Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
© Naturfreundejugend Deutschlands

Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun? Sommerhitze, Unwetter, Dürre sind die ersten Anzeichen für stürmische Zeiten, ja, sogar für einen echten „Klima-Umbruch“ [1]. Es geht um planetare Veränderungen, es geht ums Ganze: Wie können wir uns retten?

Neoliberale und konservative Kräfte vertrauen auf technische Innovationen, nachhaltiges Wirtschaftswachstum oder machen einfach weiter wie bisher. Rechtspopulist*innen leugnen zumeist den „Klima-Umbruch“ und versuchen, diejenigen auf- und einzufangen, die sich vor Veränderungen fürchten und Angst vor Verlusten haben. Gegen die Krise helfen weder Verdrängung noch Verleugnung der Gefahren, sondern nur Ideen, die Wege komplett neu denken. Es gibt schon viele Ansätze, durch emanzipative Versuche ein „nachhaltiges“ Leben und Wirtschaften zu erreichen. Damit ist gemeint, dass wir unsere Bedürfnisse so befriedigen, dass die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Ökosysteme nicht überlastet wird, und dies – was im Begriff der „Nachhaltigkeit“ noch nicht automatisch enthalten ist – auf eine Weise, in der wir Menschen so kooperieren, dass wir gerade aus unserer Vielfalt und Kreativität Kraft schöpfen, den Gefahren zu begegnen. Jedoch: Wenn wir aus dieser Wirtschaft aussteigen, woher bekommen wir dann das Nötigste zum Leben?

Emanzipation statt Autoritarismus

Eine Antwort darauf geben Menschen, die sich selbst um ihre Angelegenheiten kümmern, indem sie sich zusammentun und gemeinsam Kooperationsbeziehungen entwickeln, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Wie das geht, zeigen uns zum Beispiel viele sich selbst organisierende Gemeinschaften in Griechenland. Es gibt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, immer mehr Bedürfnisse auf andere Weise als den Umweg über die zerstörerische kapitalistische Wirtschaft zu befriedigen. So kann ich mich an einer „Solidarischen Landwirtschaft“ [2] beteiligen oder ich kann in einem Wohnprojekt des „Mietshäuser Syndikats“ [3] wohnen. Für andere Bedürfnisfelder müssen andere Lösungen gefunden werden. Die Ideen und Projekte sprießen seit längerem, auch unter der Bezeichnung „Alternative Ökonomie“. Wir müssen schauen, dass wir für immer mehr Lebensbereiche echte Alternativen zum zerstörerischen System entwickeln, die sich gegen die herrschende Wirtschaftslogik von Ausbeutung, Konkurrenz und Profitmacherei stellen.

Eine Bezeichnung für solche menschlichen Kooperationsbeziehungen ist das „Commoning“. Das englische Wort „Commons“ wird im Deutschen mit dem Wort „Allmende“ übersetzt. Es verweist auf „Gemeinsames“ – wie zum Beispiel gemeinsam benötigte Ressourcen. Solche Ressourcen waren traditionell in aller Welt üblicherweise Land, Saatgut, Wasser, aber auch Wissen und Kunst. Durch die neuen Technologien können nun beispielsweise ebenfalls Computerdaten und Software zu Commons werden. Ob sie es werden, hängt weniger von ihrer Beschaffenheit ab (ob sie stofflich oder informationell sind), sondern vielmehr von politischen Prozessen, rechtlichen Regelungen und letztlich von den sozialen Prozessen der damit umgehenden Menschen. Commoning bezeichnet den Prozess, in dem Menschen im Rahmen selbstgewählter Regelungen gemeinsam benötigte Ressourcen nutzen und pflegen – und zwar unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Märkten und zentralen Planungen.

Wirtschaft dient dann nicht mehr der Mehr-Geld-Erwirtschaftung, sondern wirklich der Befriedigung von Bedürfnissen. Da das Bedürfnis nach einer tragfähigen und lebenswerten Mit-Welt ein wichtiges menschliches Grundbedürfnis ist, würde dies nicht mehr verleugnet und verletzt, sondern könnte endlich befriedigt werden. Vieles, was wir jetzt zu benötigen meinen, wird dann unwichtig. Haltbare, reparaturfähige, schöne Dinge würden uns umgeben, kein Wegwerf-Ausschuss. Wir würden auf den Zwang verzichten, immer mehr haben, immer schneller und immer hektischer sein zu müssen. Stattdessen könnten wir herausfinden, wie wir echte Anerkennung, Kreativität und Mitmenschlichkeit gewinnen und genießen können. Statt autoritärer Lösungen werden beim „Commoning“ selbstorganisierende, kooperierende und emanzipative Formen der Lösung von Problemen gefunden. Es gibt dabei Problemlösungsmuster wie „Gemeinsam erzeugen & nutzen“, „Das Produktionsrisiko gemeinsam tragen“ oder „Poolen, Deckeln & Aufteilen“ (Helfrich, Bollier 2019).

Beim „Poolen“ tragen zum Beispiel viele zu einem gemeinsamen Fonds bei, der dann für einen vereinbarten bestimmten Zweck verfügbar wird, beim „Deckeln“ einigen sich die Beteiligten auf ein absolutes Limit der Entnahme von Ressourcen in einem bestimmten Zeitraum und „aufgeteilt“ werden Dinge, die sich abnutzen oder weniger werden, wenn wir sie teilen, wie Lebensmittel, Werkzeuge und ähnliches.

Lokal angepasstes, durch die Menschen selbst erzeugtes und gepflegtes Saatgut bringt zum Beispiel mehr Ernährungssicherheit als die Patentierung durch Konzerne. Es geht darum, dass wir uns selbst organisieren und unsere Beziehungen und Verhältnisse verändern. Das ist etwas, was „ums Ganze“ anders ist als das, was rechte Ökologie anstrebt. Unsere Zukunft sichern können wir nur durch mehr Gemeinsamkeit, mehr Vertrauen, mehr Vielfalt, das Aufbauen von solidarischen Netzwerken – auf ökologischer wie auf menschlicher Ebene.

Wir haben nicht nur das Klima zu retten, sondern vielleicht wird dies nur der Anlass, dass wir uns als Menschen neu erfinden, neue Beziehungen aufbauen, neue Lebensformen entwickeln und anders wirtschaften lernen.

Weiterlesen

Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen: Was verbirgt sich hinter den Begriffen Commons und Commoning? (online abrufbar unter www.boell-thueringen.de/de/2014/03/17/was-verbirgt-sich-hinter-den-begriffen-commons-und-commoning-0).

Helfrich, Silke; Bollier, David (2019): Frei, Fair und lebendig. Die Macht der Commons. Bielefeld: transcript.

Annette Schlemm
Die Autorin ist Physikerin und Philosophin, bloggt auf philosophenstuebchen.wordpress.com

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

[1] Klima-Umbruch: Das Klima wird sich nicht nur leicht „wandeln“. Die „Globale Erwärmung“ wird nicht nur ein wenig wärmere Umgebungsluft mit sich bringen. Wie wir jetzt schon erleben, erhöht sich dadurch auch die Wahrscheinlichkeit von Unwettern wie Hitzewellen und räumlich begrenzten und langandauernden Starkregen, die zu großen Überschwemmungen führen. Auch großräumige Wetterlagen verändern sich: Große Landstriche leiden für längere Zeit unter Hitze, Dürre oder unwetterartigen Stürmen und Hurrikans. Die „normalen“ Jahreszeiten werden in ihrem Ablauf gestört, die „Störungen“ nehmen immer mehr den Charakter von sprunghaften Wechseln an, an die sich landwirtschaftliche und ökologische Systeme immer weniger anpassen können, weil die Zeit fehlt. Deshalb ist es besser, vom „Klima-Umbruch“ zu sprechen, als nur von einem „Klimawandel“.

[2] Solidarische Landwirtschaft: Menschen mit Bedürfnissen nach landwirtschaftlichen Produkten bringen in gemeinschaftlicher Abstimmung so viel Geld und auch teilweise eigene Arbeitsleistung in einen landwirtschaftlichen Betrieb ein, dass dieser für eine gewisse Zeit seine Kosten und Aufwendungen absichern kann. Die so produzierten Lebensmittel werden an die unterstützende Gruppe abgegeben. Dabei gibt es keine festgelegten „Preise“ für die Güter: Alle geben und nehmen, aber das Geben und Nehmen ist nicht mehr genau „verrechnet“.

[3] Mietshäuser-Syndikat: Fast 150 Hausprojekte sind bereits dem Immobilienmarkt (und damit der Mietpreistreiberei) entzogen, indem sie von sich selbst organisierenden Menschen verwaltet werden. Die Projekte unterstützen sich gegenseitig und arbeiten daran, immer mehr Projekte zu ermöglichen.

Verwandte Artikel

  • „Die Kehre“ oder: Die Romantisierung vormoderner Gesellschaften

    © Screenshot Facebook-Seite von "Die Kehre"
    In dem seit 2020 vierteljährlich erscheinenden Magazin Die Kehre – Zeitschrift für Naturschutz bemüht sich die neu-rechte Autor*innenschaft um nichts weniger als die Reformulierung und Rehabilitierung menschenverachtender Positionen, die unter dem Deckmantel von Natur- und Umweltschutz eine lange...Weiterlesen
  • Bienenfreundlich und rassistisch

    Die alltägliche Diskriminierung durch Sprache wird oft lächerlich gemacht, dabei begegnen uns koloniale und rassistische Bezeichnungen überall im Alltag. Mit einer Sensibilisierung der eigenen Sprache werden soziale Probleme und Alltagsrassismus sicher nicht gelöst, aber sie leistet als Akt der Solidarität ...Weiterlesen
  • Wolf Dieter Storl und die Rechte

    18.03.2021 | Der Ethnologe Wolf Dieter Storl hat wachsenden Einfluss auf den Esoterik-Markt und tritt seit einiger Zeit vermehrt in Interviews mit rechten und verschwörungsfantastischen Medien wie Ken Jebsen, Eva Herman oder Max Otte auf. In seinen Büchern entwirft er eine notorische...Weiterlesen
  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 3 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram