pass haben, müssen sich in allen Lebenssituationen damit herumschlagen, dass sie von einem großen Teil der Gesellschaft als „Andere“ wahrgenommen werden.

Eine Konsequenz davon sind explizite Ausschlüsse von angeblich Nicht-Dazugehörigen – beispielsweise durch militante Neonazis, aber auch Vermieter*innen, die aufpassen, dass keine nicht-deutschen Familien in ihre Immobilien ziehen oder Eltern, die ihre Kinder täglich quer durch die Stadt zur „freien Schule“ fahren, weil sie nicht wollen, dass ihre Sprösslinge auf die lokale Einzugsschule im sogenannten „Problemkiez“ gehen. Diese expliziten Ausschlüsse und Bedrohungen von Leib und Leben müssen die Betroffenen immer mitdenken und einkalkulieren.

Eine andere Konsequenz sind implizite Hürden, die ohne direkte Ausschlüsse auskommen. Wenn rassistische Abwehrhaltungen und Vorurteile Menschen den Zugang zur höheren Bildung und besser bezahlten Jobs erschweren, dann ist klar, dass die Teilnahme an finanziell aufwändigeren Hobbies ebenfalls verwehrt ist. Diese Art von strukturellen Ausschlüssen wird von weißen Deutschen häufig überhaupt nicht gesehen. Rassismus ist für viele nur dann vorhanden, wenn Nazis mit Baseballschlägern auf die Jagd gehen.

Weiße Standards und fehlende Antennen im Natursport und Outdoorbereich

Reclaim The Forest hat sich gegründet, weil unsere Mitglieder und unsere Zielgruppe es im Outdoorbereich mit dem ganzen Spektrum an negativen Folgen von Rassismus zu tun haben. In ländlichen Gebieten gibt es mehr Neonazi-Strukturen und weniger solidarische Menschen, die eine*n unterstützen. Auch ist der Anteil an Wähler*innen rechtsradikaler Parteien oft höher als in den großen Städten. Dazu kommt, dass man als „Andere*r“ häufig mit einer Mischung aus Skepsis und Feindseligkeit beäugt wird. Bestimmte Regionen in Ostdeutschland, wie beispielsweise die Sächsische Schweiz oder den Spreewald, müssen wir meiden.

Zudem gelten Natursport und Naturerholung als typisch weiß-deutsche Beschäftigungen. Aus dieser verkehrten Annahme folgt, dass viele Menschen und Organisationen, die im Themenfeld arbeiten, viele implizite Teilnahmehürden aufstellen. Diesen begegnen wir viel häufiger als Neonazis und offener Gewalt. Weiße Deutsche werden als die „normale“ Zielgruppe betrachtet, um die sich alles dreht. Andere Gruppen werden als netter Zusatz behandelt, um die man sich eventuell – und oft halbherzig – ebenfalls kümmert. Das gilt natürlich nur, wenn dabei die weiß-deutsche Hauptzielgruppe und die weiß-deutschen Entscheider*innen damit einverstanden sind. „Diversität“, also die bunte Beigabe zur dominanten, weißen Normalität, wird als Geschenk an die „Anderen“ verstanden. Sich mit Rassismus, Sexismus, Queerfeindlichkeit, Antisemitismus und Islamophobie auseinanderzusetzen, ist leider keine Selbstverständlichkeit.

In den vergangenen Monaten wurde dieser Missstand durch eine Aktion des deutschen Ablegers von The North Face verdeutlicht. Der Outdoorausstatter hatte seine Pläne veröffentlicht, Initiativen finanziell zu unterstützen, die Naturerlebnisse für von Ausschlüssen betroffene Zielgruppen ermöglichen. Allein der Hinweis darauf, dass es diese Ausschlüsse gibt und dass diese für die Betroffenen ein Problem darstellen, hat mehrere Hundert Rassist*innen völlig auf die Palme gebracht. Die Flut von rassistischen Kommentaren zeigte auf, dass bei der millionenschweren Firma sich niemand über ein Bildungs- oder wenigstens Moderationskonzept Gedanken gemacht hat. Stattdessen wurden irgendwann kurzerhand bei den relevanten Beiträgen die Instagram-Kommentarfunktionen abgeschaltet. Der rechte Mob zog daraufhin vor allem auf das Instagram-Profil von Emilia Zensile Roig weiter. Selbst die Bild-Zeitung nahm sich des Themas an. Selbstverständlich um die Probleme der Betroffenen lächerlich zu machen und als neue Front eines vermeintlichen „identitätspolitischen Kulturkampfs“ zu bezeichnen.

Ironischerweise hat gerade die heftige Reaktion weißer Wanderfreund*innen gezeigt, wie sehr sie das Naturerlebnis als ihre Domäne verteidigen wollen. Dass von Rassismus Betroffene ihre Perspektiven und Standpunkte im Themenfeld äußern, nahmen sie als Angriff war, gegen den sie sich mit einem heftigen Gegenangriff verteidigten.

Diese Ereigniskette zeigt, dass sich nicht auf eine solidarische Reaktion nach rassistischen Vorfällen verlassen werden kann. Wir stehen in den weiß-dominierten Verbänden, Gruppen und Veranstaltungen als exotische Sonderlinge da, deren Anwesenheit auf Gastfreundlichkeit beruht, die jederzeit widerrufen werden kann.

Reclaim the Forest

Um einen Umgang mit all diesen unangenehmen Sachen zu finden, haben wir uns zusammengeschlossen. Durch den weit verbreiteten Rassismus haben wir die Erholung und das Abgeschiedensein von verletzenden Situationen bitter nötig. In unserer Arbeit richten wir den Blick komplett auf die eigenen Communities. Dadurch entfallen anstrengende Diskussionen und der Zwang, Menschen, die sich nicht mit Rassismus auseinandersetzen wollen, zu bilden, nur um irgendwo mitmachen zu können.

Das Feedback aus den Communities ist überwältigend. Uns wird immer wieder gesagt, wie gern Leute eigentlich in die Natur wollen, aber davon abgehalten werden. Manche haben Angst oder zumindest Sorge, andere finden keine Gleichgesinnten und viele kennen sich einfach noch nicht so gut aus.

Bei unseren Ausflügen kommt es natürlich auch zu unangenehmen Situationen. Auch und gerade als Gruppe werden wir unverschämt angestarrt oder es wird angenommen, dass wir kein Deutsch sprechen, und es kam auch schon vor, dass Teilnehmer*innen bei der Anreise rassistische Sprüche abgekriegt haben. Es ist aber zumindest einfacher, solche Sachen als Gruppe solidarisch aufzufangen und selbstbewusster auf diesen Mist zu reagieren. Darüber hinaus ist es auch einfach empowernd und schön, sich gemeinsam Räume zu erschließen, die einem vorher verschlossen waren.

Zusätzlich zu den gemeinsamen Ausflügen betreiben wir ein Wiki, um Orte, Dienstleister*innen und Unterkünfte zu sammeln. Diese werden von Community-Mitgliedern empfohlen und detailliert beschrieben. So gibt es mehr und mehr Möglichkeiten, in der Natur etwas zu unternehmen, ohne ins Blaue hinein irgendwo hinzufahren und eventuell schlechte Erfahrungen zu machen. Der Zugang zu Informationen, die von anderen Betroffenen zusammengestellt wurden, gibt mehr Sicherheit.

Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist das Ermöglichen von Naturbildung in einem rassismuskritischen Setting. Einerseits gibt es in unseren Communities einen riesigen Schatz an Naturkenntnissen, aus dem wir schöpfen können. Wandern, bergsteigen, Pilze und Kräuter sammeln, all das hat in vielen Herkunftsländern der ersten Einwander*innengeneration große Tradition. Das Bild einer „Expert*in“ in der deutschen Gesellschaft ist jedoch sehr speziell. Es braucht Uni-Abschlüsse und zertifizierte Ausbildungen. Dazu haben viele Menschen mit Migrationsgeschichte keinen Zugang, so dass sich viele gar nicht trauen, ihr Wissen in Workshops weiterzugeben. Das wollen wir ändern, indem wir organisatorische Unterstützung leisten und Mut spenden.

Wir haben uns eine Menge vorgenommen. Die Probleme, die wir bearbeiten, sind weit verbreitet und es gibt kaum weitere Organisationen, die sich mit ihnen beschäftigen. Damit ist klar, dass wir mit dem klassischen NGO-Ansatz nicht weit kommen würden. Wir arbeiten nicht als eine kleine Gruppe von Expert*innen, die mit ihren Methoden Communities auf den Leib rücken. Im Gegenteil, wir wollen den Anstoß für eine breite, in unseren Communities verwurzelte Graswurzelbewegung geben. Wir leben von freiwilligem Engagement und gegenseitiger Solidarität.

In diesem Sinne: Falls du, liebe*r Leser*in, von Rassismus betroffen bist und Interesse am Mitmachen hast, schreibe uns auf jeden Fall an. Wir freuen uns über jede helfende Hand und auf die gemeinsamen Ausflüge miteinander!

Let‘s reclaim the forest!

Reclaim the Forest
Kontakt: reclaimtheforest@protonmail.com

Verwandte Artikel

  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›

Links

    • Reclaim the Forest Wiki
    • Reclaim the Forest auf Instagram
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram