Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Rechtsextreme Argumente und Mythen | Zum Thema: Bevölkerungswachstum

Straßenszene mit vielen Menschen
© Magnus Manske/Wikimedia (CC BY-SA2.0)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Zum Beispiel wäre schon viel gewonnen, wenn wir unsere Entwicklungshilfe daran koppeln, dass in diesen Staaten, wo es extreme Jugendüberschüsse gibt, auch etwas gegen die Überbevölkerung getan wird. Und da sind wir tatsächlich zur großen Politik gezwungen, in dem wir einfach anerkennen: Diese Jugendüberschüsse, die lassen sich eben nicht ewig in den eigenen Ländern halten. Und wir sollten realistisch herangehen, wir können diese Jugendüberschüsse nicht einfach abschaffen, aber wir können durch eine kluge Außenpolitik darauf hinwirken, dass sie eingedämmt werden zumindest.“

Wer hat das gesagt?

Felix Menzel auf dem „Konservatismus Kongress“ der Jungen Alternative Bayern am 14. Juli 2018. Felix Menzel ist Herausgeber und Chefredakteur der neu-rechten Zeitschrift Blaue Narzisse und Autor des neu-rechten Antaios-Verlags sowie der Zeitschrift Sezession.

Was steckt dahinter?

Die Aussage bezieht sich auf eine vermeintliche „Überbevölkerung“ der Erde. Allerdings wird das Problem nur außerhalb Europas gesehen.

Die Vorstellung von einer „Überbevölkerung“ der Erde geht zurück auf den britischen Ökonomen Thomas Robert Malthus (1766–1834). In seinem „Essay on the Principle of Population“ (deutsch: „Das Bevölkerungsgesetz“) von 1798 stellte er die Theorie auf, dass sich die Bevölkerung exponentiell vermehre, wohingegen die Nahrungsmittelproduktion nur linear wachse. Demzufolge führe ein unkontrolliertes Bevölkerungswachstum zu Hungersnöten und Armut. Um dieser sogenannten „Bevölkerungsfalle“ zu entkommen, schlug Malthus sexuelle Enthaltsamkeit und die Abschaffung der Armenfürsorge vor. Eine drohende „Überbevölkerung“ sollte also durch die Verringerung der Geburtenraten, hier vor allem bei den Armen, abgewendet werden. Diese Denkrichtung ist gemeinhin als Malthusianismus bekannt und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit in jeglichen politischen Spektren.

Problematisch an diesen Gedanken ist ein sozialdarwinistisches und teils eugenisches Fundament: Es werden zunächst die Armen und Schwachen der Gesellschaft „geopfert“, um den allgemeinen Wohlstand zu sichern. Das impliziert eine Ungleichwertigkeit von Menschen – in diesem Fall eine mindere Wertigkeit der unteren Klassen.

Mit der Zeit zeigte sich, dass die von Malthus prophezeiten Horrorszenarien nicht eintraten, aber seine Ideen waren und sind weiterhin populär. Als „Neomalthusianismus“ wird eine Entwicklung der Grundideen bezeichnet, die auf strikte Geburtenkontrollen setzt. Während Malthus diese noch ablehnte, da sie mit dem christlichen Glauben unvereinbar seien, wurde ab Mitte des 19. Jahrhunderts offensiv für Verhütungsmittel geworben.

Der Neomalthusianismus nimmt an, dass sich das steigende Bevölkerungswachstum vor allem in Ländern des Globalen Südens wirtschaftshemmend auswirkt. Zum Wohle der (Welt-) Wirtschaft und zur Verhinderung von Kriegen müsse also für strikte Geburtenkontrollen gesorgt werden. Anhänger*innen dieser Theorie imponiert die bis 2010 in China praktizierte „Ein-Kind-Politik“. Diese habe das enorme Wirtschaftswachstum Chinas erst ermöglicht und potenzielle Konflikte verhindert. Heute finden sich neomalthusianische Ansätze nicht nur bei den extrem Rechten, sondern auch in ökologischen Bewegungen wieder. In Debatten um ökologische Fußabdrücke, Ressourcenausbeutung oder „Grenzen des Wachstums“ gibt es nicht selten Verweise auf eine nötige Beschränkung der Weltbevölkerung oder gar das Problem einer „Überbevölkerung“.

Diese Geburtenkontrollen werden im oben genannten Beispiel mit der „klugen Außenpolitik“ für den Globalen Süden gefordert, damit diese „Jugendüberschüsse“ nicht in hoher Zahl nach Deutschland kommen und die Bevölkerungsstruktur verändern.

Das zeigt auch das eindeutig rassistische Potenzial und die Furcht vor dem sogenannten „Volkstod“. Das „deutsche Volk“ oder – in diesem Fall weiter gefasst – das „europäische Volk“ wird als ethnisch homogene Gruppe gesehen, die sich als „Art“ erhalten müsse. Damit wird eine konkrete Bedrohung an die Wand gemalt, deren Lösung bevormundend, frauenfeindlich und rassistisch ist.

Was lässt sich dem entgegnen?

Es gibt kein Problem mit der Bevölkerungsdichte der Erde, sondern ein Problem mit der gerechten Verteilung und der Wirtschaftsweise.

Die weltweite Nachfrage nach natürlichen Ressourcen übersteigt laut „Global Footprint Network“ das Angebot an regenerativen Ressourcen. Derzeit bräuchte die Erde mehr als anderthalb Jahre, um den weltweiten Verbrauch an natürlichen Ressourcen eines Jahres zu decken. Es ist also durchaus angebracht in diesem Zusammenhang von „Raubbau“ zu sprechen. Nicht angebracht ist es hingegen, „die Menschen“ als Kollektiv für diesen Raubbau verantwortlich zu machen. Denn tatsächlich sind die Unterschiede zwischen Staaten und Regionen erheblich. Es sind insbesondere die Länder im Globalen Norden mit hohem Lebensstandard, die pro Kopf mehr Ressourcen verbrauchen als die Länder im Globalen Süden. Aber auch im Globalen Norden muss man differenzieren. Nicht alle steigen mehrmals jährlich ins Flugzeug. Nicht jede*r fährt mit dem Auto, kauft ständig neue Kleidung und Möbel und lebt in Einfamilienhäusern. Nicht jede*r isst täglich Fleisch und Milchprodukte. Auch im Globalen Norden sind nicht „die Menschen“ als Kollektiv verantwortlich.

Rechtsextreme verlagern Fragen nach Ressourcenverbrauch vor allem auf den afrikanischen Kontinent. Die Logik dahinter ist rassistisch und muss als solche benannt werden. Demokratische Umweltschützer*innen erkennen an, dass jede Form von Bevölkerungspolitik Symptome gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit aufweist (zum Beispiel Rassismus, Sexismus, Ableismus) und stellen deshalb deutliche Distanz zu diesen Denkmodellen her.

Eine menschenrechtsbejahende Umweltpolitik stellt stattdessen Gerechtigkeitsfragen. Sie fragt, wie viel verbraucht werden darf, damit alle Menschen heute und in Zukunft ein gutes Leben führen können. Sie stellt zudem die Frage nach der historischen ökologischen Schuld des Globalen Nordens und nach der daraus resultierenden Wiedergutmachung.

„Wir leben in einer beschränkten Welt, und es gibt verschiedene Ansätze, wie man damit umgehen kann, aber ich habe da eine gute Botschaft, im Moment wächst die Bevölkerung global nur noch, weil die Leute – und das finde ich durchaus etwas Positives – älter werden, weil die Gesundheitsbedingungen besser geworden sind, und wir bewegen uns global auf ein Bevölkerungsgleichgewicht von 10 bis 11 Milliarden zu.“

Balthasar Glättli, Grüne Partei der Schweiz, am 19. August 2014, in einem Interview mit infosperber.ch

Der Artikel ist Teil des Leitfadens "Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden – Argumente und Mythen". 

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram