Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

© Hermann Traub/Pixabay
Pixabay Lizenz

Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD

Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der Republikanischen Partei in den USA, der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und der Alternative für Deutschland (AfD), die schon bisher geschwiegen oder den Klimawandel sogar geleugnet haben, das Thema immer noch auszublenden. Eine aktuelle Studie zu Rechtspopulismus und Klimapolitik in der Europäischen Union (EU) teilt die rechten Parteien Europas in drei Kategorien. „Leugner und Skeptiker“ sind Parteien wie die AfD, die FPÖ oder die britische UK Independence Party (Ukip), die anzweifeln oder bestreiten, dass menschliches Handeln das Klima beeinflusst. Zu den „Vorsichtigen“ gehören die Schweizerische Volkspartei (SVP), die Nationale Sammlungsbewegung von Marine Le Pen in Frankreich und neun weitere Parteien, die entweder keine klare Positionierung in der Klimafrage haben oder dieser deutlich weniger Bedeutung beimessen als anderen Themen. Die ungarische Fidesz-Partei, „Die Finnen“ und die lettische Nationale Vereinigung (NA) bilden die Ausnahme und erkennen die Gefahr, „die der Klimawandel für die Welt und für ihre eigenen Länder darstellt“. Insgesamt stehen populistische Parteien Umweltfragen „relativ positiv“, Multilateralismus und internationaler Zusammenarbeit jedoch feindlich gegenüber.

Das Partei-Grundsatzprogramm der AfD aus dem Jahr 2016 beinhaltet viele irreführende und falsche Aussagen zum Stand der Klima- und Klimawandelfolgenforschung (Klimafakten.de 2016). So behauptet die AfD, der Weltklimarat IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) „versucht nachzuweisen, dass die von Menschen verursachten CO2-Emissionen zu einer globalen Erwärmung mit schwerwiegenden Folgen für die Menschheit führen. Hierzu beruft man sich auf Computermodelle, deren Aussagen durch Messungen oder Beobachtungen nicht bestätigt werden“ (AfD-Grundsatzprogramm 2016, S. 156).

Das Grundsatzprogramm der AfD beklagt darüber hinaus, dass die „hierzu geplante zwangsweise Senkung der CO2-Emissionen um mehr als 85 Prozent […] den Wirtschaftsstandort schwächen und den Lebensstandard senken“ würde (ebd., S. 157). Ein AfD-Abgeordneter bezeichnete im Bundestag den Klimawandel als eine „nur in der Fantasie grüner Ideologen existierende Scheinkrise. […] Die AfD sagt hier und heute der Irrlehre vom menschengemachten Klimawandel den Kampf an. […] Wir wollen den Stopp der Finanzierung von Pseudowissenschaft. Die AfD sagt damit auch der Energiewende den Kampf an und fordert die sofortige Aufhebung des EEG, der Energieeinsparverordnung und anderer Knebelungs- und sozialistischer Umverteilungsgesetze, die den Verbraucher schon mehrere Hundert Milliarden Euro gekostet haben.“ (siehe http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/19/19024.pdf, S. 2200f.).“ In diesem Zitat wird deutlich, dass es um den Wirtschaftsstandort Deutschland und den Erhalt des hiesigen Lebensstils in einem der wohlhabendsten Ländern weltweit geht.

Realität im globalen Süden

Die Aussagen zu den nicht bestätigten Beobachtungen stehen jedoch nicht nur im Widerspruch zu den Vorhersagen des IPCC, sondern auch zu den Klimawandelfolgen, die viele Menschen in Ländern des globalen Südens bereits seit Jahren erleben. Dürren, Überschwemmungen und andere Extremwetterereignisse führen in weiten Teilen der Welt zu Krisen von gigantischem Ausmaß. Allein im Jahr 2019 sind Schätzungen zufolge insgesamt mehr als 43 Quadratkilometer Amazonas-Regenwald durch Feuer zerstört worden – mehr als doppelt so viel wie im vorigen Jahr. Durch den Zyklon Idai verloren in Mosambik im März 2019 mehr als 1000 Menschen ihr Leben. Die Kosten, die durch solche Folgen des Klimawandels entstehen, drohen viele Länder des globalen Südens in eine Schuldenspirale zu stürzen. Der Zyklon Idai kostete Mosambik beispielsweise mehr als 118 Millionen US-Dollar in Sachschäden.

Ein offener Brief, adressiert an Extinction Rebellion – und im weiteren Sinne an die europäische Klimagerechtigkeitsbewegung –, beschreibt diese Diskrepanz in der Lebenswelt. Das BIPoC (Black, Indigenous, People of Colour) Graswurzelkollektiv „Wretched of the Earth“ sagt, die verheerenden Folgen des Klimawandels lägen für Menschen im globalen Süden nicht in der Zukunft. Sie seien bereits seit Langem Realität und führten zu Hunger, ökologischen Krisen, Dürren, Überschwemmungen und Vertreibung. Die Klimakrise lässt sich für den Großteil der Weltbevölkerung nicht mehr leugnen. Dass sie dennoch von so einigen Parteien im globalen Norden geleugnet wird, zeigt, wie sehr diese Parteien die Stimmen des globalen Südens ignorieren.

Die imperiale Lebensweise und ihre Folgen

Die Klimakrise ist kein Resultat zufälliger Fehltritte in der Vergangenheit, sie ist die Konsequenz der sogenannten imperialen Lebensweise. Dieser Begriff beschreibt einen Lebensstandard, der sich nur durch die Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Süden herstellen lässt. Der Reichtum der Gesellschaften des globalen Nordens wäre ohne diese gewaltvolle Aneignung nicht denkbar. Zu sozialen und ökologischen Krisen führt diese überwiegend in den Ländern des globalen Südens. Damit ist die Klimakrise kein Novum – sondern nur eine weitere Folge der zerstörerischen Wirkung dieser Lebensweise. Die Beispiele im globalen Süden hierfür sind scheinbar endlos: erdölverseuchte Böden, überfischte Meere, verklappter radioaktiver Sondermüll vor den Küsten Ostafrikas ...

Was tatsächlich neu ist, ist die katastrophale Tragweite der Klimawandelfolgen, die nun auch im globalen Norden zu spüren sind und daher vermehrt in die Medien und auf die politische Agenda kommen. Wenn diejenigen, die am meisten von den Klimawandelfolgen betroffen sind, gleichzeitig jene sind, die am wenigsten von dem Ressourcenverbrauch und den damit verbundenen Emissionen profitiert haben, ist dies ein eindeutiges Beispiel für heutige koloniale Kontinuitäten. Während im globalen Süden die Existenz vieler Menschen auf dem Spiel steht, werden im globalen Norden Konsumstandards erhalten und verteidigt. Ebenso folgt die Auf- und Abwertung von Bevölkerungen zur Aufrechterhaltung der imperialen Lebensweise einer Geschichte von Ausbeutung zugunsten weniger. Rassismus und Raubbau lassen sich nicht getrennt denken. Felix Riedel stellte dies gut in seinem Artikel „Rassismus und Klimawandel“ in der Broschüre „Aspekte Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz. Eine Debatte“ dar (siehe www.nf-farn.de/aspekte-gruppenbezogener-menschenfeindlichkeit).

Schutz der imperialen Lebensweise

Die These, dass der Wahlerfolg der AfD auf die Besorgnis von Menschen zurückzuführen sei, die sich in einer Krisensituation befinden, lässt sich nicht halten. Trotz des kontinuierlichen Wirtschaftswachstums seit der Finanzkrise 2008/9 konnte die AfD bei den letzten Wahlen in Brandenburg und Sachsen einen Zuwachs um 11,3 Prozentpunkte beziehungsweise 17,8 Prozentpunkte verzeichnen. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass der Erfolg der AfD nicht auf eine wirtschaftliche Krisensituation zurückzuführen ist, sondern vielmehr eine Partei gewählt wird, die aggressive Interessenpolitik zu Gunsten von nationalistischem Besitzstandschutz proklamiert. Die Abschottung nach außen und die Wahrung von nationalem Wohlstand und dem Wirtschaftsstandort Deutschland stehen hier im Mittelpunkt. Der Aufstieg der AfD ist nicht zuletzt ein Symptom dieses Anspruchs auf die imperiale Lebensweise durch (rassistische) Aneignung (Eversberg 2017: S. 6).

Aneignung grüner Themen durch die AfD

Rechtspopulist*innen und rechte Parteien in Europa sind tendenziell klimawandelskeptisch und stimmen zumeist gegen klima- und energiepolitische Maßnahmen. Neben offenen Klimawandelleugner*innen gibt es zunehmend auch Verfechter*innen von „grünem Patriotismus“, die zwar Umweltschutz, nicht jedoch Klimaschutz, unterstützen. Noch 2017 kritisierte die AfD in ihrem Mitgliedermagazin AfD Kompakt die deutsche Klimapolitik als Ideologieprojekt, das sozial ungerecht, teuer, hochgradig wirtschaftsfeindlich, gefährlich und wirkungslos sei (siehe den Artikel „Die deutsche Klimapolitik ist sozial ungerecht, wirtschaftsfeindlich und gefährlich“ vom 6.11.2017). Für den Ausgang der Europawahl 2019 war das Thema Klimaschutz zentral. Vielleicht inspirierte diese Feststellung die AfD dazu, ökologische Themen aufzunehmen, denn seit kurzem versucht sich die Partei anhand von Umwelt-, Natur- und Tierschutzthemen zu profilieren. Hier zeigt sich die konservative bis nationalistische Seite des Naturschutzes, die eine lange Geschichte in Deutschland hat. Nach dem Motto „Umweltschutz ist Heimatschutz“ will die Partei neuerdings zur Bündnispartnerin von Bürger*inneninitiativen werden, die sich Landschaftsschutz, Tierwohl und Biodiversität auf die Fahne schreiben. Statt den Klimawandel also aktiv zu leugnen, will die AfD nun die (negativen) Folgen der Klima- und Energiepolitik ins Zentrum ihrer Politik stellen und beispielsweise um Vogelschützer*innen werben, die sich gegen Windkraftanlagen engagieren (siehe www.tagesspiegel.de/politik/die-umweltstrategie-der-afd-warum- die-rechtspopulisten-jetzt-oeko-sein-wollen/24510410.html).

Die Thematisierung von Natur- und Umweltschutz geschieht ausschließlich in Bezug auf den Erhalt von Landschafts- und Lebensqualität in Deutschland. Darin zeigt sich: Es geht nicht im eigentlichen Sinne um Biodiversität, das heißt um den Erhalt aller Tier- und Pflanzenarten, sondern um den Schutz der als „deutsch“ konstruierten Tiere und Pflanzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich rechtspopulistische Parteien wie die AfD ökologische Themen teilweise wieder aneignen. Während sie gleichzeitig die Klimakrise weiter leugnen, wird deutlich, dass sie im Grunde die imperiale Lebensweise verteidigen, sichern und erhalten wollen. Rassismus war und ist die Grundbedingung von Landnahme und Raubbau, der diese Lebensweise erst ermöglichte. Die Klimakrise ist ein Symptom dieser Ausbeutung, sie steht langsam auch vor deutschen Haustüren und lässt neuerdings deutsche Wälder austrocknen und Landwirt*innen in Brandenburg auf ihren verdörrten Äckern stehen. Abgeordnete des Bundestages drückten erst im August 2019 ihre Sorgen über die gefährlichen gesundheitlichen Folgen von Hitzeperioden für die Bevölkerung in einer kleinen Anfrage an die Bundesregierung aus. Fragen zur Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit werden laut. Der klimapolitische Hype im Jahr 2019 wird durch die Proteste von Fridays for Future verstärkt und lauter, und dennoch bekommen nach wie vor vor allem Menschen im globalen Süden die Klimakrise zu spüren.

Literatur

Adelphi (2019): Rechtspopulismus und Klimapolitik in Europa. Abgerufen am 2.9.2019. Verfügbar unter www.adelphi.de/de/im-fokus/rechtspopulismus-und-klimapolitik-europa.

Eversberg, Dennis (2017): Innerimperiale Kämpfe: Der autoritäre Nationalismus der AfD und die imperiale Lebensweise. Working Paper 7/2017 der DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften. Verfügbar unter www.kolleg-postwachstum.de/sozwgmedia/dokumente/WorkingPaper/WP+7_17+Eversberg_end.pdf.

Focus Online (2019): Brasilianische Professorin: „Waldbrände wurden von hiesiger Regierung stimuliert“. Abgerufen am 2.9.2019. Verfügbar unter www.focus.de/wissen/klima/focus-online-im-amazonas-goldgraeber-blockierensojastrasse-und-protestieren-gegen-umweltpolizei_id_11129420.html.

Klimafakten.de (2016): Was sagt die AfD zum Klimawandel? Was sagen andere Parteien? Und was ist der Stand der Wissenschaft? Abgerufen 3.9.2019. Verfügbar unter www.klimafakten.de/meldung/was-sagt-die-afd-zum-klimawandel-was-sagen-andere-parteien-und-was-ist-der-stand-der.

Wretched of The Earth (2019): An open letter to Extinction Rebellion. Abgerufen am 2.9.2019. Verfügbar unter www.redpepper.org.uk/an-open-letter-to-extinction-rebellion.

Imeh Ituen & Janine Korduan

Die Autor*innen arbeiten im Referat Internationale Umweltpolitik der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin. Imeh Ituen hat Integriertes Natürliches Ressourcenmanagement (M. Sc.) an der Humboldt-Universität Berlin studiert und forscht zum Thema Rassismus und koloniale Kontinuitäten in der Klimakrise. Janine Korduan studiert Technischen Umweltschutz an der TU Berlin und beschäftigt sich mit Kreislaufwirtschaft, Geoengineering, Klimakrise und kolonialen Kontinuitäten.

Der Artikel ist Teil der Broschüre Prima Klima? Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung

Verwandte Artikel

  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Prima Klima?

    Titelblatt der Broschüre
    Natur- und Umweltschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung Die Broschüre "Prima Klima?" thematisiert Impulse für einen demokratischen Natur- und Umweltschutz. Sie ermutigt Menschen, die sich im Natur- und Umweltschutz engagieren, ihr eigenes Handeln zu reflektieren, ihre Motive im Hinblick...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook