Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
    • Spenden
  • Angebote
    • Bildung
    • Beratung
    • Qualifikation
      • Qualifikation zur FARN-Trainer*in
  • Projekte
    • Jugendverbände für Demokratie im Umweltschutz
    • Veränderung ist Mehr wert!
    • Kritische Umweltbildung (KUBI)
    • FARN-Hochschulseminar
    • FARN-Hochschulumfrage
    • Archiv
      • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
      • Lernwerkstatt gegen Klimawandelleugnung und rechtsradikale Ökologie
      • Kein Blattbreit der Rechten
      • NaturSchutzRaum
  • Medien
    • Bibliothek
    • FARN-Publikationen
    • Podcast
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Aktuelles
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Felix Menzel ist ein Schnabeltier

Foto mit Yannick Noé (Arcadi), Felix Menzel (Blaue Narzisse) und Sven Kachelmann (JA-Landesvorsitzender)
© ENDSTATION RECHTS.Bayern

Im Juli sprach Felix Menzel, Chefredakteur des neurechten Magazins „Blaue Narzisse“, auf dem Konservatismus-Kongress der Jungen Alternativen Bayern über Europa- und Wirtschaftspolitik.

Zu Beginn seines knapp einstündigen Vortrages mit dem Titel „Warum das ‚Dagegen sein‘ nicht reicht“ kritisiert Menzel den „defensiven Patriotismus“ der Rechten. Anti-Haltung allein, etwa gegen „Masseninvasion“, Gender und EU, führe nicht zum Ziel. Vielmehr müsse man klarstellen, wofür man eigentlich eintreten wolle.

Was dann folgt, ist ein Lehrstück in Sachen rechtsextreme Denkschule: Ungleichwertigkeitsphantasien, Sozialdarwinismus in seiner Reinform und die permanente Überhöhung des „deutschen Volkes“, das selbstverständlich auch bei Menzel organisch gewachsen ist – heißt: Deutsch wird man nicht, man ist es.

Nur den Autoritarismus scheint Menzel abzulehnen, jedenfalls dann, wenn er als „Ökototalitarismus“ daherkommt und irgendwas mit dem, von ihm natürlich bezweifelten, Klimawandel zu tun hat.

Bevor Menzel seine, selbst aus neu-rechter Perspektive, wenig innovativen Ideen für Europa- und Wirtschaftspolitik präsentiert, lädt er seine Zuhörer_innen zu einem Exkurs in die Evolutionsbiologie ein. Darwin, so Menzel, sei von einer langsam verlaufenden Evolution ausgegangen. Die experimentelle Evolutionstheorie wisse heute aber, dass bei einer drastischeren Veränderung der Umwelt oder bei erhöhtem Feinddruck durchaus eine schnelle Evolution möglich sei. Es gäbe zwar lange Phasen, in denen aus evolutionsbiologischer Perspektive tatsächlich kaum etwas geschehe, diese würden aber immer wieder von Phasen abgelöst, in denen sich Arten mit völlig neuen Situationen konfrontiert sähen und darauf mit völlig neuen Strategien der Anpassung reagieren müssten, um ihr Überleben zu sichern.

Wenig überraschend sieht Menzel hier Übertragungsmöglichkeiten auf menschliche Gesellschaften und Politik. Preisfrage: Wer ist in Menzels Analogie „der Feind“ und welche „menschliche Art“ muss ihr Überleben mit neuen Strategien sichern?

Leider ist die Antwort so ermüdend wie angenommen: Der Feind ist natürlich „der Fremde“, der – wenn er nicht durch die unterlassene Hilfeleistung der Europäer_innen im Mittelmeer erfolgreich ertränkt wurde (Anmerkung der Redaktion) – nun kein geringeres Ziel verfolgt als den „Austausch“ des deutschen Volkes.

Wie Darwin seien auch seine politischen Mitstreiter_innen fälschlicher Weise davon ausgegangen, so Menzel, dass Evolution langsam vonstattengehe. Dass hier ein Fehler vorliege, merke man, „wenn man sich vergegenwärtigt, dass die Einwanderung, die 2015 stattgefunden hat (…) schon in den 2020er Jahren (dazu führen könnte), dass unsere Jugend in weiten Teilen Westdeutschlands in der Minderheit ist“.

Menzel verlangt nach „durchschlagenden Gegenstrategien“ und entwirft im Folgenden eine politische Dystopie für „Vaterland“ und Europa.

Keinesfalls solle eine Weltgesellschaft angestrebt werden. Ganz im Geist des Ethnopluralismus sollten die „Völker“ und „Kulturen“ nach Menzels Meinung lieber feinsäuberlich voneinander getrennt werden. Natürlich um ihre Unterschiedlichkeit und Einzigartigkeit zu erhalten. Menschen seien eben auch wie Schnabeltiere, Chamäleons und Kiwis evolutionäre Unikate. Europa müsse deshalb Schutzmacht werden, sonst würde die Festung Europa noch in diesem Jahrhundert von Fremden eingenommen werden. Gleichzeitig müsse die Vielfalt der Nationen und Kulturen, natürlich auch innerhalb Europas, erhalten werden. Die Angst vor „Durchmischung“ scheint auch bei Menzel bodenlos zu sein.

Entwicklungshilfe solle an Maßnahmen gegen „Jugendüberschüsse“ in entsprechenden Ländern gekoppelt sein, sagt der dreifache Familienvater und offenbart so auch in diesem Punkt seine rassistische Grundhaltung. Deutsche (gemeint sind vielmehr: weiße) Kinder kann man offenbar nicht genug haben, schwarze Kinder kann man möglicherweise mittels Zuckerbrot und Peitsche verhindern.

Protektionismus solle junge deutsche Industrien schützen, Fachkräftemangel solle lieber über „Omas“ in Kindergärten, Schulen und Pflegesystemen als durch Einwanderung gelöst werden. Auch das Rentensystem würde hierdurch schließlich entlastet. Und überhaupt würden die arbeitenden „Omas“ doch auch zum sozialen Zusammenhalt beitragen.

Soziale Solidarität schulde man sowieso nur den eigenen Leuten, aber sicher nicht dem „25-jährigen Asylanten“. Menschenrechte sind für Menzel eben nicht unveräußerlich oder universell. Vielmehr ist bei ihm das Recht auf ein menschenwürdiges Leben offenbar an Hautfarbe und Nationalität gebunden.

Am Ende empfiehlt Felix Menzel in Phasen langsamer Evolution frei nach Hannah Arendt „den Glauben an das unendlich Unwahrscheinliche nicht zu verlieren“.

Aber Hannah Arendt sagte auch: „Man könnte wohl sagen, dass die lebendige Menschlichkeit eines Menschen in dem Maße abnimmt, in dem er auf das Denken verzichtet.“


Felix Menzel ist Herausgeber und Chefredakteur der Jugendzeitschrift Blaue Narzisse. Er gilt als Vertreter der Neuen Rechten und als eine der Schlüsselfiguren der rechtsextremen Identitären Bewegung in Deutschland. Er schreibt regelmäßig für die Zeitschrift Sezession und referiert für das von Götz Kubitschek geleitete Institut für Staatspolitik. Er ist Mitbegründer der Pennale Burschenschaft Theodor Körner zu Chemnitz, die von 2004 bis 2006 vom Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen beobachtet wurde.

Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrags hieß es: "Er ist Mitbegründer der Pennale Burschenschaft Theodor Körner zu Chemnitz, die von 2002 bis 2006 vom Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen beobachtet wurde." Richtig muss es heißen "von 2004 bis 2006 vom Landesamt für Verfassungsschutz in Sachsen beobachtet wurde". Diesen Fehler haben wir oben korrigiert.

Verwandte Artikel

  • Positionen völkischer und rechtspopulistischer Parteien zur Landwirtschaft

    © isso.media
    08.02.2023 Viele gehen gerne in Bioläden und kaufen Nahrungsmittel mit Siegeln, die ökologisches und nachhaltiges Essen versprechen. Damit wollen sie die Natur schützen und gesundes Essen erwerben. Manche erhoffen sich auch, einen kleinen Beitrag für eine gerechtere und solidarische Gesellschaft zu...Weiterlesen
  • Ausbeutung und Rassismus auf deutschen Feldern – der Alltag osteuropäischer Saisonarbeitskräfte

    31.01.2023 Osterwochenende 2020. Fast 2.000 Menschen drängen sich im Wartebereich des Flughafens im rumänischen Cluj. Während im Zuge der Corona-Pandemie in ganz Europa Ausgangsbeschränkungen und die Schließung ganzer Wirtschaftszweige den Alltag bestimmen, werden immer mehr Menschen an den kleinen...Weiterlesen
  • Heilsteine und Reichsbürgerideologie. Besuch auf einer Esoterikmesse

    30.01.2023 An einem nasskalten Januarsonntag vor einem Leipziger Veranstaltungshaus fallen mir die gelben Schilder der „Naturheiltage & Esoterikmesse“ sofort ins Auge. Drinnen präsentieren gut 30 Aussteller*innen ihre Produkte. Angeboten werden Klangschalen, Aktivwasser mit Lichtmodul,...Weiterlesen
  • Grüne Schale und brauner Kern – Rechte Ökolog*innen, natürliches Heilwissen und völkisch-esoterische Siedler*innen

    © isso.media
    24.01.2023 Im Zuge der Anti-Corona-Proteste hat sich eine bunte Misstrauensgemeinschaft aus Querdenker*innen, Impfunwilligen, Esoterikfaszinierten, Verschwörungsgläubigen und Naturheilkundefans gebildet. Die Ereignisse der vergangenen Jahre haben auch die Verbreitung einer „Conspirituality“, einer...Weiterlesen
  • Rechtsesoterische Online-Netzwerke der Anastasia-Bewegung

    © isso.media
    18.01.2023 „Glaubt’s nicht, was die euch da draußen sagen, ich hab’ noch kein einziges Thema gefunden, wo sie uns nicht belügen“ – Ricardo Leppe weiß, wo der weiße Hase aus der verschwörungsideologischen Szene hinlaufen muss, denn er befindet sich schon längst im rabbit hole eben dieser. Seinem...Weiterlesen
  • Braunes Gemüse - die esoterischen und völkischen Wurzeln der ökologischen Landwirtschaft

    10.01.2023 Die moderne industrielle Landwirtschaft stand ganz am Anfang, als bereits über ihre negativen Folgen gestritten wurde. Zwar wuchs die Produktivität, die Erträge stiegen, so dass Hunger bald nicht mehr Folge absoluten Mangels, sondern der ungleichen gesellschaftlichen Verteilung war. Aber...Weiterlesen
  • Völkische Landnahme mit Bio-Image

    © isso.media
    05.01.2023 Idyllisch liegt die „Hofgemeinschaft Alte Molkerei“ am Ausgang des Dorfes, eingebettet in eine weitläufige Agrar-Landschaft. „Aus Liebe zur Natur“ wird auf dem Anwesen in Angern im Landkreis Börde keine industrielle Landwirtschaft betrieben, Sundheimer Hühner, Leicoma-Schweine und...Weiterlesen
  • Rentner gegen die Klimalüge

    07.12.2022 Über den Besuch einer Konferenz von Klimawandelleugner*innen und deren antiquiertes Gesellschaftsbild Die diesjährige 15. Konferenz zu Klima und Energie, eine Veranstaltung von und für Klimawandelleugner*innen, fand in Braunsbedra im Geiseltal statt. Ausgerichtet wurde die Tagung vom...Weiterlesen
  • Fachtag Antidemokratische Agitation gegen Klimaschutz und Energiewende

    Die rechte Mobilisierung in gesellschaftlichen Krisen ist zur Dauerstrategie geworden. Aktuell instrumentalisieren antidemokratische Kräfte die angespannte Situation der Energieversorgung infolge des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine und die Preissteigerungen bei Gas, Öl und Lebensmitteln. Durch die Inszenierung von „Bürgerprotesten“ versuchen sie, einen „heißen Herbst“ und „Wutwinter“ herauf zu beschwören.Weiterlesen
  • Prävention und politische Bildung gegen rechte Klimapolitik – Ansätze der FARN-Bildungsarbeit

    Menschen engagieren sich aus sehr unterschiedlichen Motiven für oder auch gegen Maßnahmen des Umwelt- und Klimaschutzes. Die allermeisten Positionen bewegen sich dabei in einem demokratischen Spektrum, in dem es Diskurse zu gestalten und Positionen auszuhandeln gilt. Doch, und dies ist vielen nicht...Weiterlesen
  • Das Anthropozän-Konzept – Jenseits von Kohlendioxid und Kapitalismus

    © Gene Gallin on Unsplash
    Die Menschheit ist in den letzten Jahrzehnten zur stärksten Naturgewalt aufgestiegen, sie überschreitet planetarische Grenzen und hinterlässt immer tiefere ökologische Fußabdrücke. Die Globalisierung und die permanente Beschleunigung der Eingriffe in die natürlichen Lebensgrundlagen bleiben nicht...Weiterlesen
  • Von Umweltrassismus zu Klimagerechtigkeit? Koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise

    Während in Venedig die milliardenschwere Hochwasserschutzanlage Mose installiert wird, die zumindest kurzfristig den lukrativen Massentourismus absichert, verfügen Länder des globalen Südens wie Bangladesch kaum über materielle Ressourcen für die grundlegendsten Schutzmaßnahmen. Allein 2020 waren...Weiterlesen
  • Reclaim the Forest!

    © RECLAIM THE FOREST
    Die Initiative Reclaim The Forest wurde im Sommer 2020 gegründet und macht Naturerholung zugänglich für Schwarze Menschen und Menschen of Color. Denn Naturschutzverbände haben zwar häufig einen liberalen, progressiven Anspruch, aber mit der Umsetzung hapert es. Noch immer sind Wandervereine und...Weiterlesen
  • Klimawandelleugner*innen in Deutschland: Zwischen Verschwörungsideologien und Wohlstandsegoismus

    © LucyKaef/Pixabay
    Dank sozialer Bewegungen wie Fridays for Future oder Extinction Rebellion ist Klimapolitik in den vergangenen Jahren oben auf der politischen Agenda angekommen. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gegnerschaft, den Klimawandelleugner*innen und denen, die wir hier als Klimapolitik-Bremser...Weiterlesen
  • Das braune Öko-Magazin am Kiosk: „Die Kehre“ verbreitet völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz

    © Screenshot Twitter
    Eine Zeitschrift für Naturschutz, die „Ökologie aus ganzheitlicher Perspektive“ betrachten und sich mit „Kulturlandschaften, Riten und Brauchtum“ beschäftigt – das klingt doch interessant. Um Klimaschutz soll es dabei aber nicht gehen – aha, warum? Also ein Blick in den Innenteil: Und da wird...Weiterlesen
  • „Die Kehre“ aus dem Laden kehren

    © Max Ahlert/FARN
    Tipps für die Ansprache von Zeitungsläden, in denen die rechtsextreme Naturschutzzeitschrift „Die Kehre“ verkauft wird „Die Kehre“ versucht mit harmlosem Antlitz völkische Ideologie im Natur- und Umweltschutz zu verbreiten. Zunächst war sie nur über den eigenen Shop und herkömmliche extrem rechte...Weiterlesen
  • Die AfD und der Kampf um den Kohleausstieg. Perspektiven aus der Lausitz

    © Darkmoon_Art/Pixabay
    „Das Klima wandelt sich, solange die Erde existiert. Die Klimaschutzpolitik beruht auf hypothetischen Klima-Modellen […] Kohlendioxid (CO2) ist kein Schadstoff, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil allen Lebens“ ( AfD 2016, S. 79 ). Mit diesen Worten startet das Kapitel zur Energiepolitik des...Weiterlesen
  • Die Energiewende im Stimmengewirr – ein differenzierter Blick auf die Gegner*innen der Windkraft

    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Es ist noch nicht allzu lange her, da waren die Konfliktlinien im Kampf um die Energiewende noch übersichtlicher. Finanzstarke Unternehmen aus der Energie-, Automobil- oder der rohstoffverarbeitenden Industrie bezahlten Lobbyist*innen, Stiftungen und Thinktanks dafür, die Energiewende lautstark zu...Weiterlesen
  • Atomenergie als „Völkermord“ – Rechtsextreme in der Anti-AKW–Bewegung

    © Uwe Hiksch, NaturFreunde
    Die schweren Störfälle im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi und die daraus resultierenden bundesweiten Anti-AKW-Proteste führten 2011 zur atompolitischen Kehrtwende. Die im Herbst 2010 beschlossene Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke (AKW) wurde zurückgenommen. Das letzte deutsche...Weiterlesen
  • Wo die Atomenergie ein Ausweg ist – rechte Parteien machen Klimaleugner*innen bewusst politische Angebote

    Die neue Mitte-Studie "Die geforderte Mitte" der Friedrich-Ebert-Stiftung hat herausgefunden, dass jeweils etwa 70 Prozent der Bevölkerung im Rechtsextremismus sowie im Klimawandel die größte Bedrohungen für die Gesellschaft sehen. Diese relativ hohen Werte könnten für Zuversicht mit Blick auf die...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 5
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook
  • Mastodon
  • Bluesky
  • Instagram