Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Selbst aktiv werden | Toolbox

Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
© rawpixel/Pixabay
Pixabay Lizenz

Argumentieren gegen Rechts

Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber das muss nicht so sein, denn es gibt zahlreiche Argumentationshilfen gegen rassistische Parolen, Aussagen oder Gerüchte. Ganz wichtig ist zuallererst die Solidarität mit den betroffenen Personen. Haltung zeigen und sich auf die Seite der Angegriffenen stellen geht auch, wenn dir keine gute Antwort einfällt. Das lässt sich auch in einem geschützten Raum ausprobieren und üben. Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ bietet bundesweit Stammtischkämpfer*innen-Seminare an. Und die Mobile Beratung bietet Argumentationstrainings passgenau für die Bedürfnisse deiner Organisation. Schau doch mal bei einem dieser Seminare vorbei und überwinde deine Sprachlosigkeit.

Die Website von „Aufstehen gegen Rassismus“ findest du hier:
www.aufstehen-gegen-rassismus.de

Über den Bundesverband der Mobilen Beratung findest du die Kontaktpersonen für deine Region:
www.bundesverband-mobile-beratung.de

Diversitätstraining

Vielleicht bist du bereits in einem Natur- und Umweltschutzverband organisiert. Hand auf‘s Herz: Wie vielfältig seid ihr in Bezug auf Geschlecht, ethnische Zugehörigkeit, Hautfarbe, physische und geistige Fähigkeiten, sexuelle Identität, Religion, ToolboxWeltanschauung, Lebensalter und soziale Zugehörigkeit? An wen richtet sich eurer Angebot und wer nimmt es wahr? Wer ist bei euch haupt- und ehrenamtlich aktiv? Wer trifft bei euch die Entscheidungen und auf welcher Grundlage? Hinter all diesen Fragen steht eine große Leitfrage: Nämlich wie wertschätzend geht ihr mit Differenz, also mit der Unterschiedlichkeit von Menschen um?

Wenn ihr jetzt sagt: „Wir sind offen für alle“ ist das gut gemeint, in den meisten Fällen aber nicht richtig. Jedes Angebot hat Hürden und Einschränkungen. Das ist auch kein Defizit. Zum Problem werden diese Hürden und Einschränkungen aber dann, wenn ihr sie nicht kennt und thematisiert. In dem Fall ist es nämlich gut möglich, dass ihr diskriminierende Strukturen fördert, ohne dass es euch bewusst ist oder ihr das beabsichtigt.

Es gibt Organisationen, die euch dabei helfen, Diversität in euren Strukturen zu fördern. Und das Vorhandensein, das Fördern und auch Aushalten von Vielfalt und Unterschiedlichkeit ist letztlich die beste Prävention gegen menschenverachtende und antidemokratische Einstellungen. Ladet euch doch mal jemanden ein, der ein Diversity-Training mit euch durchführt oder schickt jemanden aus euren haupt- und ehrenamtlichen Strukturen zu einer Fortbildung.

Diversity-Trainings bietet zum Beispiel Eine Welt der Vielfalt e. V.:
www.ewdv-diversity.de

Und über die Antidiskriminierungsstelle des Bundes findest du weitere Anbieter in deiner Region:
www.antidiskriminierungsstelle.de

Handwerkszeug

Du möchtest gerne aktiv werden und dich für eine offene Gesellschaft und einen gerechten Umweltschutz einsetzen und weißt nicht, wie du das angehen sollst? Zunächst brauchst du ein konkretes Anliegen und ein Ziel, das du erreichen möchtest. Um dafür Aufmerksamkeit zu erringen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kannst du zum Beispiel eine Demonstration anmelden, Informationsflyer drucken, eine Unterschriftensammlung starten oder eine Seite in den sozialen Netzwerken erstellen. Das sind wichtige Grundrechte, von denen du ganz leicht Gebrauch machen kannst. Natürlich gibt es trotzdem auch Dinge zu beachten bei einer Demonstration oder anderen kreativen Aktionsformen wie zum Beispiel einem Flashmob. Dafür haben wir ein paar Tipps gesammelt, damit du einen leichteren Einstieg bekommst:

Ideen für Flashmobs und andere kreative Aktionen:
https://germanwatch.org/sites/germanwatch.org/files/publication/1765.pdf

Demonstrationen anmelden:
www.demokratie-leben.de/wer-wenn-nicht-wir/wie-geht-eigentlich/demonstration-organisieren.html

Außerdem stellt sich oft auch die Frage nach der Finanzierung von Aktionen, Flyern oder Plakaten. Diese Kosten können schnell in die Höhe gehen. Daran soll politisches Engagement aber natürlich trotzdem nicht scheitern. Deswegen gibt es Möglichkeiten, Gelder zu beantragen oder durch Spenden und Crowdfunding zu sammeln. Dabei kannst du Internetplattformen benutzen oder dich auch direkt an Vereine, Behörden oder Stiftungen wenden. Nicht selten unterstützen diese dein Anliegen und geben etwas Geld dazu.

Hier findest du die richtige Crowdfunding Plattform für deine Aktion:
www.crowdfunding.de/plattformen

Und denke daran, deine Aktionen und Veranstaltungen auch inklusiv zu gestalten. Unterstützung in Form von Geld und Ideen bekommst du dafür hier:
https://mi.servicestelle-jugendbeteiligung.de/

Bevor die Aktion/Veranstaltung stattfindet, solltest du dir überlegen, ob sie auch für Rechtsextreme interessant sein könnte – und sei es nur, dass du befürchtest, sie könnten die Durchführung stören. Um einen offenen Raum auch für Betroffene von Rassismus zu bieten, ist es ganz wichtig, rassistische Hetze und Diskriminierungen zu verhindern. Das geht durch einen entsprechenden Hinweis, dass solches Gedankengut nicht toleriert wird und im Härtefall rechtsextreme Störer*innen der Veranstaltung verwiesen werden. Das ist euer gutes Recht und davon könnt ihr auch mithilfe der Polizei Gebrauch machen. Dazu gibt es hier einige Tipps zur Vorgehensweise:

www.naturfreunde.de/sites/default/files/attachments/nf_wegweiser_rechtsextremen_keinen_raum_geben_1.pdf

Vernetzung

Ein leichter Einstieg um politisch aktiv zu werden sind natürlich schon bestehende Gruppen oder Vereine. Es gibt bestimmt schon welche, die ähnliche Interessen wie du haben und sich über neue Mitstreiter*innen freuen. Einen Überblick von Organisationen gibt es beispielsweise bei den lokalen Jugendringen, Hochschulen oder über die Suche nach lokalen Gruppen von großen Verbänden:

www.demokratie-leben.de/wer-wenn-nicht-wir/engagement-check.html

Eine wunderbare Möglichkeit ist es auch, gemeinsam mit deinen Freund*innen eine Hochschulgruppe der Naturfreundejugend zu gründen. Dort seid ihr direkt Teil der internationalen Naturfreundebewegung und bekommt die nötige Unterstützung vor Ort bei der Gründung. In der Gruppe könnt ihr eure eigenen Themen setzen und Interessen verfolgen und euch gleichzeitig mit vielen anderen aktiven jungen Menschen vernetzen.

Wie du eine Hochschulgruppe gründen kannst, erfährst du hier:
www.nfjd.de/go/hochschule

Natürlich ist nicht jeder Mensch Student*in, deshalb findest du hier Hinweise wie du eine Gruppe gründen kannst. Außerdem findest du in dem PDF auch ein paar Ideen für erste gemeinsame Aktionen:
www.nfjd.de/go/gruppe

Was tun nach einem rechten Angriff?

Trotz aller Vorsicht und Vorbereitung kann es passieren, dass eure Gruppe oder eine einzelne Person eurer Gruppe Opfer rechter Gewalt wird. Natürlich müsst ihr in diesem Fall die Polizei einschalten und den Vorfall zur Anzeige bringen. Darüberhinaus kann es aber auch hilfreich sein, Organisationen zu kontaktieren, die sich auf dieses Themenfeld spezialisiert haben. Hier bekommt ihr nämlich auch weiterführende Informationen und Hilfestellungen. Außerdem bewirkt eine Meldung bei diesen Organisationen, dass der Angriff statistisch erfasst wird:

www.bundesverband-mobile-beratung.de

www.reachoutberlin.de/de/content/was-ist-reachout

Der Artikel ist Teil der Broschüre Love Nature. Not Fascism. Demokratischen Umwelt- und Naturschutz gestalten.

Verwandte Artikel

  • Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

    © N. Strobl/FARN
    03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel...Weiterlesen
  • Extremen Rechten den Vogel zeigen!

    © JacekBen auf Pixabay
    Vögel haben in der politischen Sphäre als Symbole einen besonderen Platz. Das zeigt sich aktuell beim 50. Jubiläum der Wahl zum Vogel des Jahres. Alle Menschen in Deutschland können per Online-Abstimmung ihr Votum abgeben. Auch Akteur*innen der extrem rechten Szene beteiligen sich an der Wahl und werben für den Goldregenpfeifer.Weiterlesen
  • Coronakrise, Selbstversorger*innen und die Hoffnung auf eine völkische Wiedergeburt

    Der erste FARN-Podcast! Rechte Ideologien haben verschiedene Erscheinungsformen. In Zeiten der Corona-Pandemie boomen nicht nur Verschwörungserzählungen und Antisemitismus. Covid-19 ruft auch naturverbundene Nazis mit einer Vorliebe für eingeweckte Gurken ...Weiterlesen
  • Die Corona-Leugnung als rechtes Agitationsfeld

    © Von Leonhard Lenz - Eigenes Werk
    Wie esoterische und alternative Milieus gemeinsame Sache mit Neonazis machen 2.12.2020 | Mit dem Beginn der pandemiebedingten Einschränkungen des Lebens in Deutschland hat sich eine neue Protestbewegung formiert, die vor allem rund um eine Demonstration in Berlin Ende August für Aufmerksamkeit...Weiterlesen
  • Unterwanderungsversuche von rechts

    Viel mehr Natur- und Umweltschutzverbände sind betroffen als gedacht 7.9.2020 | Trifft man innerhalb des eigenen Verbandes auf Menschen mit extrem rechten Ideologien oder erfährt man Annäherungsversuche von antidemokratischen Gruppierungen an den eigenen Verband, dürfte das zunächst für große...Weiterlesen
  • Wenn nur die Anderen die Umwelt belasten – die Ideologie des Ökofaschismus beeinflusst breite Teile der Gesellschaft

    © John Darroch/Wikimedia
    27.5.2020 | Als ein Rassist im März 2019 im neuseeländischen Christchurch 51 Muslim*innen tötete und 50 weitere verletzte, wurde der Begriff „Ökofaschismus“ schlagartig in der Öffentlichkeit bekannt. Als „eco-fascist“ – Deutsch: Ökofaschist – hatte sich der Täter in einem von ihm hinterlassenen „...Weiterlesen
  • Wenn Umweltverbände plötzlich von extrem Rechten unterstützt werden

    Was sollten Natur- und Umweltschutz-organisationen tun, wenn extrem rechte Gruppierungen ihre Positionen öffentlich unterstützen – zum Beispiel auf Internetseiten, in Social-Media-Kanälen, mit Hilfe von Flyern oder auch in Parlamenten?Weiterlesen
  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook