Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

© Tina Birnbach, Naturfreundejugend

Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie:

  • Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe.
  • Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*innenjugendselbstorganisationen.

Beide Seiten stehen nebeneinander und ergänzen sich – in Tandemansätzen (und natürlich auch im jugendverbandlichen Alltag) können sie sich zudem überschneiden.

In der Diskussion über die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit haben sich der Begriff „Vereine Jugendlicher mit Migrationshintergrund“ beziehungsweise „Vereinigungen junger Menschen mit Migrationshintergrund “ und der in diesem Artikel verwendete Begriff „Migrant*innenjugendselbstorganisation“ herausgebildet. Sie werden weitgehend synonym verwendet.

Die Öffnung von Jugendumweltverbänden

In so ziemlich jedem Verband gibt es identitätsstiftende Eigenheiten – das kann sogar innerhalb der Mehrheitsgesellschaft manchmal von außen etwas überraschend wirken. Das kann bei Kleidungsstilen beginnen, die, obwohl von innen als vielfältig wahrgenommen, von außen einheitlich wirken können, mag über Ernährungsgewohnheiten – wie ein hoher Anteil oder ausschließlich vegetarische und vegane Verpflegung auf Veranstaltungen eines Jugendumweltverbandes – weitergehen und wird bei kämpferisch oder radikal wirkenden Sprüchen und Aufklebern noch nicht enden.

Wenn die Wahrnehmung und Bewertung dieser Eindrücke schon bei lange hier lebenden Menschen höchst unterschiedlich ausgeprägt ist, so bringen sie doch immerhin einiges Orientierungswissen mit, um sich eine vielfältige Verbandslandschaft zu erschließen. Wie wirken wir als Verband aber nun auf noch nicht so lange in Deutschland lebende junge Menschen aus ganz unterschiedlichen Herkunftsländern? Wie viel für uns Selbstverständliches müssen wir erklären oder erläutern? Was essen wir? Wie gehen Mädchen und Jungen bei uns miteinander um? Welche Spiele spielen wir? Welche Bedeutung hat Religion (oder Religionskritik) in unserer Arbeit? Was bedeutet es, dass wir uns auch als ein politischer Jugendverband verstehen und uns zu umweltpolitischen Fragen äußern?

Es geht nicht darum, diese Eigenheiten eines Verbandes zu schleifen, sondern es geht um eine Reflexion der eigenen Wirkung, der eigenen Ausstrahlung, des eigenen Images – in kultureller, ästhetischer, sozialer und milieuspezifischer Hinsicht. Dies muss nicht notwendigerweise in der Absicht erfolgen, daran etwas zu verändern (obwohl auch das gelegentlich mal angesagt sein kann). Eher geht es darum, die wichtigen Erstkontakte mit Noch-Nicht-Mitgliedern bewusster zu gestalten. Es ist also notwendig zu reflektieren, welche Signale ein Verband eigentlich bewusst und vor allem welche er unbewusst aussendet und welchen Eindruck er auf Menschen macht, die die Verbandslandschaft nicht kennen. Die verbandlichen Eigenheiten machen den Jugendverband aus, wir sollten sie nicht verstecken, aber wir sollten sie vermitteln und erläutern können – selbstbewusst, aber auch offen dafür, was auf Außenstehende auf den ersten Blick irritierend wirken kann.

Die Zahl junger Menschen nimmt zu, denen sowohl das Konzept „Jugendverband“ als auch die Ausrichtung eines bestimmten Jugendverbands erklärt werden muss. Und hier bringt uns das Stichwort Inklusion, das zunehmend über den Bereich von Menschen mit Behinderung hinaus verwendet wird, nicht nur an die Jugendlichen mit Migrationshintergrund heran, sondern auch an viele andere bisher unterrepräsentierte Schichten oder Milieus von jungen Menschen, für die die Verbandslandschaft möglicherweise ebenso unbekanntes Terrain ist, zu dem sie keinen eigenen Zugang haben und ihn auch nicht von selbst entwickeln werden.

Überlegungen zur Interkulturellen Öffnung können also ein guter Anstoß sein, darüber nachzudenken, wie der Zugang zum Verband auch darüber hinaus für die wachsende Gruppe der jungen Menschen gestaltet werden kann, die keine konkrete Vorstellung vom jeweiligen Verband haben. Damit kann eine Interkulturelle oder Rassismuskritische Öffnung ein Anstoß zur Organisationsentwicklung auch über die Gruppe der Menschen mit Migrationshintergrund hinaus sein – Inklusion in einem weiteren Sinne.

Die Ökologisierung von Migrant*innenjugendselbstorganisationen

Ein zweiter Weg, mit dessen Hilfe sich junge Menschen mit Migrationshintergrund stärker mit ökologischen Fragen auseinandersetzen können, ist eine Thematisierung ökologischer Fragen und Gestaltung ökologischer Aktivitäten in Migrant*innenjugendselbstorganisationen. Dies kann entweder aus eigenem Antrieb oder in Kooperation mit Jugendumweltverbänden oder Expert*innen erfolgen. Für diese Form der Kooperation bieten sich Tandemprojekte besonders an, da in ihnen beispielsweise die ökologische Fachkompetenz eines Jugendumweltverbandes mit dem Zugang einer Migrant*innenjugendselbstorganisation zur Zielgruppe kombiniert werden kann. Damit derartige Projekte aber ohne einen missionarischen Beigeschmack daherkommen, ist es notwendig, im Projektdesign Begegnungen und intensivere Austauschmöglichkeiten zwischen beiden Verbänden über das konkrete ökologische Einzelthema hinaus zu ermöglichen und für Augenhöhe zwischen beiden Projektpartnern zu sorgen, gegebenenfalls auch durch eine stärkere Berücksichtigung einer strukturell schlechter gestellten Migrant*innenjugendselbstorganisation im Finanzplan eines derartigen Projekts.

Migrant*innenjugendselbstorganisationen sind keine Parallelgesellschaft, sondern Teil der deutschen Zivilgesellschaft

Der Vorwurf oder die Unterstellung, Migrant*innenjugendselbstorganisationen seien der Anfang oder das Abbild von migrantischen Parallelgesellschaften, spielte im Sport bereits bei der Diskussion über sogenannte Migrant*innensportvereine eine Rolle. So unterstellten manche Verbandsfunktionär*innen beispielsweise, „türkische“ Sportvereine in Deutschland seien Ausdruck einer Parallelgesellschaft – schließlich stünden die vorhandenen Sportvereine ja allen offen. Was formal richtig sein mochte, wurde beim nächsten Sportfest mit Bier und Bratwurst vom Schwein dann jedoch gleich widerlegt. Längst haben denn auch der Deutsche Olympische Sportbund und die Fachverbände begonnen, das Bedürfnis der Gesellung und des Sporttreibens in Migrant*innensportvereinen (ebenso wie in schwulen und/oder lesbischen Sportvereinen) ernst zu nehmen und wertzuschätzen.

Migrant*innenjugendselbstorganisationen ermöglichen nämlich – ebenso wie Migrant*innensportvereine – vielen Jugendlichen erst Zugänge zur deutschen Zivilgesellschaft: Über Empowerment, über Mitgliedschaften in Jugendringen und Sportverbänden, über die Teilnahme an Veranstaltungen und die Mitwirkung in Projekten lernen junge Menschen mit Migrationshintergrund die attraktiven Angebote der Kinder- und Jugendhilfe schätzen und/oder entwickeln sie selbst. Migrant*innenjugendselbstorganisationen stärken den Organisationsgrad junger Menschen in Bezug auf ehrenamtliches Engagement und die Mitwirkung in der Zivilgesellschaft. Ebenso wie viele Jugendverbände oder Sportvereine der Mehrheitsgesellschaft spiegeln sie die Pluralität der deutschen Gesellschaft wider und haben nicht den Anspruch, alle Bereiche der Gesellschaft oder alle Gruppen junger Menschen abzudecken beziehungsweise zu erreichen. So verwundert es nicht, dass viele der Akteur*innen in migrantischen Selbstorganisationen daneben auch in Verbänden und Parteien der Mehrheitsgesellschaft aktiv sind und im Rahmen derartiger Mehrfachmitgliedschaften ganz selbstverständlich einige Aspekte ihrer Identität in einer migrantischen Selbstorganisation, andere in einer Organisation der Mehrheitsgesellschaft besonders verwirklichen.

Was kommt nach Interkultureller Öffnung?

In der Diskussion um Diversitätsbewusste Bildungsarbeit und Vielfalt ebenso wie unter der Überschrift „Inklusion“ (im erweiterten Sinne des Begriffes über Menschen mit Behinderungen hinaus) deutet sich eine umfassendere Perspektive an, in der die Trennlinie „mit und ohne Migrationshintergrund“ beziehungsweise „ethnische Herkunft“ neben andere Trennlinien (zum Beispiel Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, körperliche Verfasstheit, Sozialstatus etc.) tritt und sich die Unterscheidungen überkreuzen und vermischen – auch im Sinne von Mehrfachbenachteiligungen oder ‑diskriminierungen. Die Perspektive des Betroffenseins von Rassismus sollte natürlich nicht aus dem Blick geraten. Ansonsten trägt dieser breitere Blick auf unsere gesellschaftlichen Realitäten zu einer willkommenen Entspannung der fortwährenden Aufteilung junger Menschen in Menschen mit und ohne Migrationshintergrund bei, solange er Machtverhältnisse und Diskriminierungen nicht ausblendet.

Mit dem Begriff „Rassismuskritische Öffnung“, der auch beim Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) zunehmend Verwendung findet, wird stärker als beim Begriff „Interkulturelle Öffnung“ der Fokus auf die Beseitigung von Zugangsbarrieren und faktischen Ausschlüssen gesetzt. Auch er wirft den Blick auf Rassismus und Diskriminierung – allerdings stärker im institutionellen Sinne. Unter der Überschrift „Rassismuskritische Öffnung“ werden ganze Organisationen und Verbände auf den Prüfstand gestellt und der Blick nicht nur auf eine bisher unterdurchschnittlich erreichte Zielgruppe geworfen.

Ein Wort zum Schluss

Die Zuweisung des Begriffs beziehungsweise der Fremddefinition „mit Migrationshintergrund“ erfolgt nie neutral und folgenlos, sie erweckt den Eindruck von zwei getrennten Gruppen mit großer innerer Homogenität auf beiden Seiten – das entspricht nicht der Realität und übergeht die Differenzen innerhalb beider Gruppen.

Auch der Vergleich des Anteils junger Menschen mit Migrationshintergrund in der Gesamtbevölkerung mit dem in einzelnen Jugendverbänden ist wenig aussagekräftig – zum einen, weil beide beschriebenen Wege Interkultureller Öffnung nebeneinander bestehen, zum anderen, weil beide Wege in Bezug auf einzelne Personen auch miteinander verwoben sind. So kann der Landesvorsitzende einer Migrant*innenjugendselbstorganisation beispielsweise gleichzeitig Mitglied der Grünen Jugend oder der BUNDjugend sein.

Die zunehmenden Abwehrreaktionen der so Benannten gegenüber dem Begriff „Menschen mit Migrationshintergrund“ verdeutlichen, dass er neben der Erleichterung der Aufdeckung, statistischen Nachweisbarkeit und Benennung von Diskriminierungserfahrungen und Rassismus auch eine stigmatisierende Wirkung haben kann.

Andererseits spricht förderpolitisch und jugendpolitisch strukturell viel dafür, auch die Ebene des Migrationshintergrundes weiter explizit zu beleuchten und zu benennen, vor allem wenn es um die auch strukturelle Förderung von Migrant*innenjugendselbstorganisationen geht. Was auf der individuellen Ebene mit Diversität und Minorisierung besser zu fassen sein mag, kann auf der strukturellen Ebene verwässern und auf der jugendpolitischen Ebene förderpolitisch kontraproduktiv sein. Es geht also eher darum einen professionellen Umgang mit diesen Widersprüchen zwischen sinnvoller sprachlicher Praxis in pädagogischen Kontexten und einer anderen sprachlichen Praxis in förderpolitischen Kontexten, Projektanträgen und unter soziologischen Perspektiven zu entwickeln.

Literatur

Drücker, Ansgar (Hrsg.). (2013): Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit. Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten. Düsseldorf: IDA e. V. Verfügbar unter www.idaev.de/fileadmin/user_upload/pdf/publikationen/Reader/2013_IDA_Interkulturelle_Oeffnung.pdf.

Ansgar Drücker

Der Autor ist Geschäftsführer des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA). Er ist Diplom-Geograf und war zuvor lange bei der Naturfreundejugend Deutschlands tätig. Seit 2017 ist er Mitglied des Fachbeirats der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).

Dieser Text ist eine Weiterentwicklung des Artikels „Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit – eine Einführung“ des Autors in der von ihm herausgegebenen IDA-Publikation „Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit – Bestandsaufnahme und Erfahrungen aus Projekten“.

Verwandte Artikel

  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Prima Klima?

    Titelblatt der Broschüre
    Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung Die Broschüre "Prima Klima?" thematisiert Impulse für einen demokratischen Natur- und Umweltschutz. Sie ermutigt Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, ihr eigenes Handeln zu reflektieren, ihre Motive im Hinblick...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook