Bibliothek

In der virtuellen FARN-Bibliothek finden Sie Bücher, Broschüren, Artikel, Videos und Webportale zum Thema Naturschutz und Rechtsradikalismus. Die Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Über Hinweise auf fehlende Titel freuen wir uns: Bitte schicken Sie eine E-Mail an info@nf-farn.de mit dem Betreff "Bibliothek".

  • Deutschland in Grün

    Eine zwiespältige Erfolgsgeschichte
    Cover des Buches
    Das Engagement für Natur und Umwelt in Deutschland hat eine lange Geschichte. Staatliche, wissenschaftliche und zivilgesellschaftliche Kräfte diskutieren seit Beginn der Industrialisierung über die Notwendigkeit von Maßnahmen. Dabei spielten auch immer wieder völkische Ideologien eine Rolle, wie Frank Uekötter in seinem Übersichtsband „Deutschland...
    Autor/Hrsg.: 
    Frank Uekötter
  • Die Alternative für Vogelfreunde

    Die AfD leugnet den Klimawandel, will sich aber als Öko-Partei ­profilieren – gegen die Grünen
    Gegen Windkraft, Solarfelder, Biogasanlagen, Flugpreiserhöhungen, Parkraumverknappung und Tempo-30-Zonen, für Regulierung der Wolfsbestände: Die Umweltpolitik der AfD umwirbt "das konservative Umwelt- und Naturschutzmilieu", schreibt Andreas Speit.
    Autor/Hrsg.: 
    Andreas Speit
  • Die amerikanische Rechte und der Umweltschutz

    Geschichte einer Radikalisierung
    Das Buch untersucht die historische Entwicklung des Anti-Environmentalismus in den USA. Ausgangspunkt ist die institutionalisierte Umweltpolitik der 1960er und 1970er Jahre, etwa durch Richard Nixons National Environmental Policy Act von 1970. Während diese Ära von parteiübergreifender Unterstützung für Umweltschutz geprägt war, beschreibt Müller...
    Autor/Hrsg.: 
    Ella Müller
  • Die Anthroposophie

    Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik
    Die Anthroposophie Rudolf Steiners (1861–1925) ist eine esoterische Großmacht. Zu ihrem Netzwerk gehören Hochschulen und die Waldorfpädagogik, biodynamische Bauernhöfe und Krankenhäuser, irgendwie auch profitable Banken und der „Omnibus für direkte Demokratie“, Kosmetika und dm-Märkte, eine Esoterische Schule und der Mondkalender nach Maria Thun...
    Autor/Hrsg.: 
    Helmut Zander
  • Die biodynamische Bewegung und Demeter in der NS-Zeit

    Akteure, Verbindungen, Haltungen
    Der Schriftsteller, Reformpädagoge und Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner entwickelte vor 100 Jahren die Grundlagen der biodynamischen Wirtschaftsweise. Sie etablierte sich in Deutschland als Demeter-Bewegung und faszinierte viele Zeitgenossen, gab aber auch immer Anlass für heftige Gegnerschaft. Unter der NS-Diktatur konnte die Bewegung...
    Autor/Hrsg.: 
    Jens Ebert, Susanne zur Nieden und Meggi Pieschel
  • Die braunen Seiten im Naturschutz

    Die Autoren beschreiben die Rolle des Naturschutzes in der Zeit des Nationalsozialismus, die Verstrickungen verschiedener Institutionen und zeigen die Kontinuitäten "von Vertretern der konservativen Revolution wie Ludwig Klages, Friedrich Georg Jünger und Martin Heidegger mit ihren elitären und antidemokratischen Dogmen" bis in die gegenwärtige...
    Autor/Hrsg.: 
    Michael Müller/Jörg Sommer/Hans-Gerd Marian
  • Die Entdeckung der Natur

    ZEIT Geschichte
    Cover der Zeitschrift ZEIT Geschichte: Entdeckung der Natur
    „Grüne“ Ideen sind beliebt. Aber wo liegen eigentlich die Ursprünge von Fragen der Nachhaltigkeit oder des Schutzes von Natur und Umwelt? Die ZEIT Geschichte-Ausgabe „Die Entdeckung der Natur“ geht diesen Fragen auf den Grund und beleuchtet unter anderem den Naturschutz im Nationalsozialismus.
  • Die esoterische Anastasia-Bewegung

    Der Traum der arischen Öko-Gemeinschaft
    Nur auf den ersten Blick geht es bei der esoterischen Anastasia-Bewegung um Ökologie und nachhaltige Landwirtschaft. Ein genauerer Blick offenbart Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit in den Büchern des russischen Autors Wladimir Nikolaevich Megre, die die theoretische Grundlage der Bewegung bilden.
    Autor/Hrsg.: 
    Kira Ayyadi
  • Die extreme Rechte und Menschenfeindlichkeit in der Umweltbildung

    Die Broschüre skizziert nicht nur rechte Akteur*innen, die versuchen, Umweltbildung in ihrem Sinne zu vereinnahmen. Sie will auch eine Debatte um einzelne Ansätze in der menschenrechtsorientierten und demokratischen Umweltbildung anregen. Ein Bewusstsein für rechte Aktivitäten, sowie das kritische Hinterfragen eigener umweltpädagogischer Ansätze...
    Autor/Hrsg.: 
    Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (Hrsg.)

Seiten