Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz aus.

Die Tagung bot Vorträge, Workshops und Diskussionen rund um Themen des Natur- und Umweltschutzes und die gesellschaftlichen Herausforderungen durch eine starke politische Rechte. Denn die Lösungsansätze für beispielsweise die Klimakrise sind nicht alle antirassistisch und demokratisch. Daher ist es notwendig, Ansätze stets (selbst-) kritisch zu hinterfragen. Ziel der Tagung war es, den Transfer der vermittelten und diskutierten Inhalten in die Praxis der ehren- oder hauptamtlichen Arbeit und das Knüpfen neuer Kontakte zu ermöglichen.

Hierfür sollte allerdings nicht nur auf den sogenannten extremen Rand unserer Gesellschaft geschaut werden. Es sollte vielmehr auch der Blick auf die sogenannte Mitte der Gesellschaft und den demokratischen Natur- und Umweltschutz gerichtet werden. Welche Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit finden sich dort und sind wir uns dessen eigentlich bewusst?

Programm

Am Abend des 6. November eröffnete die Historikerin und freie Journalistin Susanne Götze die Fachtagung mit einem Vortrag zu den Netzwerken von Klimaleugner*innen und deren Argumentationen. Sie stellte Teile ihrer Recherchen zu internationalen Treffen der „Klimaschmutz-Lobby“ vor und gab einen Einblick in die Mechanismen der Netzwerke und die Interessen der verschiedenen Akteur*innen, die an fossilen Energieträgern festhalten.

Die anschließende Diskussion moderierte Marie-Luise Abshagen, Referentin für Nachhaltige Entwicklung des Forums Umwelt & Entwicklung und Mitglied des FARN-Fachbeirats. Thematisiert wurden noch offene Fragen und sich daraus ergebende Konsequenzen für den Umgang mit Klimawandelleugnung. Aus dem Plenum gab es dazu viel Interesse und Erstaunen über die hinter den Klimawandelleugner*innen stehenden – teils internationalen – Netzwerke. Es kam die drängende Frage nach konkreten Handlungsempfehlungen im Umgang mit Verschwörungsmythen auf – sowohl im persönlichen Umfeld als auch im gesellschaftlichen Kontext. Deutlich wurde vor allem der große Bedarf an systematischer und regelmäßiger Aufklärung über Zusammenhänge, Interessen und Argumentationen der Klimawandelleugner*innen.

Zum Weiterlesen:
www.movum.info/themen/weltanschauung/561-alles-soll-so-bleiben-wie-es-ist
www.sueddeutsche.de/wissen/klimawandel-die-braungruenen-1.3658420
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dresdner-erklaerung-das-nationalistische-umweltverstaendnis-der-afd-a-1279206.html

 

Der zweite Tag begann mit einer Begrüßung durch Lukas Nicolaisen (Fachstellenleitung FARN), der den Blick auf ökologische Konzepte und Projekte der extremen Rechten in der jüngsten Zeit richtete. Seit FARN Ende 2017 die Arbeit aufgenommen hat, ist das Interesse für Umweltthemen in der Gesellschaft – nicht zuletzt durch die Fridays-for-Future-Bewegung – gestiegen und parallel dazu haben die Aktivitäten rechter Gruppierungen im Natur- und Umweltschutz deutlich zugenommen. Die Beschäftigung mit dem Thema Naturschutz von Rechts wurde damit umso drängender.

Im Anschluss berichteten in einem Impulsvortrag Johanna Pangritz und Nico Mokros vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld von ihren Forschungen zu Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF). Sie erläuterten die Ansätze des Konzeptes, das eine differenzierte Betrachtungsweise diskriminierender Einstellungen in der Gesellschaft ermöglicht. Exemplarisch stellten sie Ergebnisse aus der „Mitte-Studie“ vor, die zeigen, wie stark abwertende Einstellungen auch in der Mitte der Gesellschaft vorhanden sind. Diese Perspektive traf in der anschließenden Diskussion auf Zustimmung, da sie den Blick von den sogenannten extremen Rändern der Gesellschaft löst. Wenngleich es auch Kritik an einzelnen Aussagen der Studie gab, erwies sich die Vorstellung des Konzepts und der Studie für den weiteren Verlauf der Tagung als überaus hilfreich.

Zum Weiterlesen:
www.fes.de/forum-berlin/gegen-rechtsextremismus/mitte-studie

 

In den anschließenden zwei Workshop-Phasen am Vor- und Nachmittag konnten sich die Teilnehmenden jeweils in drei parallel stattfindende Workshops aufteilen.

Forum I

Im Workshop Ökologie als Herrschaftskritik stellten Carla und Marvin (Bundeskoordination Internationalismus, BUKO) die grundlegende Frage, wie Ökologie gleichzeitig auch als Herrschaftskritik verstanden werden kann. In einem methodischen Vorgehen wurden die eigenen Privilegien hinterfragt und sich daraus ableitende Fragen nach Herrschaftskritik für eine wirkliche Umwelt- und Klimagerechtigkeit diskutiert.

Manuela Freiheit vom Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) an der Universität Bielefeld stellte die Frage: Wie kann gute Präventionsarbeit gegen Radikalisierung gelingen? Sie legte ausführlich dar, wie sich das Feld der Radikalisierungsprävention in Deutschland strukturiert und welche unterschiedlichen Ansätze möglich sind. Die Teilnehmenden diskutierten anhand einzelner Beispiele und Erfahrungen das Verständnis von Radikalisierung als Prozess und es wurde über nachhaltige Präventionsstrategien im Bereich des Natur- und Umweltschutzes beraten.

Zum Weiterlesen:
www.mapex-projekt.de/aktuelles.html

Im Workshop Weniger Klimawandel durch weniger Menschen? thematisierte Daniela Gottschlich (diversu e.V.) die feministische Kritik an bevölkerungspolitischen Maßnahmen zum Wohle des Natur- und Umweltschutzes. Wenn es um die Eindämmung des Klimawandels geht, mehren sich Stimmen aus allen politischen Lagern nach einer restriktiven Bevölkerungspolitik und der Einschränkung des weltweiten Bevölkerungswachstums. Doch kann das überhaupt eine Lösung sein? Welche Menschen wären denn zu viel? An vielen Beispielen konnten die Teilnehmenden rassistische und antifeministische Denkmuster und Strukturen erkennen, diskutieren und wurden zur Reflektion eingeladen.

Zum Weiterlesen:
www.nf-farn.de/weniger-klimawandel-weniger-menschen

Forum II

Der Journalist Raimond Lüppken stellte seine Recherchen zur rechts-esoterischen Anastasia-Bewegung vor. Die Bewegung bezieht sich auf eine zehnbändige Romanreihe und findet vermehrt Anhänger*innen im deutschsprachigen Raum. Bei dem Vortrag wurde deutlich, dass es trotz zunächst absurd erscheinender Ideen und Ansichten schnell gefährlich werden kann – etwa wenn es um Pseudomedizin oder die Vernetzung mit dem gewaltbereiten Rechtsextremismus geht. Für die Teilnehmenden war klar, dass ein harmloser Schein vom Öko-Paradies leicht über antidemokratische Absichten hinwegtäuschen kann.

Zum Weiterlesen:
www.remid.de/blog/2019/04/leben-nach-der-heiligen-anastasia-rechtsradikalismus-in-gruen/?fbclid=IwAR3YV5WYGXVIB-mGszAghP7ITGQangRrQz-pBKDCDhglTT4KxpvU5UPxhqs

In einem weiteren Workshop beschäftigten sich die Teilnehmenden damit, Klimagerechtigkeit antirassistisch und antifaschistisch zu denken. Die Politikwissenschaftlerin Katrina Mc Kee thematisierte einerseits die Narrative der Rechten im globalen Umweltkontext, aber andererseits die Notwendigkeit, den Blick auch stets nach „innen“ zu richten. Die Reflektion von teilweise unbewussten Machtstrukturen im eigenen Umfeld ist für einen antirassistischen Ansatz zur Umweltgerechtigkeit genauso unabdingbar wie der Blick nach außen.

Zum Weiterlesen:
www.nf-farn.de/love-nature-not-fascism-demokratischen-umwelt-naturschutz-gestalten

Das zweite Forum wurde komplettiert durch die Beschäftigung mit Rechtsextremismus im Internet. Michael Hebeisen (Fachreferent von jugendschutz.net) gab zunächst einen Überblick über Online-Strategien und -Ziele der zahlreichen rechtsextremen Akteur*innen und wies auf deren Mechanismen zur Verbreitung von menschenverachtenden Inhalten hin. Nach einer Arbeitsgruppenphase wurde deutlich, dass es einer ständigen Aufklärung und Auffrischung der Medienkompetenzen aller Altersgruppen bedarf, um Radikalisierungsprozesse im Internet zu erkennen und zu verhindern – und sie sich dennoch wohl nie ganz verhindern lassen werden.

Zum Weiterlesen:
www.jugendschutz.net

 

Schlussplenum

Um alle Teilnehmenden über die wichtigsten Ergebnisse der Foren zu informieren, fassten drei Personen, die als Beobachter*innen an den Workshops teilgenommen hatten, jeweils in einer kurzen Fragerunde anhand von Leitfragen die zentralen Aussagen und Ansätze für einen möglichen Praxistransfer für die Arbeit der Teilnehmenden zusammen. Wir danken allen Teilnehmenden und Referent*innen für ihre engagierte Mitarbeit!

Verwandte Artikel

  • Positionen völkischer und rechtspopulistischer Parteien zur Landwirtschaft

    © isso.media
    08.02.2023 Viele gehen gerne in Bioläden und kaufen Nahrungsmittel mit Siegeln, die ökologisches und nachhaltiges Essen versprechen. Damit wollen sie die Natur schützen und gesundes Essen erwerben. Manche erhoffen sich auch, einen kleinen Beitrag für eine gerechtere und solidarische Gesellschaft zu...Weiterlesen
  • Ausbeutung und Rassismus auf deutschen Feldern – der Alltag osteuropäischer Saisonarbeitskräfte

    31.01.2023 Osterwochenende 2020. Fast 2.000 Menschen drängen sich im Wartebereich des Flughafens im rumänischen Cluj. Während im Zuge der Corona-Pandemie in ganz Europa Ausgangsbeschränkungen und die Schließung ganzer Wirtschaftszweige den Alltag bestimmen, werden immer mehr Menschen an den kleinen...Weiterlesen
  • Heilsteine und Reichsbürgerideologie. Besuch auf einer Esoterikmesse

    30.01.2023 An einem nasskalten Januarsonntag vor einem Leipziger Veranstaltungshaus fallen mir die gelben Schilder der „Naturheiltage & Esoterikmesse“ sofort ins Auge. Drinnen präsentieren gut 30 Aussteller*innen ihre Produkte. Angeboten werden Klangschalen, Aktivwasser mit Lichtmodul,...Weiterlesen
  • Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

    © isso.media
    24.01.2023 Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung

    © isso.media
    18.01.2023 „Glaubt’s nicht, was die euch da draußen sagen, ich hab’ noch kein einziges Thema gefunden, wo sie uns nicht belügen“ – Ricardo Leppe weiß, wo der weiße Hase aus der verschwörungsideologischen Szene hinlaufen muss, denn er befindet sich schon längst im rabbit hole eben dieser. Seinem...Weiterlesen
  • Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

    10.01.2023 Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber...Weiterlesen
  • Völkische Landnahme mit Bio-Image

    © isso.media
    05.01.2023 Idyllisch liegt die „Hofgemeinschaft Alte Molkerei“ am Ausgang des Dorfes, eingebettet in eine weitläufige Agrar-Landschaft. „Aus Liebe zur Natur“ wird auf dem Anwesen in Angern im Landkreis Börde keine industrielle Landwirtschaft betrieben, Sundheimer Hühner, Leicoma-Schweine und...Weiterlesen
  • Rentner gegen die Klimalüge

    07.12.2022 Über den Besuch einer Konferenz von Klimawandelleugner*innen und deren antiquiertes Gesellschaftsbild Die diesjährige 15. Konferenz zu Klima und Energie, eine Veranstaltung von und für Klimawandelleugner*innen, fand in Braunsbedra im Geiseltal statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom...Weiterlesen
  • Fachtag Antidemokratische Agitation gegen Klimaschutz und Energiewende

    Die rechte Mobilisierung in gesellschaftlichen Krisen ist zur Dauerstrategie geworden. Aktuell instrumentalisieren antidemokratische Kräfte die angespannte Situation der Energieversorgung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die Preissteigerungen bei Gas, Öl und Lebensmitteln. Durch die Inszenierung von „Bürgerprotesten“ versuchen sie, einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ herauf zu beschwören.Weiterlesen
  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram