Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Renaissance des Wanderns

© https://pxhere.com/en/photo/1579799
29.02.2024

Seit ein paar Jahren erlebt das Wandern in der extremen Rechten eine Renaissance. Inzwischen sind Wanderungen ein fester Bestandteil der extrem rechten Lebenswelt. Wer wandert – und warum?

 

Von AfD bis Der Dritte Weg

Unter den (extrem) rechten Organisationen, die Wanderungen machen, sind drei Typen zu beobachten. Der erste Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein Bestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Es sind insbesondere Parteien und deren Jugendorganisationen: die Alternative für Deutschland (AfD) und die Junge Alternative, Die Heimat, ehemals Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) und die Jungen Nationalisten sowie Der Dritte Weg (v. a. die AG Körper & Geist) und die Nationalrevolutionäre Jugend. Ein Beispiel liefert die jährliche „Wanderung der Vögte“ vom „Stützpunkt Vogtland“ der Partei Der Dritte Weg.

Der zweite Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein integraler Bestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Es sind vornehmlich Organisationen einer neuen Generation junger Neonazis. Beispiele: Aktionsblog (2016–2021) aus Mecklenburg-Vorpommern, Junge Revolution (2019–2021) aus Baden-Württemberg und Thüringen, Junge Tat (2019 bis heute) aus der Schweiz und Werra Elbflorenz (2019 bis heute) aus Sachsen. Die Organisationen bestehen im Wesentlichen aus jungen Männern zwischen 16 und 30 Jahren. Die Männer sind gewaltaffin und machen Kampfsport. Sie verschmelzen die Ideologie des Nationalsozialismus mit dem Vokabular der Identitären. Im Mittelpunkt steht ein biologistischer Identitäts- und Kulturbegriff.

 

Von Aktionsblog bis Werra Elbflorenz

Die extrem rechte Kameradschaft Werra Elbflorenz wurde von ehemaligen Mitgliedern der Freien Kameradschaft Dresden und der Identitären Bewegung Dresden gegründet. Die

Kameradschaft führte anlässlich der Gründung ein Kampfsporttraining und eine Wanderung in der Sächsischen Schweiz durch. 2020 besuchte Werra Elbflorenz die Neonazi-Kameradschaft Aktionsblog (bzw. Nationale Sozialisten Rostock) in Mecklenburg-Vorpommern. Die beiden Kameradschaften hatten, wie Werra Elbflorenz via Telegram schrieb, ein „Wochenende im Sinne der Gemeinschaft“. Stolz berichtete ein Neonazi des Aktionsblogs im Interview mit der extrem rechten Zeitschrift N.S. Heute: „Gemeinsam haben wir […] das Wochenende mit zwei Sporteinheiten und einer Wanderung an der Ostsee verbracht, alkoholfrei und bei einer komplett veganen Versorgung von uns allen.“

Die extrem rechte Kameradschaft Junge Tat wurde von ehemaligen Mitgliedern der Eisenjugend und der Nationalen Jugend Schweiz gegründet und ist Teil der Nationalen Aktionsfront. Sie ist mit Neonazis aus Süddeutschland vernetzt. Beispielsweise machten Mitglieder der Jungen Tat und der Jungen Revolution am 7. Juni 2021 eine Wanderung in den Schweizer Bergen. Es nahmen rund 25 Menschen teil. Nach der Wanderung veröffentlichte die Junge Tat via Telegram mehrere Fotos[1] und schrieb: „Der Schweiss rinnt die Stirn herunter, die Beine werden schwer, die Luft ist bei dir und deinen Kameraden knapp. Schritt für Schritt erklimmt ihr den Berg. Diese Momente der Kameradschaft und des Kraftaufwandes, schmieden Zusammenhalt und stärken den Willen.“ [Fehler im Original]

Die Organisationen werden wegen antisemitischer, rassistischer Aktionen und nicht zuletzt wegen der enormen Gewaltaffinität mit staatlicher Repression konfrontiert. In der Vergangenheit fanden Hausdurchsuchungen gegen Mitglieder der Jungen Tat und der Jungen Revolution statt. Die Junge Tat verkündete am 20. Januar 2021 via Telegram: „Die Repressionen seitens des Staatsapparates adeln unsere Mitstreiter […]. Wir machen weiter und stehen hinter den verhafteten Kameraden und Freunden!“ Die Junge Revolution hingegen gab 2021 ihre Auflösung bekannt. Der Aktionsblog und sein Kampfsport-Ableger Baltik Korps wurden 2021 durch das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns verboten.

 

Von Sturmvogel bis Wanderfalken

Der dritte Typ umfasst Organisationen, in denen das Wandern ein Kernbestandteil des politischen Aktivismus darstellt. Das sind völkische Organisationen wie Der Freibund und Sturmvogel – Deutscher Jugendbund. Sie stehen in der Tradition der Hitlerjugend, Wiking-Jugend und Heimattreuen Deutschen Jugend und machen Wanderungen im Rahmen von Fahrten und Zeltlagern. Das sind neurechte Organisationen wie die Deutschen Wanderfalken und die Wanderjugend Schwaben. Sie stammen aus dem Umfeld der Identitären Bewegung und sind im Zuge des Deplatforming der Instagram-Kanäle der Identitären Bewegung im Jahr 2018 entstanden. Diese Organisationen veranstalten ausschließlich Wanderungen.

Die meisten Organisationen, die wandern gehen, veröffentlichen Fotos und/oder Kurzvideos der Wanderungen in den sozialen Netzwerken (v. a. Instagram und Telegram). Sie zeigen eindrucksvolle Bilder der Natur. In der Regel werden die Fotos/Kurzvideos durch ideologische Botschaften und Parolen ergänzt. Durch die sozialen Netzwerke wird eine simple Wanderung zur öffentlichkeitswirksamen politischen Aktion. Das haben die Organisationen durchaus von den Aktionen und der Social-Media-Kommunikation der Identitären Bewegung gelernt. Insofern sollten Wanderungen in ihrer Bedeutung nicht unterschätzt werden. Die Social-Media-Posts sollen Jugendliche ansprechen. Dass Instagram ein wichtiges Instrument ist, um Jugendliche zu erreichen, hat nicht zuletzt die CORRECTIV-Reihe „Kein Filter für Rechts“ (2020) verdeutlicht.

 

„Ein starker Bund wird zelebriert“

Das Wandern schafft Gemeinschaft und Zusammenhalt. Meist werden die Gemeinschaftsgefühle, die in der Wandergruppe geweckt werden, in Social-Media-Posts überhöht. Der Aktionsblog schrieb am 28. Januar 2021 via Telegram: „Das Gefühl in einer wachsenden Gemeinschaft aufzugehen, wird in unseren Reihen Realität. Ein starker Bund wird zelebriert durch gemeinsame Aktivitäten, fernab vom Alltag. Um nicht nur seine Heimat und sich selbst besser zu ergründen, sondern auch denjenigen, mit dem man tagaus tagein für die Wahrheit streitet.“ Die Gemeinschaft, die im Kleinen erzeugt wird, wird auf das Große übertragen. So schrieben die Jungen Nationalisten am 10. März 2022 unter dem Titel „Berliner JN startet mit der Wandersaison“: „Gerade in den vergangenen zwei Jahren setzte der Staat auf Abschottung, Vereinsamung und Egoismus. […] Gerade uns als Nationalisten ist Gemeinschaft wichtig – nicht umsonst wollen wir, dass unser Volk wieder näher zusammenrückt und setzen der aktuellen Ellenbogengesellschaft unsere Vorstellung einer Volksgemeinschaft entgegen.“

 

#WandernBleibtDeutsch?

Das Wandern ist Ausdruck eines antagonistischen Weltbildes. Einerseits die liberale Moderne, die technisierte Globalisierung, der dekadente Hedonismus, die „überfremdete“ Großstadt. Andererseits das Anti-Moderne, Natürliche, Ursprüngliche im Ländlichen und im Wald. 2009 thematisierte die JN-Zeitschrift Der Aktivist die Frage, warum das Wandern unter deutschen Jugendlichen so unbeliebt ist. Die Antwort lautete, heutzutage sei der „Geist“ des Volkes „mehr und mehr entartet“. Die Ursache der „Entfremdung“ liege im Wandel der äußeren Einflüsse („natürlicher Raum, der Staat, die Politik und die Medien“). Die äußeren Einflüsse hätten sich „insbesondere mit der Hinwendung zur Demokratie und dem Kapitalismus prägnant gewandelt.“ Die Einschätzung, die „deutsche Jugend“ sei durch Drogen, Netflix & Co. verdorben, wird bis heute in Social-Media-Posts verbreitet.

Das Wandern wird als Teil der nationalen Identität und Kultur begriffen. Am 7. November 2021 machte die Junge Tat eine Wanderung im Kanton Glarus. Nach der Wanderung veröffentlichte die Schweizer Kameradschaft ein Kurzvideo. Das Video beginnt mit Wanderszenen und den Worten[2] : „Wandern, eine Tradition tief verankert in unserem Kulturraum. Das Erklimmen eines Berges, das Streben nach einem Ziel, die Freude am Prozess, also am Wandern selbst, die Freude an der Tat selbst.“ Der Akt des Wanderns knüpft an die kulturgeschichtliche Epoche der Romantik, an den Wandervogel aus dem späten 19. Jahrhundert, an die Bündische Jugend, eine völkische Jugendbewegung aus dem frühen 20. Jahrhundert, und an die Hitlerjugend aus dem Nationalsozialismus an. Nicht umsonst nutzte Werra Elbflorenz das Hashtag #WandernBleibtDeutsch, um ihren Wandertag vom 21. August 2021 in der Sächsischen Schweiz zu bewerben.

 

Literatur und Quellen

CORRECTIV (06.10.2020): Kein Filter für Rechts. Wie die rechte Szene Instagram benutzt, um junge Menschen zu rekrutieren. Online: https://correctiv.org/top-stories/2020/10/06/kein-filter-fuer-rechts-ins...

 

[1] Screenshots der Telegram-Posts liegen dem Autor vor.

[2] Screenshots der Telegram-Posts liegen dem Autor vor.

 

Timo Büchner

Timo Büchner studierte Politische Wissenschaften und Jüdische Studien in Heidelberg. Er recherchiert zur extremen Rechten in Baden-Württemberg sowie zur Musik der extremen Rechten.

 

Dieser Artikel ist Teil unserer Handreichung "Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung".

Verwandte Artikel

  • Positionen völkischer und rechtspopulistischer Parteien zur Landwirtschaft

    © isso.media
    08.02.2023 Viele gehen gerne in Bioläden und kaufen Nahrungsmittel mit Siegeln, die ökologisches und nachhaltiges Essen versprechen. Damit wollen sie die Natur schützen und gesundes Essen erwerben. Manche erhoffen sich auch, einen kleinen Beitrag für eine gerechtere und solidarische Gesellschaft zu...Weiterlesen
  • Ausbeutung und Rassismus auf deutschen Feldern – der Alltag osteuropäischer Saisonarbeitskräfte

    31.01.2023 Osterwochenende 2020. Fast 2.000 Menschen drängen sich im Wartebereich des Flughafens im rumänischen Cluj. Während im Zuge der Corona-Pandemie in ganz Europa Ausgangsbeschränkungen und die Schließung ganzer Wirtschaftszweige den Alltag bestimmen, werden immer mehr Menschen an den kleinen...Weiterlesen
  • Heilsteine und Reichsbürgerideologie. Besuch auf einer Esoterikmesse

    30.01.2023 An einem nasskalten Januarsonntag vor einem Leipziger Veranstaltungshaus fallen mir die gelben Schilder der „Naturheiltage & Esoterikmesse“ sofort ins Auge. Drinnen präsentieren gut 30 Aussteller*innen ihre Produkte. Angeboten werden Klangschalen, Aktivwasser mit Lichtmodul,...Weiterlesen
  • Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

    © isso.media
    24.01.2023 Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung

    © isso.media
    18.01.2023 „Glaubt’s nicht, was die euch da draußen sagen, ich hab’ noch kein einziges Thema gefunden, wo sie uns nicht belügen“ – Ricardo Leppe weiß, wo der weiße Hase aus der verschwörungsideologischen Szene hinlaufen muss, denn er befindet sich schon längst im rabbit hole eben dieser. Seinem...Weiterlesen
  • Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

    10.01.2023 Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber...Weiterlesen
  • Völkische Landnahme mit Bio-Image

    © isso.media
    05.01.2023 Idyllisch liegt die „Hofgemeinschaft Alte Molkerei“ am Ausgang des Dorfes, eingebettet in eine weitläufige Agrar-Landschaft. „Aus Liebe zur Natur“ wird auf dem Anwesen in Angern im Landkreis Börde keine industrielle Landwirtschaft betrieben, Sundheimer Hühner, Leicoma-Schweine und...Weiterlesen
  • Rentner gegen die Klimalüge

    07.12.2022 Über den Besuch einer Konferenz von Klimawandelleugner*innen und deren antiquiertes Gesellschaftsbild Die diesjährige 15. Konferenz zu Klima und Energie, eine Veranstaltung von und für Klimawandelleugner*innen, fand in Braunsbedra im Geiseltal statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom...Weiterlesen
  • Fachtag Antidemokratische Agitation gegen Klimaschutz und Energiewende

    Die rechte Mobilisierung in gesellschaftlichen Krisen ist zur Dauerstrategie geworden. Aktuell instrumentalisieren antidemokratische Kräfte die angespannte Situation der Energieversorgung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die Preissteigerungen bei Gas, Öl und Lebensmitteln. Durch die Inszenierung von „Bürgerprotesten“ versuchen sie, einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ herauf zu beschwören.Weiterlesen
  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram