Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

© Sofia Getzin

Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in der Arbeit gegen Menschenfeindlichkeit und für Demokratie im Kontext Umwelt- und Naturschutz sein? Diese Frage soll im Mittelpunkt des folgenden Beitrags stehen. Dabei werden zunächst kurz auf theoretischer Ebene Schnittstellen thematisiert und anschließend anhand von zwei Praxisfeldern der Sozialen Arbeit mit Beispielen illustriert.

Praxisfelder und Themen – Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession

Soziale Arbeit besteht aus vielen verschiedenen unterschiedlichen Handlungs- und Praxisfeldern, die aus ihren je unterschiedlichen historischen Kontexten eher den sozialarbeiterischen oder sozialpädagogischen Prämissen zugeordnet werden können. In Bezugnahme auf die sozialarbeiterische Traditionslinie ist es die direkte Unterstützung bei sozialen Problemen und Konflikten, in der sozialpädagogischen Traditionslinie die öffentliche und institutionalisierte Erziehung, die der Lebensbewältigung dienlich sein soll. Beide Perspektiven greifen eng ineinander und finden im Begriff der Sozialen Arbeit einen gemeinsamen Nenner.

So reicht das Handlungsspektrum von den Frühen Hilfen über die Kinder- und Jugendhilfe bis zu den Bereichen Gesundheit und Demographie, Alter oder Hilfen in stationärer Jugendhilfe wie den Kinder- und Jugendheimen. Die Entwicklung von Unterstützung in prekären Lebenslagen etwa im Kontext Armut oder Sucht ist also ebenso Teil der Sozialen Arbeit wie internationale Jugendarbeit, Streetwork, Beratung, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, die Jugendgerichtshilfe oder offene Jugendarbeit. Es existiert insofern kein einheitliches Profil oder Konzept. Soziale Arbeit ist vielmehr ein Portfolio unterschiedlicher Bezugnahmen auf Adressat*innen, Orte, Räume, Ansätze, Ziele, Methoden und Konzepte. Gleichzeitig gibt es auf normativer Ebene bestimmte Ankerpunkte, die für die Disziplin der Sozialen Arbeit von Relevanz sind und einen Ankerpunkt für die Themen Demokratieförderung und Prävention gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit bieten können.

Zu den theoretischen und normativen Bezugnahmen, die für die Soziale Arbeit von wesentlicher Bedeutung sind, zählt insbesondere die Definition Sozialer Arbeit, die von der International Federation of Social Work entwickelt wurde und einen weltweiten Bezugspunkt für Disziplin und Profession darstellt. In der deutschen Fassung von 2016 heißt es: „Soziale Arbeit fördert als praxisorientierte Profession und wissenschaftliche Disziplin gesellschaftliche Veränderungen, soziale Entwicklungen und den sozialen Zusammenhalt sowie die Stärkung der Autonomie und Selbstbestimmung von Menschen. Die Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die Menschenrechte, die gemeinsame Verantwortung und die Achtung der Vielfalt bilden die Grundlage der Sozialen Arbeit“ (DBSH 2016). Insbesondere die Bezugnahme auf die Selbstbestimmung, auf die Menschenrechte und die Achtung der Vielfalt können als Ansatzpunkte für demokratiepädagogische und rassismus- und diskriminierungspräventive Positionen verstanden werden. Für Vertreter*innen dieser normativen Bestimmung steht fest: Menschenfeindliche und abwertende Positionen gehen nicht mit dem professionsimmanenten Mandat einher. Auch auf rechtlicher Ebene finden sich etwa in den Bestimmungen des Achten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII) mit den Postulaten der Partizipation, Teilhabe, dem Anspruch, Kinder- und Jugendhilfe richte sich an alle Kinder und Jugendlichen, Richtwerte für eine nicht-diskriminierende Soziale Arbeit.

Allerdings muss einschränkend betont werden, dass sich auch die Soziale Arbeit nicht frei machen kann von Landnahmeversuchen durch Akteur*innen mit Ideologien der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder der neuen beziehungsweise extremen Rechten. Eine aktuelle Studie zeigt exemplarisch für Nordrhein-Westfalen, dass es durchaus Beispiele für sozialarbeiterische Angebote aus dem Kontext der extremen Rechten oder externe Einflussnahmeversuche gibt (Gille/Jagusch 2019) und es auch auf konzeptioneller Ebene Anschlüsse geben kann. Es gilt also in jedem Fall, normative Bezüge wie die Menschenrechtsorientierung nicht als per se gegeben anzunehmen, sondern stets wachsam zu sein und Versuchen der Kaperung oder Diskursverschiebungen entgegen zu treten. Gleichwohl bietet Soziale Arbeit mit ihren verschiedenen Handlungsfeldern unterschiedliche Anknüpfungspunkte, um Beiträge für demokratiefördernde Prozesse auch im Kontext des Umweltschutzes liefern. Im Folgenden soll anhand von zwei exemplarischen Beispielen nachgezeichnet werden, wo und wie derartige Schnittmengen bestehen können. Dabei haben die Beispiele nur exemplarischen Charakter. Auch in anderen Handlungsfeldern lassen sich Bezüge herstellen.

Anknüpfungspunkte für Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratieförderung: zwei exemplarische Handlungsfelder

  • Gemeinwesenarbeit

Die Gemeinwesenarbeit ist neben einzel- und gruppenbezogenen Ansätzen innerhalb der Sozialen Arbeit ein wichtiger Bereich, der insbesondere daraufhin ausgerichtet ist, nicht nur mit Individuen zu arbeiten, sondern die sozialräumlichen Aspekte in den Vordergrund der Arbeit zu stellen. So geht es der Gemeinwesenarbeit darum, dass Soziale Arbeit die Verbindungen zwischen Individuum, Raum und Struktur in den Blick nimmt. Damit richtet Gemeinwesenarbeit den Blick zwangsläufig auch auf Themen wie Sozialstrukturen, Milieus, strukturelle Verortungen, Umwelt und soziale Entwicklungsbedarfe innerhalb eines Gebietes und sucht nach Möglichkeiten, in positiver Weise einen Sozialraum mitzugestalten. Ein Kerngedanke hierbei ist es, möglichst alle Perspektiven innerhalb des Sozialraums zu berücksichtigen, auch diejenigen, die oft ungehört bleiben. Eine Methode ist es, nach sogenannten Entrüstungspunkten zu suchen. Entrüstungspunkte sind Themen, Entwicklungen, Veränderungen oder Ereignisse, die die Menschen vor Ort bewegen, irritieren, verärgern, besorgen oder empören und – das ist ein wesentlicher Aspekt – zu deren Veränderung sie etwas beitragen können und wollen.

Es geht der Gemeinwesenarbeit also nicht nur darum, gesellschaftlich relevante Themen zu identifizieren, sondern auch nach Wegen zu suchen, wie innerhalb eines sozialräumlichen Kontextes Veränderungen herbeigeführt werden können. Dazu spielen Sozialraumanalysen eine wesentliche Rolle. Eine Methode, die in den USA entwickelt wurde und die in Deutschland immer stärkere Bedeutung gewinnt, ist hierbei das Community Organizing, das ab Mitte des 20. Jahrhunderts in den USA entwickelt wurde. Es basiert auf dem Motto „zuhören, recherchieren, handeln“ und will Menschen dazu aktivieren, an der Veränderung von als problematisch wahrgenommenen Verhältnissen vor Ort mitzuwirken. Dabei leben Ansätze des Community Organizing von Beteiligung, demokratischen Prozessen und der Aktivierung des Potentials der Bewohner*innen. So existiert bereits eine Reihe von Projekten, die nach den Prinzipien des Community Organizing im Kontext der Demokratieförderung und Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit arbeiten, wie etwa das Integrationshaus e. V. in Köln (siehe https://ihaus.org/).

Eine andere Möglichkeit liegt in der Implementation von Projekten der Community Communication, wie es etwa das Mobile Beratungsteam Berlin für Demokratieentwicklung vorstellt (SPI 2017). Hier geht es insbesondere darum, durch partizipative Formate des Dialogs möglichst allen Personen innerhalb eines Sozialraums Gehör zu verschaffen, Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten zu schaffen und auf der Basis gegenseitigen Respekts Dialoge zu ermöglichen. Derartige Ansätze der Gemeinwesenarbeit beziehungsweise des Community Organizing können auch für den Kontext der Entwicklung demokratiefördernder Maßnahmen im Umweltschutz adaptiert werden. Wenn etwa in einer Gemeinde Windräder entstehen sollen und eine Gruppierung aus dem extrem rechten Spektrum dies zum Anlass nimmt, um durch lautstarken Protest zu versuchen, eine Dorfgemeinschaft hinter sich – und damit auch implizit die damit verbundenen rassistischen extrem rechten Positionen – zu bringen, können Gemeinwesenarbeiter*innen dabei unterstützen, über Community Organizing den extrem rechten Agitator*innen, die vermeintlich im Namen der Natur auftreten, den Boden zu entziehen. Dies nicht durch Verbote, sondern durch die Mobilisierung der Bewohner*innen hinter der Argumentationslinie von demokratischem, partizipativem und nicht-völkisch-nationalistischen Ideen.

  • Kinder- und Jugendhilfe: Beispiel Jugendsozialarbeit

Ein anderes Handlungsfeld, in dem große Schnittmengen zu demokratiefördernden und gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit angelegten Maßnahmen vorhanden sind, ist die Kinder- und Jugendhilfe. Neben etwa erzieherischen Hilfen, Familienberatungsangeboten, sozialpädagogischen Gruppenangeboten oder dem Kinder- und Jugendschutz gehören auch die Jugendarbeit oder auch die Jugendsozialarbeit in den Kontext der Kinder- und Jugendhilfe. Jugendverbände oder die Offene Kinder- und Jugendarbeit sind seit vielen Jahren schon ein wesentlicher Motor bei der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, von dem auch wichtige Impulse ausgehen. Einrichtungen wie das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) bieten hier seit mehreren Jahrzehnten Unterstützung (siehe www.IDAeV.de). Aber auch die Jugendsozialarbeit kann ein wichtiger Partner bei der Entwicklung von Maßnahmen sein.

Ziel der Jugendsozialarbeit ist es dabei, jungen Menschen, die sich in prekären Lebenslagen befinden – insbesondere in den Kontexten Bildung und Arbeitsmarkt – gezielt sozialpädagogische Unterstützung anzubieten. Neben offenen Angeboten, mobiler und aufsuchender Arbeit, existiert auch ein großes Spektrum an Projekten und Aktivitäten, die als Gruppen- oder Einzelmaßnahmen junge Menschen bis 27 Jahre adressieren. So können Angebote der arbeits- und berufsbezogenen Jugendsozialarbeit, Maßnahmen der Schulsozialarbeit oder auch das Jugendwohnen wichtige Partner im Kontext der Demokratieförderung und Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sein. Sie adressieren Jugendliche in den Phasen, die häufig von besonderen Unsicherheiten, Ängsten oder auch existentiellen Problemen geprägt sind. Dazu gehört etwa der Übergang von der Schule in den Beruf, der Umgang mit schulischen Problemen, die Suche nach einer passgenauen Ausbildungsstelle oder der Umgang mit der Tatsache, dass ebendiese nicht gefunden werden kann. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis zeugen von der bereits vorhandenen wichtigen Schnittstelle zwischen Demokratieförderung/Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Jugendsozialarbeit (Beispiele finden sich unter anderem unter www.vielfalt-mediathek.de).

Um konkret zu zeigen, wie hier Ansatzpunkte entstehen können, soll folgendes fiktives Beispiel dienen: In einer berufsvorbereitenden Maßnahme sollen die Teilnehmenden ein Projekt zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel entwickeln und umsetzen. Zwei Jugendliche äußern Kritik an dem Projekt, weil „doch eigentlich die Leute in Afrika schuld seien“. Hier könnte die Projektleitung ansetzen und das Thema Umwelt- und Naturschutz im Kontext von Postkolonialismus, transnationalen Verflechtungen und gesellschaftlicher Verantwortung diskutieren und damit die Ideologie der Neuen Rechten, die der Kritik immanent ist, dechiffrieren. So kann eine Verbindung zwischen politischer und berufsorientierter Bildung unter dem thematischen Mantel von Umwelt- und Naturschutz gelingen.

Fazit

Die beiden vorgestellten Handlungsfelder stehen hierbei nur exemplarisch für die grundsätzliche Möglichkeit, Akteur*innen, Einrichtungen oder Gremien der Sozialen Arbeit für Projekte und Maßnahmen im Kontext Umwelt- und Naturschutz zu gewinnen. Die Handlungsfelder, Methoden, Institutionen und Konzepte der Sozialen Arbeit bieten ein reichhaltiges Spektrum an Möglichkeiten, um Maßnahmen zur Prävention von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit – sei es allgemein oder im Kontext Umweltschutz – zu entwickeln. Es ist also keine Frage des „ob“, sondern des wie. Eine konzeptionelle Verpflichtung auf die Erfüllung der Menschenrechte und Demokratisierung der Gesellschaft und eine rassismuskritische Haltung muss sowohl nach innen wie nach außen sichtbar kommuniziert werden. Dabei geht es zum einen darum, auf konkrete (Vor)fälle zu reagieren und Stellung zu beziehen. Zum anderen gilt es, diese Positionierungen innerhalb von Einrichtungen zu institutionalisieren und dadurch zu einer gelebten Selbstverständlichkeit zu machen.

Mit dem Postulat der Menschenrechtsorientierung, das für viele Bereiche der Sozialen Arbeit handlungsleitend ist, können Einrichtungen, Akteur*innen oder Projekte der Sozialen Arbeit wichtige Partner*innen im Kontext Umwelt- und Naturschutz sein. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis belegen bereits die vorhandenen Schnittstellen. Wichtig ist dabei stets der gegenseitige Austausch, das Wissen der einzelnen Akteur*innen über und voneinander und damit auch die gute Vernetzung vor Ort. Neben den je spezifischen Akteur*innen auf lokaler Ebene lohnt hierbei auch eine Vernetzung mit den landes- und bundesweiten Gremien, Fachstellen und verbandlichen Strukturen der Sozialen Arbeit, gerade wenn es um die Frage der Positionierung und Entwicklung von Strategien geht.

Literatur

Deutscher Berufsverband für Soziale Arbeit (DBSH) (2016): Deutschsprachige Definition Sozialer Arbeit. Abgerufen am 8.8.2019. Verfügbar unter www.dbsh.de/fileadmin/redaktionell/bilder/Profession/20161114_Dt_Def_Sozialer_Arbeit_FBTS_DBSH_01.pdf.

Gille, Christoph/Jagusch, Birgit (2019, i. E.): Die neue Rechte in der Sozialen Arbeit. Exemplarische Analysen, Düsseldorf.

Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin (2017): Community Communication. Diskursive Beteiligung im Gemeinwesen. Verfügbar unter www.stiftung-spi.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/veroeffentlichungen/srup_lebenslagen/mbt_community-communication-broschuere.pdf.

Birgit Jagusch

Dr. Birgit Jagusch ist Professorin für Soziale Arbeit und Diversität an der TH Köln. Zu den Lehr- und Forschungsschwerpunkten gehören Rassismuskritik, Jugendarbeit, Kinderschutz, Intersektionalität und diversitätssensible Öffnung von Institutionen der Sozialen Arbeit.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Prima Klima? Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung

Verwandte Artikel

  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Prima Klima?

    Titelblatt der Broschüre
    Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung Die Broschüre "Prima Klima?" thematisiert Impulse für einen demokratischen Natur- und Umweltschutz. Sie ermutigt Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, ihr eigenes Handeln zu reflektieren, ihre Motive im Hinblick...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook