Bibliothek

In der virtuellen FARN-Bibliothek finden Sie Bücher, Broschüren, Artikel, Videos und Webportale zum Thema Naturschutz und Rechtsradikalismus. Die Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Über Hinweise auf fehlende Titel freuen wir uns: Bitte schicken Sie eine E-Mail an info@nf-farn.de mit dem Betreff "Bibliothek".

  • Ökolandbau und extrem rechte Ideologien: Weshalb die Landwirtschaft diverser werden muss.

    Die Handreichung soll Anreize für einen Prozess von weiß positionierten Personen und weiß geprägten Organisationen geben. Sie richtet sich dabei vor allem an Anbauverbände, aber auch an interessierte Landwirt*innen oder andere, die sich im ländlichen Raum bewegen. Die Inhalte können kein Handlungstraining oder eine tiefgehende persönliche...
    Autor/Hrsg.: 
    Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.)
  • Ökologie und die Neue Rechte

    Eine Analyse des Magazins »Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz«
    Die Bachelorarbeit analysiert das seit Frühjahr 2020 erscheinende Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz mit der Methode einer strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse im Hinblick auf dahinterstehende Ideologien. Beispielweise finden sich folgende Elemente in der Tradition des völkischen Denkens der Heimatschutz- und...
    Autor/Hrsg.: 
    Nadine Langer
  • Ökologie und Heimat

    Gutes Leben für alle oder die Rückkehr der braunen Naturschützer?
    Die Beiträge des Jahrbuchs Ökologie 2021 beschäftigen sich mit dem Heimatbegriff, dem ideologischen Missbrauch des Naturschutzes und dem Engagement der Neuen Rechten im Naturschutz. Hier eine Inhaltsübersicht: Zu diesem Jahrbuch Müller, Michael; Sommer, Jörg; Ibisch, Pierre L.: Heimat – Ein schwieriges Thema Ibisch, Pierre L.; Sommer, Jörg:...
    Autor/Hrsg.: 
    Heike Leitschuh, Achim Brunnengräber, Pierre Ibisch, Reinhard Loske, Michael Müller, Jörg Sommer und Ernst Ulrich von Weizsäcker
  • Ökologie von rechts

    apabiz, das antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V., hat dem Thema "Ökologie von rechts" eine Ausgabe der Reihe "magazine" gewidmet: Welche Relevanz spielt Ökologie derzeit in rechten Periodika und was sind die zentralen Aussagen?
    Autor/Hrsg.: 
    apabiz
  • Ökologische Landwirtschaft: Randthema in der Geschichte des Nationalsozialismus?

    Die Aufzeichnung eines Vortrags von Prof. Werner Troßbach zur Rolle von Ökolandbaupionieren im Nationalsozialismus. Sein Fazit: Die Branche muss sich rechtem Gedankengut in ihrer Geschichte auseinandersetzen, um sich heute dagegen abzugrenzen. Referent Prof. Werner Troßbach ist Fachgebietsleiter der Agrargeschichte in Witzenhausen. Er bietet...
    Autor/Hrsg.: 
    Werner Troßbach
  • Podcast: Rechte Esoterik

    "Alternativ, Ökologisch und … Rechts?" Braunes Gedankengut schleicht sich über die #Esoterik in die Mitte unserer Gesellschaft. Wer steht dahinter? Welche Vernetzungen gibt es in der Szene? Ein Vortrag des Beauftragten für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Dr. Matthias Pöhlmann.
    Autor/Hrsg.: 
    Dr. Matthias Pöhlmann
  • Praxisbuch Transformation dekolonisieren

    Ökosozialer Wandel in der sozialen und pädagogischen Praxis
    Ökosoziale Transformation ist in aller Munde, aber wie können Praktiker*innen im sozialen Bereich auf eine gerechte und inklusive Weise dazu beitragen? Die in diesem Sammelband vorgestellten Beiträge legen nahe, dass Räume, Praktiken und Didaktiken der Transformation dekolonisiert werden müssen, um den gegenwärtigen Status quo in Richtung einer...
    Autor/Hrsg.: 
    Yari Or (Hrsg.)
  • Prima Klima?

    Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung
    Titelblatt der Broschüre
    Die Broschüre "Prima Klima?" thematisiert Impulse für einen demokratischen Natur- und Umweltschutz. Sie ermutigt Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, ihr eigenes Handeln zu reflektieren, ihre Motive im Hinblick auf Anschlussfähigkeit für rechte Ideologien zu überprüfen und weckt die Sensibilität für die Bedürfnisse anderer...
    Autor/Hrsg.: 
    Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.)

Seiten