Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für die nachfolgenden Generationen erhalten. Da ist es dann logisch, sich im Natur- und Umweltschutz zu engagieren, bio und fair einzukaufen, sich vegetarisch oder gar vegan zu ernähren und wenn möglich den Konsum in regionalen Wirtschaftskreisläufen zu organisieren. Damit alle Menschen ähnlich schöne Erlebnisse in der Natur haben können und natürlich, damit wir unsere Lebensgrundlage nicht zerstören.

Dies sind übliche Elemente eines alternativ-ökologischen Lebensstils und die beschriebenen Beweggründe werden gemeinhin mit progressivem Denken und dem Einsatz für die Menschenrechte verbunden. Aber leider trifft das nicht immer zu. Auch die extreme Rechte setzt sich für den Schutz der Umwelt, der Natur und – bei ihr ganz wichtig – der Heimat ein.

Es gibt kaum ein Thema im Kontext des Natur- und Umweltschutzes, das nicht von rechts bedient wird. Rechte beteiligen sich bei Demonstrationen gegen Atomenergie und grüne Gentechnik, so zum Beispiel bei der „Wir haben es satt“-Demo. Sie sind gegen TTIP, kritisieren das kapitalistische und ein rein auf Wachstum basierendes Wirtschaftssystem und plädieren für eine ökologische Landwirtschaft und eine artgerechte Tierhaltung.

Auch wenn ihre Ziele und teils auch Argumente auf den ersten Blick ganz ähnlich klingen wie die von vielen demokratischen Akteur*innen, ist ihr Engagement nicht verbunden mit dem Schutz von Menschenrechten, sondern grenzt alle als irgendwie anders wahrgenommenen Menschen radikal aus. Was ihr Engagement ausmacht und wo die klaren Unterschiede zu einem demokratischen und menschenbejahenden Natur- und Umweltschutz liegen, wird in diesem und den nachfolgenden Texten genauer dargestellt. Um zu verstehen, auf welchen Ideen ihr Denken und Handeln fußt, müssen und wollen wir aber zunächst einmal einen Blick in die Geschichte werfen.

Antidemokratische Traditionen

Neu ist das Engagement der extremen Rechten für ökologische Themen nicht. Die Geschichte des deutschen Natur- und Umweltschutzes ist lang, und hier entdecken wir immer wieder den Einfluss von extrem rechten Personen und völkischen oder rassistischen Ideen.

Die erste deutsche Naturschutzbewegung ist im Kaiserreich Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Die führenden Personen in dieser Bewegung setzten sich jedoch nicht allein für den Naturschutz ein, sondern verbanden diesen mit dem Heimatschutz. Das bedeutete, dass nicht nur die heimische Landschaft vor allzu starken Auswirkungen der Industrialisierung und dem Tourismus geschützt werden sollten, sondern auch gesellschaftliche Verhältnisse vor Veränderung. Der Heimatschutz war stark rückwärtsgewandt und wehrte sich gegen Gleichberechtigung, soziale Rechte, Migration und nicht zuletzt gegen das Judentum und seinen angeblichen Einfluss auf die Zerstörung der Heimat und der Natur.

Bei Anhänger*innen dieser Bewegung herrschte die Vorstellung, dass Menschen mit ihrer Geburt Teil einer Art ortsgebundenen Ökosystems würden und mit diesem untrennbar verbunden seien. Also geht in ihren Augen der Schutz der Natur Hand in Hand mit dem Schutz des eigenen Volkes. Gleichzeitig kann diese Vorstellung als Argument gegen jegliche Migration genommen werden, denn Menschen aus anderen Ländern würden demnach nicht in die deutsche Landschaft passen. So ist Heimatschutz historisch gesehen verknüpft gewesen mit der Vorstellung eines „raumgebundenen“ Volkes, mit dem Glauben an das vermeintlich Eigene und Fremde und mit der Überzeugung, dass das Eigene vor dem Fremden bewahrt werden müsse.

In der extremsten Form haben diesen Gedanken wohl die Nationalsozialist* innen weitergeführt und große Teile ihrer Politik danach ausgerichtet. Dort nannte man das „Blut und Boden“. Diese „Blut und Boden“-Ideologie basiert auf der Verknüpfung einer „reinen arischen“ Abstammung mit einem vermeintlich dazugehörenden Siedlungsgebiet. Darüber hinaus wollten die Nationalsozialist*innen das deutsche Volk in naturnahen kleinbäuerlichen Gemeinschaften organisieren, wofür sie mehr „Lebensraum“ brauchten. Für diese Ideen wurde ein Vernichtungskrieg in Osteuropa mit grausamen Verbrechen geführt. Nachdem die dort lebenden Menschen ermordet oder deportiert wurden, planten sogenannte Landschaftsanwälte und Landschaftsarchitekten „deutsche“ Landschaften für das „deutsche Volk“.

Mit dem Ende des NS-Regimes lebten diese Ideen genauso wie viele ihrer prominenten Vertreter*innen weiter. Diese fanden entweder ihren Weg in wissenschaftliche Einrichtungen und demokratische Naturschutz- und Umweltverbände oder gründeten dezidiert rechtsextreme Organisationen zum Schutz der Natur. Ein Beispiel ist der „Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL)“. Hier wurden nicht nur alte Heimatschutz- und „Blut und Boden“-Argumente vertreten, sondern es wurde auch auf neue Entwicklungen wie dem Bau von Atomkraftwerken und dem Einsatz von Giften in der Landwirtschaft reagiert. Auf den ersten Blick fortschrittliche Bedenken für den Anfang der 1960er Jahre. Auf den zweiten Blick wird klar, dass es hierbei um völkische und rassistische Anliegen und den Schutz des „deutschen Volkes“ ging. So argumentierten sie, dass die möglichen Folgen von radioaktiver Strahlung möglichst eingeschränkt werden sollten, um ein „genetisch starkes Volk“ und die „weiße Herrenrasse“ zu erhalten. Aber wie sieht es nun heute aus?

Antidemokratische Argumente

Die Argumentationen gegen Atomenergie der extremen Rechten sind seitdem im Wesentlichen die gleichen geblieben. Das „Volk“ ist das wichtigste, und wenn Atomkraft schädlich für das Volk ist, dann wird sie abgelehnt.

Das Gleiche gilt auch für Gentechnik in der Landwirtschaft. Gentechnik stellt einen Eingriff in die Natur dar und dieser kann sich auch auf Menschen auswirken, wenn man gentechnisch veränderte Nahrung zu sich nimmt. Eins ist klar: Die möglichen Folgen und Gefahren von Gentechnik und Atomenergie für Mensch und Umwelt sind nicht zu leugnen, also ist eine vorsichtige oder ablehnende Haltung durchaus berechtigt. Aber Rechtsextreme lehnen diese ab, weil es ihnen dabei um die Sorge und den Schutz des „deutschen Volkskörpers“ geht und nicht, weil sie diese Gefahren von allen Menschen abwehren wollen.

Hinzu kommt die Ablehnung von internationalen Konzernen, wie zum Beispiel dem amerikanischen Konzern Monsanto (inzwischen Teil der deutschen Bayer AG). Bei aller berechtigten Kritik an solchen Konzernen, müssen wir auch hier wieder auf die Motive und Hintergründe schauen. Im völkischen Denken steht das Volk und dann auch die Nation im Vordergrund und über anderen Nationen. Globalisierung und internationale Wirtschaft werden als Eingriff in die eigene Unabhängigkeit gesehen und größtenteils abgelehnt. Angeblich würden jüdische Menschen sämtliche Börsen und Firmen kontrollieren, was nachgewiesenermaßen Unsinn ist, aber sich als Verschwörungstheorie seit mehr als 100 Jahren hält. So steckt hinter dieser Kritik oft ein offener Anti-Amerikanismus und Antisemitismus.

Tierliebe als Deckmantel

Die ethische Frage nach dem Umgang mit anderen Lebewesen wird schon lange diskutiert. Darf man Tiere essen und, falls ja, welches Leben soll ihnen vorher ermöglicht werden? Auch an diese Fragen knüpfen Rechtsextreme an und engagieren sich für Tierrechte. Doch auch hier wird bei genauerem Hinschauen deutlich, dass es ihnen bei ihrem Engagement in erster Linie darum geht, ihre Verachtung für Menschen muslimischen und jüdischen Glaubens zum Ausdruck zu bringen. In nahezu allen Parteien und Gruppierungen der extremen Rechten finden sich Forderungen nach dem Verbot des religiösen Schächtens. Schächten ist das betäubungslose rituelle (heute mit Kurzzeitbetäubung betriebene) Schlachten von Tieren im Judentum und Islam. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass es dafür eine Berechtigung braucht und dies nur von entsprechend ausgebildeten Menschen durchgeführt werden darf.

Der Einsatz für Tierrechte und das Führen der Diskussion darüber, ob es überhaupt ein ethisch korrektes Schlachten gibt, ist natürlich berechtigt. Doch auch hier ist die Kritik von der extrem rechten Seite rassistisch, antisemitisch und antimuslimisch begründet. Es geht also nicht wirklich um das Wohl der Tiere, sondern um die Ausgrenzung von Menschen, die nicht in eine völkische Vorstellung von Gesellschaft passen. Das lässt sich übrigens auch seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit den ersten Tierschutzvereinen nachweisen und kam exakt so in der NS-Propaganda vor.

Hier könnten nun viele weitere Beispiele folgen, etwa zum Thema Schutz des Waldes, ökologischer Landbau bis zur Forderung nach einer Postwachstumsgesellschaft. Eines ist wohl bereits klar geworden: Es gibt viele gute und teils sehr unterschiedliche Gründe, sich für den Schutz von Natur, Umwelt und Tieren einzusetzen. Doch es gibt auch solche, die verbunden sind mit Menschen- und Demokratiefeindlichkeit. Deshalb ist es notwendig und wichtig, immer genau auf die Motive und Hintergründe zu schauen, warum sich jemand für bestimmte Themen einsetzt. Denn der Verzicht auf Demokratie und Menschenrechte kann und darf nicht der Preis für Natur- und Umweltschutz sein.

Weiter lesen

Bierl, Peter: Grüne Braune

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Rechtsradikalismus

FARN: Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz. Eine Diskussion

FARN: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz. Eine Handreichung

FARN: Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden - Argumente und Mythen. Ein Leitfaden

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Naturschutz gegen Rechtsextremismus - eine Argumentationshilfe

Klara Kauhausen & Yannick Passeick
Die Autor*innen sind Bildungsreferent*innen der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon FARN-Broschüre | Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram