Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für die nachfolgenden Generationen erhalten. Da ist es dann logisch, sich im Natur- und Umweltschutz zu engagieren, bio und fair einzukaufen, sich vegetarisch oder gar vegan zu ernähren und wenn möglich den Konsum in regionalen Wirtschaftskreisläufen zu organisieren. Damit alle Menschen ähnlich schöne Erlebnisse in der Natur haben können und natürlich, damit wir unsere Lebensgrundlage nicht zerstören.

Dies sind übliche Elemente eines alternativ-ökologischen Lebensstils und die beschriebenen Beweggründe werden gemeinhin mit progressivem Denken und dem Einsatz für die Menschenrechte verbunden. Aber leider trifft das nicht immer zu. Auch die extreme Rechte setzt sich für den Schutz der Umwelt, der Natur und – bei ihr ganz wichtig – der Heimat ein.

Es gibt kaum ein Thema im Kontext des Natur- und Umweltschutzes, das nicht von rechts bedient wird. Rechte beteiligen sich bei Demonstrationen gegen Atomenergie und grüne Gentechnik, so zum Beispiel bei der „Wir haben es satt“-Demo. Sie sind gegen TTIP, kritisieren das kapitalistische und ein rein auf Wachstum basierendes Wirtschaftssystem und plädieren für eine ökologische Landwirtschaft und eine artgerechte Tierhaltung.

Auch wenn ihre Ziele und teils auch Argumente auf den ersten Blick ganz ähnlich klingen wie die von vielen demokratischen Akteur*innen, ist ihr Engagement nicht verbunden mit dem Schutz von Menschenrechten, sondern grenzt alle als irgendwie anders wahrgenommenen Menschen radikal aus. Was ihr Engagement ausmacht und wo die klaren Unterschiede zu einem demokratischen und menschenbejahenden Natur- und Umweltschutz liegen, wird in diesem und den nachfolgenden Texten genauer dargestellt. Um zu verstehen, auf welchen Ideen ihr Denken und Handeln fußt, müssen und wollen wir aber zunächst einmal einen Blick in die Geschichte werfen.

Antidemokratische Traditionen

Neu ist das Engagement der extremen Rechten für ökologische Themen nicht. Die Geschichte des deutschen Natur- und Umweltschutzes ist lang, und hier entdecken wir immer wieder den Einfluss von extrem rechten Personen und völkischen oder rassistischen Ideen.

Die erste deutsche Naturschutzbewegung ist im Kaiserreich Ende des 19. Jahrhunderts entstanden. Die führenden Personen in dieser Bewegung setzten sich jedoch nicht allein für den Naturschutz ein, sondern verbanden diesen mit dem Heimatschutz. Das bedeutete, dass nicht nur die heimische Landschaft vor allzu starken Auswirkungen der Industrialisierung und dem Tourismus geschützt werden sollten, sondern auch gesellschaftliche Verhältnisse vor Veränderung. Der Heimatschutz war stark rückwärtsgewandt und wehrte sich gegen Gleichberechtigung, soziale Rechte, Migration und nicht zuletzt gegen das Judentum und seinen angeblichen Einfluss auf die Zerstörung der Heimat und der Natur.

Bei Anhänger*innen dieser Bewegung herrschte die Vorstellung, dass Menschen mit ihrer Geburt Teil einer Art ortsgebundenen Ökosystems würden und mit diesem untrennbar verbunden seien. Also geht in ihren Augen der Schutz der Natur Hand in Hand mit dem Schutz des eigenen Volkes. Gleichzeitig kann diese Vorstellung als Argument gegen jegliche Migration genommen werden, denn Menschen aus anderen Ländern würden demnach nicht in die deutsche Landschaft passen. So ist Heimatschutz historisch gesehen verknüpft gewesen mit der Vorstellung eines „raumgebundenen“ Volkes, mit dem Glauben an das vermeintlich Eigene und Fremde und mit der Überzeugung, dass das Eigene vor dem Fremden bewahrt werden müsse.

In der extremsten Form haben diesen Gedanken wohl die Nationalsozialist* innen weitergeführt und große Teile ihrer Politik danach ausgerichtet. Dort nannte man das „Blut und Boden“. Diese „Blut und Boden“-Ideologie basiert auf der Verknüpfung einer „reinen arischen“ Abstammung mit einem vermeintlich dazugehörenden Siedlungsgebiet. Darüber hinaus wollten die Nationalsozialist*innen das deutsche Volk in naturnahen kleinbäuerlichen Gemeinschaften organisieren, wofür sie mehr „Lebensraum“ brauchten. Für diese Ideen wurde ein Vernichtungskrieg in Osteuropa mit grausamen Verbrechen geführt. Nachdem die dort lebenden Menschen ermordet oder deportiert wurden, planten sogenannte Landschaftsanwälte und Landschaftsarchitekten „deutsche“ Landschaften für das „deutsche Volk“.

Mit dem Ende des NS-Regimes lebten diese Ideen genauso wie viele ihrer prominenten Vertreter*innen weiter. Diese fanden entweder ihren Weg in wissenschaftliche Einrichtungen und demokratische Naturschutz- und Umweltverbände oder gründeten dezidiert rechtsextreme Organisationen zum Schutz der Natur. Ein Beispiel ist der „Weltbund zum Schutz des Lebens (WSL)“. Hier wurden nicht nur alte Heimatschutz- und „Blut und Boden“-Argumente vertreten, sondern es wurde auch auf neue Entwicklungen wie dem Bau von Atomkraftwerken und dem Einsatz von Giften in der Landwirtschaft reagiert. Auf den ersten Blick fortschrittliche Bedenken für den Anfang der 1960er Jahre. Auf den zweiten Blick wird klar, dass es hierbei um völkische und rassistische Anliegen und den Schutz des „deutschen Volkes“ ging. So argumentierten sie, dass die möglichen Folgen von radioaktiver Strahlung möglichst eingeschränkt werden sollten, um ein „genetisch starkes Volk“ und die „weiße Herrenrasse“ zu erhalten. Aber wie sieht es nun heute aus?

Antidemokratische Argumente

Die Argumentationen gegen Atomenergie der extremen Rechten sind seitdem im Wesentlichen die gleichen geblieben. Das „Volk“ ist das wichtigste, und wenn Atomkraft schädlich für das Volk ist, dann wird sie abgelehnt.

Das Gleiche gilt auch für Gentechnik in der Landwirtschaft. Gentechnik stellt einen Eingriff in die Natur dar und dieser kann sich auch auf Menschen auswirken, wenn man gentechnisch veränderte Nahrung zu sich nimmt. Eins ist klar: Die möglichen Folgen und Gefahren von Gentechnik und Atomenergie für Mensch und Umwelt sind nicht zu leugnen, also ist eine vorsichtige oder ablehnende Haltung durchaus berechtigt. Aber Rechtsextreme lehnen diese ab, weil es ihnen dabei um die Sorge und den Schutz des „deutschen Volkskörpers“ geht und nicht, weil sie diese Gefahren von allen Menschen abwehren wollen.

Hinzu kommt die Ablehnung von internationalen Konzernen, wie zum Beispiel dem amerikanischen Konzern Monsanto (inzwischen Teil der deutschen Bayer AG). Bei aller berechtigten Kritik an solchen Konzernen, müssen wir auch hier wieder auf die Motive und Hintergründe schauen. Im völkischen Denken steht das Volk und dann auch die Nation im Vordergrund und über anderen Nationen. Globalisierung und internationale Wirtschaft werden als Eingriff in die eigene Unabhängigkeit gesehen und größtenteils abgelehnt. Angeblich würden jüdische Menschen sämtliche Börsen und Firmen kontrollieren, was nachgewiesenermaßen Unsinn ist, aber sich als Verschwörungstheorie seit mehr als 100 Jahren hält. So steckt hinter dieser Kritik oft ein offener Anti-Amerikanismus und Antisemitismus.

Tierliebe als Deckmantel

Die ethische Frage nach dem Umgang mit anderen Lebewesen wird schon lange diskutiert. Darf man Tiere essen und, falls ja, welches Leben soll ihnen vorher ermöglicht werden? Auch an diese Fragen knüpfen Rechtsextreme an und engagieren sich für Tierrechte. Doch auch hier wird bei genauerem Hinschauen deutlich, dass es ihnen bei ihrem Engagement in erster Linie darum geht, ihre Verachtung für Menschen muslimischen und jüdischen Glaubens zum Ausdruck zu bringen. In nahezu allen Parteien und Gruppierungen der extremen Rechten finden sich Forderungen nach dem Verbot des religiösen Schächtens. Schächten ist das betäubungslose rituelle (heute mit Kurzzeitbetäubung betriebene) Schlachten von Tieren im Judentum und Islam. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass es dafür eine Berechtigung braucht und dies nur von entsprechend ausgebildeten Menschen durchgeführt werden darf.

Der Einsatz für Tierrechte und das Führen der Diskussion darüber, ob es überhaupt ein ethisch korrektes Schlachten gibt, ist natürlich berechtigt. Doch auch hier ist die Kritik von der extrem rechten Seite rassistisch, antisemitisch und antimuslimisch begründet. Es geht also nicht wirklich um das Wohl der Tiere, sondern um die Ausgrenzung von Menschen, die nicht in eine völkische Vorstellung von Gesellschaft passen. Das lässt sich übrigens auch seit Mitte des 19. Jahrhunderts mit den ersten Tierschutzvereinen nachweisen und kam exakt so in der NS-Propaganda vor.

Hier könnten nun viele weitere Beispiele folgen, etwa zum Thema Schutz des Waldes, ökologischer Landbau bis zur Forderung nach einer Postwachstumsgesellschaft. Eines ist wohl bereits klar geworden: Es gibt viele gute und teils sehr unterschiedliche Gründe, sich für den Schutz von Natur, Umwelt und Tieren einzusetzen. Doch es gibt auch solche, die verbunden sind mit Menschen- und Demokratiefeindlichkeit. Deshalb ist es notwendig und wichtig, immer genau auf die Motive und Hintergründe zu schauen, warum sich jemand für bestimmte Themen einsetzt. Denn der Verzicht auf Demokratie und Menschenrechte kann und darf nicht der Preis für Natur- und Umweltschutz sein.

Weiter lesen

Bierl, Peter: Grüne Braune

Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturschutz und Rechtsradikalismus

FARN: Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz. Eine Diskussion

FARN: Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz. Eine Handreichung

FARN: Wenn Rechtsextreme von Naturschutz reden - Argumente und Mythen. Ein Leitfaden

Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Naturschutz gegen Rechtsextremismus - eine Argumentationshilfe

Klara Kauhausen & Yannick Passeick
Die Autor*innen sind Bildungsreferent*innen der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

Verwandte Artikel

  • Positionen völkischer und rechtspopulistischer Parteien zur Landwirtschaft

    © isso.media
    08.02.2023 Viele gehen gerne in Bioläden und kaufen Nahrungsmittel mit Siegeln, die ökologisches und nachhaltiges Essen versprechen. Damit wollen sie die Natur schützen und gesundes Essen erwerben. Manche erhoffen sich auch, einen kleinen Beitrag für eine gerechtere und solidarische Gesellschaft zu...Weiterlesen
  • Ausbeutung und Rassismus auf deutschen Feldern – der Alltag osteuropäischer Saisonarbeitskräfte

    31.01.2023 Osterwochenende 2020. Fast 2.000 Menschen drängen sich im Wartebereich des Flughafens im rumänischen Cluj. Während im Zuge der Corona-Pandemie in ganz Europa Ausgangsbeschränkungen und die Schließung ganzer Wirtschaftszweige den Alltag bestimmen, werden immer mehr Menschen an den kleinen...Weiterlesen
  • Heilsteine und Reichsbürgerideologie. Besuch auf einer Esoterikmesse

    30.01.2023 An einem nasskalten Januarsonntag vor einem Leipziger Veranstaltungshaus fallen mir die gelben Schilder der „Naturheiltage & Esoterikmesse“ sofort ins Auge. Drinnen präsentieren gut 30 Aussteller*innen ihre Produkte. Angeboten werden Klangschalen, Aktivwasser mit Lichtmodul,...Weiterlesen
  • Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

    © isso.media
    24.01.2023 Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung

    © isso.media
    18.01.2023 „Glaubt’s nicht, was die euch da draußen sagen, ich hab’ noch kein einziges Thema gefunden, wo sie uns nicht belügen“ – Ricardo Leppe weiß, wo der weiße Hase aus der verschwörungsideologischen Szene hinlaufen muss, denn er befindet sich schon längst im rabbit hole eben dieser. Seinem...Weiterlesen
  • Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

    10.01.2023 Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber...Weiterlesen
  • Völkische Landnahme mit Bio-Image

    © isso.media
    05.01.2023 Idyllisch liegt die „Hofgemeinschaft Alte Molkerei“ am Ausgang des Dorfes, eingebettet in eine weitläufige Agrar-Landschaft. „Aus Liebe zur Natur“ wird auf dem Anwesen in Angern im Landkreis Börde keine industrielle Landwirtschaft betrieben, Sundheimer Hühner, Leicoma-Schweine und...Weiterlesen
  • Rentner gegen die Klimalüge

    07.12.2022 Über den Besuch einer Konferenz von Klimawandelleugner*innen und deren antiquiertes Gesellschaftsbild Die diesjährige 15. Konferenz zu Klima und Energie, eine Veranstaltung von und für Klimawandelleugner*innen, fand in Braunsbedra im Geiseltal statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom...Weiterlesen
  • Fachtag Antidemokratische Agitation gegen Klimaschutz und Energiewende

    Die rechte Mobilisierung in gesellschaftlichen Krisen ist zur Dauerstrategie geworden. Aktuell instrumentalisieren antidemokratische Kräfte die angespannte Situation der Energieversorgung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die Preissteigerungen bei Gas, Öl und Lebensmitteln. Durch die Inszenierung von „Bürgerprotesten“ versuchen sie, einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ herauf zu beschwören.Weiterlesen
  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›

Downloads

    • PDF Icon FARN-Broschüre | Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram