Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • Über FARN
    • Presse
      • FARN in den Medien
    • Referenzen
    • Transparenz
    • Kontakt
  • Bildung
    • Workshops & Vorträge
    • FARN-Trainer*innen
    • Multiplikator*innenausbildung
      • Online-Aufbaumodule
    • FARN-Publikationen
    • Glossar
    • Downloads
      • Sharepics
  • Projekte
    • NaturSchutzRaum
      • Multiplikator*innenausbildung
        • Online-Aufbaumodule
      • Hochschullehre
      • FARN-Hochschulumfrage
      • Rechte Landnahme
    • Regionale Netzwerke für Demokratie und Umweltschutz
  • Bibliothek
  • Themen
    • Nachrichten vom rechten Rand
  • Veranstaltungen

Sie sind hier

  1. Startseite

Umweltschutz von rechts – Ökofaschismus

© N. Strobl/FARN

03.03.2021 | Grün und rechts – das sind exakte Gegensätze. Vom Parteienspektrum aus gedacht stimmt das auch. Die Grünen sind eine ökologische Partei, die sich selbst aber klar links positioniert und für eine liberale und menschenrechtszentrierte Gesellschaft eintritt. Verlässt man den Blickwinkel auf Parteienpolitik, so wird die Sache komplizierter. Denn Umweltschutz und Rechtsextremismus sowie Faschismus schließen sich keineswegs aus. Umweltschutz ist nicht per se progressiv. Umweltschutz ist nicht per se menschenfreundlich gedacht. Dass dem aktuell aber so ist, ist ein Verdienst der verschiedenen linken und progressiven ökologischen Bewegungen der vergangenen Jahrzehnte. Von rechter Seite wird jedoch versucht, das Thema zurückzuholen und mit völkischen und menschenverachtenden Ideologemen zu vermengen. Besonders augenscheinlich ist das bei einem Blick auf die Corona-Leugner*innen-Szene. Neben Verschwörungsideologien, bekannten organisierten rechtsextremen Kreisen und gewaltbereiten Neonazis tauchen dort auch Personen mit dezidiert ökologischen Anliegen auf. Bei der Erstürmung des Capitols am 6. Januar 2021 in Washington D.C. wiederum wurde der sich selbst als Schamane bezeichnende Jacob Chansely (Jake Angeli) zum Symbol einer ganzen Bewegung. Nicht zuletzt, weil er nach seiner Festnahme auf veganem und biologischem Essen im Gefängnis bestand.
 

Umwelt vs. Mensch

„It’s the birthrates, it’s the birthrates, it’s the birthrates.“ So fängt das Manifest des Attentäters von Christchurch, Neuseeland, an. Er hat es geschrieben, veröffentlicht und dann Waffen zur Hand genommen, um 51 Menschen in zwei Moscheen zu ermorden und weitere 50, teilweise schwer, zu verletzen. Das war im März 2019. Das Besondere an dieser Tat und an diesem Manifest: Es ist stark ökofaschistisch geprägt. „Ökofaschismus“ hat im deutschsprachigen Raum oft einen abwertenden Klang für die ökologische Bewegung, also, als seien Ökolog*innen die ‚wahren‘ Faschist*innen etwa mit ihrem Kampf gegen fossile Energien und die damit verbundenen Konzerne. In seiner englischen Entsprechung „Ecofascism“ ist damit jedoch eine Spielart des Neofaschismus gemeint. Diese Art des Neofaschismus begründet die eigene Menschenverachtung mit einer Liebe zur Natur. Der moderne Mensch und die Natur werden als Gegensatzpaar gesehen und beschrieben, das nicht in Einklang leben kann. Der Fortschritt des Menschen geht zu Lasten der Natur und der Erhalt der Natur ist an die Dezimierung der Menschen geknüpft. In diesem Denken wird die Natur zu einem mythischen Eigenwesen verklärt. In dieser Weltsicht besteht die natürliche Ordnung darin, dass jedes Lebewesen und damit auch der Mensch einen fest zugewiesenen Ort hat. Ökofaschist*innen argumentieren so gegen Migration und die ‚Vermischung‘ verschiedener Kulturen. Dieses Blut-und-Boden-Denken war schon zentral für den ‚Reichsernährungsminister‘ des ‚Dritten Reiches‘, Walter Darré, der das Ziel hatte, in Deutschland vorindustrielle Verhältnisse wiederherzustellen und menschlichen Nachwuchs nach völkischen Zuchtprinzipien zu steuern. Als zentrales Problem werden im modernen Ökofaschismus die Geburtenraten ärmerer, speziell afrikanischer und asiatischer, Länder ausgemacht. Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit haben ebenfalls einen Fokus auf dieses Thema. Der Unterschied ist, dass diese dem Thema unter anderem mit Bildung, Sexualaufklärung und Gesundheitsversorgung begegnen.

Im Ökofaschismus vermischt sich der Umweltgedanke mit Menschenhass und die hohen Geburtenraten werden zu einem ökologischen wie völkischen Problem. Schuld sind in dieser Deutung die Frauen, die zu viele (völkisch nicht wünschenswerte) Kinder bekommen und so die Umwelt zerstören. Zur inhärenten Menschenverachtung kommt also ein spezieller Hass auf (schwangere und gebärende) Frauen beziehungsweise Mütter sowie Kinder. Sie werden zu einem Übel, das beseitigt werden muss. In dieser Sichtweise sind sie nicht die vulnerabelsten Mitglieder einer Gesellschaft, sondern stehen an vorderster Front in einem Krieg gegen die Natur und die westliche Welt. Das ist ein Komplementärgedanke zu anderen neofaschistischen Deutungen, die sich im Speziellen vor den jungen, virilen Männern, etwa in der sogenannten Flüchtlingskrise, fürchten. Der Terrorist von Christchurch sah sich selbst nicht nur als Kämpfer gegen einen vermeintlichen „großen Austausch“, sondern auch als aktiven Umweltschützer.

2007 erschoss ein 18-jähriger Schüler im finnischen Tuusula in seiner Schule acht Menschen und verletzte eine weitere Person. In seinem Manifest „The Natural Selector’s Manifesto“ forderte der Täter einen ‚totalen Krieg gegen die Menschheit‘, da diese eine Bedrohung für andere Spezies darstellen würde. Beeinflusst war er von seinem Landsmann Pentti Linkola (1932–2020), einem bekannten Ökofaschisten, der eine drastische Reduzierung der Bevölkerung forderte und Demokratie sowie Menschenrechte ablehnte. Die einzige englischsprachige Übersetzung eines seiner Bücher erschien unter dem Titel „Can life prevail?“ im neurechten Arktos Verlag. Nach seinem Tod kondolierten Minister*innen der finnischen Grünen und würdigten seine Arbeit. Umweltminister Pekka Haavisto: „Er war weder sehr sozial noch liebte er die Menschenrechte oder verteidigte diese. Vielmehr sah er den Menschen als Belastung für die Erde, und natürlich gab es auch Linienunterschiede.“ Haavisto betont, dass es jedoch immer einen Konsens in Naturschutzfragen gab. „Ich denke, er hinterlässt das Erbe, dass jeder etwas für den Naturschutz tun kann.“[1] Freundliche Worte fand auch Martin Lichtmesz in einem Artikel in der Sezession, dem zentralen Ideologie-Organ der deutschsprachigen Neuen Rechten in seinem Nachruf auf Linkola. Linkola zustimmend kommt Lichtmesz zu einem Fazit, in dem er selbst Massenmord insinuiert: „Wenn es nun aber wirklich einen Zusammenhang zwischen Erderwärmung und Überbevölkerung gibt, und eine große globale Katastrophe durch diese Erderwärmung bevorsteht, dann wäre eine präventive drastische Reduktion der Bevölkerung (und nicht bloß des Bevölkerungswachstums) ein durchaus logischer Schritt.“[2] In seinem letzten Interview sagte Linkola selbst über das Corona-Virus: „Das Corona-Virus kann die Zerstörung der Erde etwas verlangsamen, aber sobald es entmutigt wurde, wird die gleiche Lebensweise fortgesetzt. Solange wirtschaftlicher Fortschritt und Entwicklung wichtige menschliche Ziele sind, geht die Rettung des Planeten verloren.“[3]

In Zeiten der Pandemie flackerte diese Ideologie auch immer wieder im deutschsprachigen Raum auf. „Wir sind das Virus“ wurde da gemeinhin als Beleg geraunt. Die Natur würde sich mit dem Corona-Virus gegen das ‚Virus Mensch‘ wehren und das sei eigentlich etwas Gutes. Dahinter steht nicht nur ein mythisches und ideelles Bild von Natur, sondern auch Sozialdarwinismus. Die implizite Forderung nach „weniger Menschen“ betrifft in einer Pandemie (und auch sonst) nicht alle Menschen gleichermaßen. Die Forderung nach der „Flurbereinigung“, die so pathetisch mit einem Wehren der Natur aufgeladen wird, betrifft vor allem Angehörige der sogenannten Risikogruppen. Das sind ältere Menschen, aber auch Menschen mit schweren Grunderkrankungen. Hinzukommen soziale Faktoren, wie Expositionsrisiko, etwa bei Supermarktangestellten oder medizinischem Personal. Oder Klassenfaktoren, denn ärmere Menschen haben einen schlechteren Grundzustand und weniger Möglichkeiten zu Vorsorge und Prävention. In einer Pandemie sind sie also gefährdeter. Das betrifft wiederum in größerem Umfang Migrant*innen, da diese stärker armutsbetroffen sind. Der Wunsch nach Flurbereinigung ist also nicht nur pubertärer Weltschmerz, sondern knallharter Sozialdarwinismus. Es ist der Wunsch des Sterbens der Alten, der Kranken, der Armen, der Migrant*innen, der Anderen.
 

Die Alten und Schwachen

Sozialdarwinismus ist ein Kernideologem rechtsextremer Ideologie. Rechtsextremismus setzt die Stärksten zentral. Sie dürfen nicht behindert und verlangsamt werden von jenen, die nicht stark genug sind. Stärke ist in diesem Denken synonym mit körperlicher Stärke. „Jung“ und „stark“ bilden dabei ein Komplementärpaar, das gegen „alt“, „schwach“, „krank“ und „behindert“ gesetzt wird. Körperliche Stärke ist nicht nur ein individueller Vorteil, sondern trägt im Gesamten zum „Volkskörper“ bei. Schwache Elemente dieses Volkskörpers schwächen diesen und müssen dementsprechend ausgesondert werden. Dazu gehören nicht nur medizinische Kategorisierungen, sondern dezidiert auch kulturelle. So wird Antisemitismus verbiologisiert und Juden und Jüdinnen zu einem biologischen Makel, da sie körperlich schwach seien und eben den Volkskörper schwächen würden.

Sozialdarwinismus ist also immer auch inhärent anschlussfähig für Antisemitismus und Rassismus. Ökofaschismus ist eine sozialdarwinistische Ideologie, die ihre Ratio aus dem vermeintlichen Willen einer anthromorphisierten oder vergöttlichten Natur zieht. Eine Pandemie ist nicht per se ein Unglück, sondern eine Strafe für eine dekadente, verweichlichte Gesellschaft, die wider die Natur lebt. Wider die Natur ist hier im direkten Sinne gemeint, also ausbeuterisch und zerstörerisch und gleichzeitig wird auch ein vermeintlicher natürlicher Wille imaginiert. Dieser beinhaltet die heterosexuelle Kernfamilie und völkisch wünschenswerte Kinder. Im Gegensatz dazu werden zum Beispiel Homosexualität und Transpersonen als im biologistischen Sinne „gegen die Natur“ gesehen und somit als Schwächung eines auf Natürlichkeit aufgebauten Ganzen.
 

Fazit

Es ist wichtig, diese ökofaschistischen Phänomene zu erkennen und zu dechiffrieren, auch weil anzunehmen ist, dass diese mit Fortschreiten der Klimakrise immer stärker auch im deutschsprachigen Raum anzutreffen sein werden. Ihre Anhänger*innen können sich oberflächlich als Verbündete präsentieren und an große Klimaschutzbewegungen anhängen wollen. Eine klare antifaschistische Haltung muss für den Klima- und Umweltschutz nicht nur ein Lippenbekenntnis sein, sondern ist vielmehr eine praktische Notwendigkeit.

Natascha Strobl
Politikwissenschaftlerin, Autorin, Analystin, Publizistin
Natascha Strobl auf Twitter

[1] Übersetzt mit google translate aus dem Finnischen: yle.fi/uutiset/3-11293151

[2] sezession.de/62454/in-memoriam-pentti-linkola-1932-2020

[3] Ebd.

Verwandte Artikel

  • Mit Namenswechsel für Volk und Natur?

    © Screenshot
    Die neue Zeitschrift „Die Kehre“ füllt die Lücke von der „Umwelt & Aktiv“ 6.5.2020 | Im Februar 2020 gab die völkische Öko-Zeitschrift Umwelt & Aktiv nach 12 Jahren ihre Einstellung bekannt. Das mag angesichts der unerwünschten antifaschistischen Aufmerksamkeit und durch Nennungen in...Weiterlesen
  • Fridays for Hubraum? Warum das Leugnen des Klimawandels in der Rechten so beliebt ist

    Für die AfD-Politikerin Beatrix von Storch ist die Sonne Schuld an der Erderwärmung und Klimaschutz bloße Hysterie von „Klima-Nazis“. Damit formuliert sie überspitzt, was die AfD in ihrer Dresdener Erklärung zur Umweltpolitik behauptet: Das Klima wandele sich, seit es eine Atmosphäre auf der Erde...Weiterlesen
  • Rassismus und Naturkunde – ein aktuelles Problem

    © Holger Krisp, Ulm, Germany (Wikimedia Commons)
    Warum der Begriff „Mohrenfalter“ erbittert verteidigt wird und Skorpione weiter „Hottentotten“ heißen werden Als moderne Wissenschaft hat die Naturkunde ihren Ursprung in den aufklärerischen Reisen von Merian, Cook, Forster, Humboldt und Darwin, die erheblich zur Erschütterung religiöser und auch...Weiterlesen
  • Die Interkulturelle Öffnung der Jugendumweltverbandsarbeit

    © Tina Birnbach, Naturfreundejugend
    Die Interkulturelle Öffnung der Jugendverbandsarbeit folgt einer doppelten Strategie: Es geht zum einen um die Unterstützung der Interkulturellen Öffnung der etablierten Jugendverbände sowie der Jugendringe. Es geht zum anderen um die Unterstützung des Strukturaufbaus und der Arbeit von Migrant*...Weiterlesen
  • Menschenrechtsorientierte Soziale Arbeit im Kontext Umwelt- und Naturschutz

    © Sofia Getzin
    Soziale Arbeit, Umwelt- und Naturschutz, Demokratiebildung und Prävention gegenüber Rechtsextremismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: In welchem Verhältnis stehen diese Begriffe zueinander, welche Beziehungen existieren zwischen diesen Kontexten? Kann „die“ Soziale Arbeit ein Partner in...Weiterlesen
  • Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse und soziale Bewegung

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Was haben Baumbesetzer*innen im Hambacher Forst, Stromrebell*innen, Besetzer*innen von Feldern, auf denen gentechnisch veränderte Pflanzen wachsen, Aktivist*innen gegen Ressourcenextraktivismus, Klima- und Lebensmittelretter*innen gemeinsam? Sie alle setzen sich für eine Demokratisierung...Weiterlesen
  • Leugnung und Skepsis gegenüber der Klimakrise zum Schutz der imperialen Lebensweise?

    © Hermann Traub/Pixabay
    Ein Blick auf den Klimadiskurs rechtspopulistischer Parteien wie der AfD Die Klimakrise, ihre Ursachen und Folgen bekommen zunehmend mediale Aufmerksamkeit. Für politische Parteien ist es kaum noch möglich, sich zu diesen Themen nicht zu positionieren. Trotzdem gelingt es Parteien wie der...Weiterlesen
  • Prima Klima? Ein Rückblick auf die zweite FARN-Fachtagung

    Mehr als 70 Menschen kamen am 6. und 7. November 2019 zur Fachtagung der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz in die Jugendherberge Ostkreuz in Berlin und tauschten sich zu Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz...Weiterlesen
  • Solidarische Landwirtschaft ohne Rechte

    Foto von der "Wir haben es satt"-Demo 2018 mit Frontbanner und demonstrierenden Menschen
    Wie sich die „Wir haben es satt“-Demonstration gegen Rassisten abgrenzt Seit dem Jahr 2011 findet jeden Januar die große „Wir haben es satt“-Demonstration in Berlin statt. Dort protestieren Bäuerinnen und Bauern gemeinsam mit Natur-, Umwelt- und Tierschützer*innen sowie Aktiven der...Weiterlesen
  • Demokratischer Natur- und Umweltschutz in Deutschland

    © NaturFreunde-Archiv
    Wer die Begriffe „demokratisch“ und „Naturschutz“ googelt, wird nicht viele Treffer erhalten. Die Hälfte der Treffer handelt zudem von nichtdemokratischem Naturschutz beziehungsweise der Vereinnahmung des Naturschutzes für völkische oder rassistische Ideologien. Das kommt nicht von ungefähr. Denn...Weiterlesen
  • Wenn extreme Rechte über Klima reden: Compact-Konferenz „Gegen den Klimawahn“

    © YouTube (Screenshot)
    28.11.2019 | „Mit Fakten nüchtern Leute aufklären“, das geschehe hier, kommentiert Jürgen Elsässer den ersten Vortrag auf der „Konferenz gegen den Klimawahn“ des extrem rechten und verschwörungsideologischen Querfront-Magazins Compact . Zuvor hat Michael Limburg vom sogenannten „EIKE-Institut“ eine...Weiterlesen
  • Selbst aktiv werden | Toolbox

    Vier Menschen halten leere Schilder in verschiedenen Farben in die Luft
    © rawpixel/Pixabay
    Argumentieren gegen Rechts Im Bus hörst du eine rassistische Beleidigung oder auf der Familienfeier fällt ein diskriminierender Spruch und du weißt nicht, wie du darauf reagieren sollst? Solche Situationen können uns allen ständig im Alltag begegnen und machen uns vielleicht erstmal sprachlos. Aber...Weiterlesen
  • Ums Ganze anders – Commons und Ökologie

    5 Menschen im Gespräch, im Freien umgeben von Pflanzen
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Greta Thunberg ruft uns dazu auf, „in Panik zu geraten“. Es gibt genug Grund zur Panik und dank der globalen „Fridays for Future“-Bewegung und der damit verbundenen medialen Aufmerksamkeit können die seit langem drohenden Gefahren durch den Klimawandel nicht mehr verleugnet werden. Aber was nun?...Weiterlesen
  • #Klimagerechtigkeit – Es bleibt dabei: System Change not Climate Change

    © Jim Black/Pixabay
    Die Klimakrise ist ungerecht. Bevor wir einen genaueren Blick auf das Thema Klimagerechtigkeit werfen, macht es Sinn, sich noch einmal ins Gedächtnis zu rufen, warum das so ist. Inzwischen ist klar: Beim Klimawandel geht es um viel mehr, als um schmelzende Polarkappen und Eisbären. Der Klimawandel...Weiterlesen
  • Einheit in Vielfalt – gelebter „system change“ im Ökodorf Sieben Linden

    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind seit den Protesten am Hambacher Wald und durch die „Fridays for Future“-Streiks endlich wieder in aller Munde. Wer den Kopf einschaltet und ein wenig Verantwortungsgefühl besitzt, muss zu der Erkenntnis kommen: So wie bisher kann es wirklich nicht weitergehen!...Weiterlesen
  • Wie kann ein demokratischer Umwelt- und Naturschutz aussehen? Eine Einführung

    Menschengruppe an einem Teichufer
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Der Zugang zu einer gesunden Umwelt und Natur ist nicht gerecht verteilt. Oft leiden arme Menschen besonders unter Umweltverschmutzung und haben weniger Möglichkeiten, Natur zu erleben. Das gilt für Menschen überall auf der Welt, aber auch in Deutschland. Zum Beispiel gibt es in armen Gegenden oft...Weiterlesen
  • Postwachstum von rechts: Wie Rechte versuchen, die Wachstumskritik zu vereinnahmen – und was sich dagegen tun lässt!

    Gewächshäuser
    © 3282700 auf Pixabay
    Seit einigen Jahren gibt es breite Diskussionen um Wachstumskritik, Postwachstum und Degrowth. Wachstumskritiker*innen beharren darauf, dass ein Ausweg aus der globalen Umweltkrise und eine gerechtere Welt für alle Menschen nur durch eine Abkehr von der heute vorherrschenden gesellschaftlichen...Weiterlesen
  • Klimaleugnung: Was es ist, wer es macht und was wir tun können

    Parkbank halb im Hochwasser versunken
    © Hans Braxmeier/Pixabay
    Die Klimakrise ist bittere Realität. Sie verändert unumkehrbar das globale Klima, mit großen ökologischen und sozialen Folgen. Extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überflutungen verschärfen den Hunger in der Welt. Die Klimakrise befeuert Bürger*innenkriege und zwingt Menschen zur Flucht. Die...Weiterlesen
  • Söhne und Töchter der Taiga. Zur völkisch-esoterischen Anastasia-Bewegung

    Bauerngarten
    © congerdesign/pixabay
    Es gibt eine neue Hoffnungsträgerin für alle, die sich auf der Suche nach dem Sinn des Lebens und einer Erklärung der Welt befinden: Ihr Name ist Anastasia und sie hat eine Antwort auf alle deine Fragen. Vorausgesetzt, du hast ein Faible für einfache Unterscheidungen in „Gut“ und „Böse“ und bist...Weiterlesen
  • Umwelt- und Naturschutz von rechts. Eine Einführung

    Schild Biosphärenreservat mit Eulenabbildung und Aufkleber Hakenkreuz in die Tonne
    Eine unbeschwerte Kindheit mit vielen Freizeitaktivitäten draußen an der frischen Luft, Ausflügen in die Natur oder überhaupt ein Wohnort weit weg von größeren Städten. Wer mit der Erfahrung und dem direkten Erleben einer artenreichen Natur aufgewachsen ist, möchte diese Erfahrungen oft auch für...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 4
  • nächste Seite ›
  • Spenden
  • Downloads
  • Presse
  • NaturFreunde Deutschlands
  • Naturfreundejugend

Eine gemeinsame Fachstelle der

Logo der NaturFreunde Deutschlands
Naturfreundejugend Logo

 

Logo der Initiative Transparente Zivilgesellschaft
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Transparenz
  • Presse
  • Twitter
  • Facebook