Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
© Naturfreundejugend Deutschlands

Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun? Sommerhitze, Unwetter, Dürre sind die ersten Anzeichen für stürmische Zeiten, ja, sogar für einen echten „Klima-Umbruch“ [1]. Es geht um planetare Veränderungen, es geht ums Ganze: Wie können wir uns retten?

Neoliberale und konservative Kräfte vertrauen auf technische Innovationen, nachhaltiges Wirtschaftswachstum oder machen einfach weiter wie bisher. Rechtspopulist*innen leugnen zumeist den „Klima-Umbruch“ und versuchen, diejenigen auf- und einzufangen, die sich vor Veränderungen fürchten und Angst vor Verlusten haben. Gegen die Krise helfen weder Verdrängung noch Verleugnung der Gefahren, sondern nur Ideen, die Wege komplett neu denken. Es gibt schon viele Ansätze, durch emanzipative Versuche ein „nachhaltiges“ Leben und Wirtschaften zu erreichen. Damit ist gemeint, dass wir unsere Bedürfnisse so befriedigen, dass die natürliche Regenerationsfähigkeit der beteiligten Ökosysteme nicht überlastet wird, und dies – was im Begriff der „Nachhaltigkeit“ noch nicht automatisch enthalten ist – auf eine Weise, in der wir Menschen so kooperieren, dass wir gerade aus unserer Vielfalt und Kreativität Kraft schöpfen, den Gefahren zu begegnen. Jedoch: Wenn wir aus dieser Wirtschaft aussteigen, woher bekommen wir dann das Nötigste zum Leben?

Emanzipation statt Autoritarismus

Eine Antwort darauf geben Menschen, die sich selbst um ihre Angelegenheiten kümmern, indem sie sich zusammentun und gemeinsam Kooperationsbeziehungen entwickeln, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Wie das geht, zeigen uns zum Beispiel viele sich selbst organisierende Gemeinschaften in Griechenland. Es gibt inzwischen zahlreiche Möglichkeiten, immer mehr Bedürfnisse auf andere Weise als den Umweg über die zerstörerische kapitalistische Wirtschaft zu befriedigen. So kann ich mich an einer „Solidarischen Landwirtschaft“ [2] beteiligen oder ich kann in einem Wohnprojekt des „Mietshäuser Syndikats“ [3] wohnen. Für andere Bedürfnisfelder müssen andere Lösungen gefunden werden. Die Ideen und Projekte sprießen seit längerem, auch unter der Bezeichnung „Alternative Ökonomie“. Wir müssen schauen, dass wir für immer mehr Lebensbereiche echte Alternativen zum zerstörerischen System entwickeln, die sich gegen die herrschende Wirtschaftslogik von Ausbeutung, Konkurrenz und Profitmacherei stellen.

Eine Bezeichnung für solche menschlichen Kooperationsbeziehungen ist das „Commoning“. Das englische Wort „Commons“ wird im Deutschen mit dem Wort „Allmende“ übersetzt. Es verweist auf „Gemeinsames“ – wie zum Beispiel gemeinsam benötigte Ressourcen. Solche Ressourcen waren traditionell in aller Welt üblicherweise Land, Saatgut, Wasser, aber auch Wissen und Kunst. Durch die neuen Technologien können nun beispielsweise ebenfalls Computerdaten und Software zu Commons werden. Ob sie es werden, hängt weniger von ihrer Beschaffenheit ab (ob sie stofflich oder informationell sind), sondern vielmehr von politischen Prozessen, rechtlichen Regelungen und letztlich von den sozialen Prozessen der damit umgehenden Menschen. Commoning bezeichnet den Prozess, in dem Menschen im Rahmen selbstgewählter Regelungen gemeinsam benötigte Ressourcen nutzen und pflegen – und zwar unabhängig von Eigentumsverhältnissen, Märkten und zentralen Planungen.

Wirtschaft dient dann nicht mehr der Mehr-Geld-Erwirtschaftung, sondern wirklich der Befriedigung von Bedürfnissen. Da das Bedürfnis nach einer tragfähigen und lebenswerten Mit-Welt ein wichtiges menschliches Grundbedürfnis ist, würde dies nicht mehr verleugnet und verletzt, sondern könnte endlich befriedigt werden. Vieles, was wir jetzt zu benötigen meinen, wird dann unwichtig. Haltbare, reparaturfähige, schöne Dinge würden uns umgeben, kein Wegwerf-Ausschuss. Wir würden auf den Zwang verzichten, immer mehr haben, immer schneller und immer hektischer sein zu müssen. Stattdessen könnten wir herausfinden, wie wir echte Anerkennung, Kreativität und Mitmenschlichkeit gewinnen und genießen können. Statt autoritärer Lösungen werden beim „Commoning“ selbstorganisierende, kooperierende und emanzipative Formen der Lösung von Problemen gefunden. Es gibt dabei Problemlösungsmuster wie „Gemeinsam erzeugen & nutzen“, „Das Produktionsrisiko gemeinsam tragen“ oder „Poolen, Deckeln & Aufteilen“ (Helfrich, Bollier 2019).

Beim „Poolen“ tragen zum Beispiel viele zu einem gemeinsamen Fonds bei, der dann für einen vereinbarten bestimmten Zweck verfügbar wird, beim „Deckeln“ einigen sich die Beteiligten auf ein absolutes Limit der Entnahme von Ressourcen in einem bestimmten Zeitraum und „aufgeteilt“ werden Dinge, die sich abnutzen oder weniger werden, wenn wir sie teilen, wie Lebensmittel, Werkzeuge und ähnliches.

Lokal angepasstes, durch die Menschen selbst erzeugtes und gepflegtes Saatgut bringt zum Beispiel mehr Ernährungssicherheit als die Patentierung durch Konzerne. Es geht darum, dass wir uns selbst organisieren und unsere Beziehungen und Verhältnisse verändern. Das ist etwas, was „ums Ganze“ anders ist als das, was rechte Ökologie anstrebt. Unsere Zukunft sichern können wir nur durch mehr Gemeinsamkeit, mehr Vertrauen, mehr Vielfalt, das Aufbauen von solidarischen Netzwerken – auf ökologischer wie auf menschlicher Ebene.

Wir haben nicht nur das Klima zu retten, sondern vielleicht wird dies nur der Anlass, dass wir uns als Menschen neu erfinden, neue Beziehungen aufbauen, neue Lebensformen entwickeln und anders wirtschaften lernen.

Weiterlesen

Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen: Was verbirgt sich hinter den Begriffen Commons und Commoning? (online abrufbar unter www.boell-thueringen.de/de/2014/03/17/was-verbirgt-sich-hinter-den-begriffen-commons-und-commoning-0).

Helfrich, Silke; Bollier, David (2019): Frei, Fair und lebendig. Die Macht der Commons. Bielefeld: transcript.

Annette Schlemm
Die Autorin ist Physikerin und Philosophin, bloggt auf philosophenstuebchen.wordpress.com

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

[1] Klima-Umbruch: Das Klima wird sich nicht nur leicht „wandeln“. Die „Globale Erwärmung“ wird nicht nur ein wenig wärmere Umgebungsluft mit sich bringen. Wie wir jetzt schon erleben, erhöht sich dadurch auch die Wahrscheinlichkeit von Unwettern wie Hitzewellen und räumlich begrenzten und langandauernden Starkregen, die zu großen Überschwemmungen führen. Auch großräumige Wetterlagen verändern sich: Große Landstriche leiden für längere Zeit unter Hitze, Dürre oder unwetterartigen Stürmen und Hurrikans. Die „normalen“ Jahreszeiten werden in ihrem Ablauf gestört, die „Störungen“ nehmen immer mehr den Charakter von sprunghaften Wechseln an, an die sich landwirtschaftliche und ökologische Systeme immer weniger anpassen können, weil die Zeit fehlt. Deshalb ist es besser, vom „Klima-Umbruch“ zu sprechen, als nur von einem „Klimawandel“.

[2] Solidarische Landwirtschaft: Menschen mit Bedürfnissen nach landwirtschaftlichen Produkten bringen in gemeinschaftlicher Abstimmung so viel Geld und auch teilweise eigene Arbeitsleistung in einen landwirtschaftlichen Betrieb ein, dass dieser für eine gewisse Zeit seine Kosten und Aufwendungen absichern kann. Die so produzierten Lebensmittel werden an die unterstützende Gruppe abgegeben. Dabei gibt es keine festgelegten „Preise“ für die Güter: Alle geben und nehmen, aber das Geben und Nehmen ist nicht mehr genau „verrechnet“.

[3] Mietshäuser-Syndikat: Fast 150 Hausprojekte sind bereits dem Immobilienmarkt (und damit der Mietpreistreiberei) entzogen, indem sie von sich selbst organisierenden Menschen verwaltet werden. Die Projekte unterstützen sich gegenseitig und arbeiten daran, immer mehr Projekte zu ermöglichen.

Verwandte Artikel

  • Positionen völkischer und rechtspopulistischer Parteien zur Landwirtschaft

    © isso.media
    08.02.2023 Viele gehen gerne in Bioläden und kaufen Nahrungsmittel mit Siegeln, die ökologisches und nachhaltiges Essen versprechen. Damit wollen sie die Natur schützen und gesundes Essen erwerben. Manche erhoffen sich auch, einen kleinen Beitrag für eine gerechtere und solidarische Gesellschaft zu...Weiterlesen
  • Ausbeutung und Rassismus auf deutschen Feldern – der Alltag osteuropäischer Saisonarbeitskräfte

    31.01.2023 Osterwochenende 2020. Fast 2.000 Menschen drängen sich im Wartebereich des Flughafens im rumänischen Cluj. Während im Zuge der Corona-Pandemie in ganz Europa Ausgangsbeschränkungen und die Schließung ganzer Wirtschaftszweige den Alltag bestimmen, werden immer mehr Menschen an den kleinen...Weiterlesen
  • Heilsteine und Reichsbürgerideologie. Besuch auf einer Esoterikmesse

    30.01.2023 An einem nasskalten Januarsonntag vor einem Leipziger Veranstaltungshaus fallen mir die gelben Schilder der „Naturheiltage & Esoterikmesse“ sofort ins Auge. Drinnen präsentieren gut 30 Aussteller*innen ihre Produkte. Angeboten werden Klangschalen, Aktivwasser mit Lichtmodul,...Weiterlesen
  • Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

    © isso.media
    24.01.2023 Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung

    © isso.media
    18.01.2023 „Glaubt’s nicht, was die euch da draußen sagen, ich hab’ noch kein einziges Thema gefunden, wo sie uns nicht belügen“ – Ricardo Leppe weiß, wo der weiße Hase aus der verschwörungsideologischen Szene hinlaufen muss, denn er befindet sich schon längst im rabbit hole eben dieser. Seinem...Weiterlesen
  • Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

    10.01.2023 Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber...Weiterlesen
  • Völkische Landnahme mit Bio-Image

    © isso.media
    05.01.2023 Idyllisch liegt die „Hofgemeinschaft Alte Molkerei“ am Ausgang des Dorfes, eingebettet in eine weitläufige Agrar-Landschaft. „Aus Liebe zur Natur“ wird auf dem Anwesen in Angern im Landkreis Börde keine industrielle Landwirtschaft betrieben, Sundheimer Hühner, Leicoma-Schweine und...Weiterlesen
  • Rentner gegen die Klimalüge

    07.12.2022 Über den Besuch einer Konferenz von Klimawandelleugner*innen und deren antiquiertes Gesellschaftsbild Die diesjährige 15. Konferenz zu Klima und Energie, eine Veranstaltung von und für Klimawandelleugner*innen, fand in Braunsbedra im Geiseltal statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom...Weiterlesen
  • Fachtag Antidemokratische Agitation gegen Klimaschutz und Energiewende

    Die rechte Mobilisierung in gesellschaftlichen Krisen ist zur Dauerstrategie geworden. Aktuell instrumentalisieren antidemokratische Kräfte die angespannte Situation der Energieversorgung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die Preissteigerungen bei Gas, Öl und Lebensmitteln. Durch die Inszenierung von „Bürgerprotesten“ versuchen sie, einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ herauf zu beschwören.Weiterlesen
  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram