Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

Menschengruppe an einem Teichufer
© Naturfreundejugend Deutschlands

Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft keine gute Müllabfuhr, deswegen liegt dort besonders viel Abfall herum. Auch wohnen arme Menschen häufiger in der Nähe von großen Straßen, haben weniger Parks oder Natur in ihrem Lebensumfeld und sind zudem besonders von den Folgen der Klimakrise und dem Artenverlust betroffen. Hierbei spricht man von Umweltungerechtigkeit.

Auf der anderen Seite haben wohlhabendere Menschen einen deutlich höheren ökologischen Fußabdruck. Dieser zählt alle Ressourcen, die für den Alltag benötigt werden, und zeigt auf, wie viel Fläche benötigt wird, um all die Energie und Rohstoffe zur Verfügung zu stellen. Anschließend wird dieser Flächenverbrauch auf alle Menschen hochgerechnet und mit den auf der Erde real verfügbaren Flächen verglichen. Der ökologische Fußabdruck in Deutschland liegt bei etwa 5 Hektar pro Kopf. Ein gerechter ökologischer Fußabdruck liegt jedoch bei 1,7 Hektar.

Ein Blick in die Geschichte: Wie ist es dazu gekommen und wer trägt die Verantwortung?

Viele Wissenschaftler*innen sprechen davon, dass wir mittlerweile im Anthropozän leben. So nennen sie das aktuelle Erdzeitalter, bei dem nicht mehr natürliche Abläufe die Prozesse der Erde bestimmen, sondern die Auswirkungen menschlichen Verhaltens. Veränderungen gab es auf unserem Planeten schon immer, mal war es wärmer auf der Erde, mal kälter. Mal war fast alles von Meeren bedeckt, mal lebten ganz andere Arten. Doch all das dauerte Millionen von Jahren.

Seit Beginn der Industriellen Revolution um 1900 und insbesondere seit den 1950er Jahren, also seit wir Erdöl, Kunstdünger und massenhaft Elektronik benutzen, passieren diese Veränderungen unglaublich viel schneller. Mit diesem Wissen ist es klar, dass es unbedingt mehr Nachhaltigkeit braucht, damit Planet, Natur und Mensch nicht weiter gefährdet werden. Dabei muss aber eine sehr wichtige Differenzierung gemacht werden, die leider oft wegfällt. Nicht alle Menschen haben zum Anthropozän beigetragen, sondern insbesondere die Menschen in den Industrieländern Europas und Nordamerikas und seit den letzten Jahrzehnten auch die Eliten des Globalen Südens (siehe den Infokasten auf Seite 19). Sie haben mit ihrer Lebens-, Produktions- und Wirtschaftsweise das Anthropozän hervorgerufen. Es gibt also unterschiedliche Verantwortung und unterschiedliche Rollen, die sehr wichtig sind, um Umweltschutz gerecht zu gestalten.

Was können wir anders machen?

Ein gutes Beispiel, um der Antwort auf diese Frage näher zu kommen, ist die Landwirtschaft. Umweltverbände fordern, dass die Landwirtschaft in Deutschland umweltfreundlicher werden muss. Wer ist aber verantwortlich für den fehlenden Umweltschutz in der Landwirtschaft? Die Bäuerinnen und Bauern? Die Konsument*innen? Die Politik? Ist es wichtiger, dass es viele Arten auf dem Land gibt oder dass Bäuerinnen und Bauern ihre Höfe erhalten können? Müssen wir nur alle mehr Bio kaufen? Aber kann sich das jede*r leisten?

Es ist gar nicht so einfach. Bewegungen wie die Kampagne „Meine Landwirtschaft“ bemühen sich deswegen, möglichst viele unterschiedliche Meinungen zusammenzubringen. „Meine Landwirtschaft“ ist vor allem durch die Organisation der jährlichen „Wir haben es satt“-Demos bekannt geworden. Allen Beteiligten ist es wichtig, dass Landwirtschaft nachhaltig sein muss. Das heißt, dass keine Tiere gequält werden und nicht weiter zu Klimawandel und Artensterben beigetragen wird, aber sich gleichzeitig die Arbeit für Bäuerinnen und Bauern lohnen muss.

Deswegen engagieren sich bei „Meine Landwirtschaft“ Bäuerinnen und Bauern, konventionell und bio, von Tierhaltung bis Ackerbau, Lebensmittelhandwerker*innen (zum Beispiel Imker*innen), Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen, Aktive der Entwicklungszusammenarbeit, engagierte Jugendliche und kritische Bürger*innen. Sie alle kommen zusammen, weil sie eine bäuerliche, sozial gerechte, tier- und umweltfreundliche Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion in Deutschland und weltweit wollen. Das geht nur, wenn alle Stimmen sprechen dürfen.

Wer redet eigentlich für wen?

Bei „Meine Landwirtschaft“ ist es auch wichtig, dass Umweltpolitik in einem globalen Zusammenhang gesehen wird. Denn die Art, wie wir landwirtschaftliche Produkte in Deutschland konsumieren und produzieren, hat direkten Einfluss auf Menschen in der ganzen Welt. Fast 4,5 Millionen Tonnen Sojaschrot werden pro Jahr nach Deutschland importiert, vor allem für die Massentierhaltung. Dafür werden im Ausland, insbesondere im Globalen Süden, fast 3 Millionen Hektar Land verbraucht.

Umwelt- und Entwicklungsverbände versuchen oft, betroffene Menschen einzubinden. Das ist sehr gut, denn nicht selten sprechen wir im Globalen Norden über diese Menschen und nicht mit ihnen. Sie sollten aber die Gelegenheit haben, selber zu reden. Denn sie können ihre Lebensumstände viel besser beschreiben und uns auf Dinge hinweisen, die wir besser oder anders machen sollten.

Umweltverbände müssen viel diverser werden

Auch wenn wir oft von betroffenen Menschen hören, sind diese bisher kaum direkt in der Arbeit von Umweltverbänden vertreten. Auch in Deutschland ist der Umweltschutz noch ein Bereich, in dem wir sehr wenig unterschiedliche Menschen sehen. Das gilt für die Führungspositionen und Mitarbeiter*innen, aber auch für die vielen Ehrenamtlichen. Die meisten Umweltverbände in Deutschland werden von einem Mann geleitet, die meisten hauptamtlich arbeitenden Menschen sind aus Akademiker* innenhaushalten und es gibt sehr wenige Menschen mit Migrationshintergrund oder mit Behinderung.

Das liegt nicht daran, dass nur gebildete, wohlhabende Menschen in Deutschland Interesse am Umwelt- und Naturschutz haben. Sondern, wie in vielen anderen Bereichen unseres Lebens, gibt es strukturelle Benachteiligungen, die bestimmte Menschen davon abhalten, sich zu engagieren. Dazu gehört die Sprache, die benutzt wird, genauso wie die Auswahlkriterien neuer Mitarbeiter*innen, und die Art, wie Menschen von klein auf mit Umweltschutz in Kontakt kommen können. Hier müssen wir viel verbessern. Ein wirklich tolles Zeichen ist, dass die junge Klimaaktivist*innen-Szene sehr viel ausgeglichener alle Geschlechter einbindet und vor allem junge Frauen* eine große Rolle einnehmen.

Es zeigt sich immer wieder: Je diverser Menschen zusammenarbeiten, desto besser ist ihre Arbeit. Viele Perspektiven bringen unterschiedliche Ideen und Lösungsvorschläge. Und dadurch tun sich Möglichkeiten auf, die wir uns vorher gar nicht vorstellen konnten. Ein interessantes Beispiel zeigt sich bei den sogenannten Klimaskeptiker*innen. Es sind vor allem Männer mit einem konservativen Weltbild, die glauben, dass der Klimawandel gar nicht menschengemacht, sondern ein natürlicher Vorgang sei. Diese Gruppe ist mit Argumenten und wissenschaftlichen Fakten kaum vom Gegenteil zu überzeugen. Eine Studie der North Carolina State University zeigt nun: Wenn es jemanden gibt, der diese Männer aufklären kann, dann sind es ihre Töchter. Denn Schüler*innen, die über den Klimawandel in der Schule lernen, sprechen darüber mit ihren Eltern. Und insbesondere Töchter können ihre Väter überzeugen. Interessant, oder?

Rechter Ideologie kann man nur mit Vielfalt widerstandsfähig begegnen

Wenn Rechte und Rechtsradikale Umwelt- und Naturschutzverbände unterwandern und dieses Thema nutzen, um ihre menschenverachtende Ideologie zu verbreiten, ist das ein ernstzunehmendes Problem, dem wir als gesamte Gesellschaft begegnen müssen. Dies zu erkennen und uns dem widerstandsfähig und stark entgegenzusetzen, verlangt eine Sensibilität für rechte, armutsfeindliche, sexistische und rassistische Positionen. Diese können wir als Umweltschützer*innen besonders gut erlangen, wenn wir ein Umfeld schaffen, in dem wir möglichst unterschiedliche Menschen zusammenbringen. Dazu gehört auch, dass wir die unterschiedliche Verantwortung, verschiedene Zugänge, Hintergründe und Perspektiven thematisieren sowie notwendige Verbesserungen bei uns selber und in unseren Verbänden anstoßen. Nur dann ist Umweltschutz inklusiv, demokratisch und für alle Menschen da.
 

Weiterlesen

Erfahre mehr über Meine Landwirtschaft
www.meine-landwirtschaft.de

Miss deinen eigenen ökologischen Fußabdruck
www.fussabdruck.de

Marie-Luise Abshagen
Die Autorin ist Referentin für Nachhaltige Entwicklung des Forums Umwelt und Entwicklung und Mitglied des Fachbeirats der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

 

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram